Dateispeicherorte |
Auf der Seite Dateispeicherorte, auf die Sie aus dem Knoten Dateispeicherorte von Administration Console zugreifen können, wird festgelegt, wo BarTender anwendungsspezifische Dateien speichert. Darüber hinaus können Sie die Standardverzeichnisse festlegen, in denen BarTender Dokumente, Bilder und Skripts speichert und abruft, und diese Einstellungen für die Verwendung mit einer anderen BarTender-Instanz speichern.
Die Seite Dateispeicherorte umfasst drei Bereiche:
Das Fenster Ordner enthält eine Liste mit Verzeichnissen, die BarTender zum Speichern und Abrufen von anwendungsbezogenen Dateien nutzt. Wählen Sie zum Ändern eines Speicherorts einfach einen Dateityp in der Liste aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speicherplatz wechseln, und navigieren Sie im Dialogfeld Nach Ordner suchen zum gewünschten Verzeichnis. Wenn das gewünschte Verzeichnis nicht vorhanden ist, können Sie mithilfe der Schaltfläche Neuen Ordner erstellen ein neues Verzeichnis anlegen.
Sie können Verzeichnisse für die folgenden BarTender-Komponenten auswählen:
Hintergrundbilder: Dieses Verzeichnis wird standardmäßig geöffnet, wenn Sie zu einem Bild navigieren, das einer Vorlage als Hintergrund hinzugefügt werden soll
BarTender-Batch-Dateien: Dieses Verzeichnis wird standardmäßig geöffnet, wenn Sie zu einer BarTender-Batch-Datei navigieren, die gedruckt werden soll
BarTender-Dokumente: In diesem Verzeichnis werden die von Ihnen erstellten Dokumente standardmäßig gespeichert, sofern Sie nicht im Dialogfeld Speichern unter ein anderes Verzeichnis wählen.
BTXML-Skripts: Dieses Verzeichnis wird standardmäßig geöffnet, wenn Sie zu einer BTXML-Skriptdatei navigieren, die ausgeführt werden soll.
Komponenten:
Datenbankverbindungen:
Integrations: This directory defines where the integrations that you create will be saved by default, unless you browse to a different directory in the Save As dialog.
Bilder: Dieses Verzeichnis wird standardmäßig geöffnet, wenn Sie zu einem Bild navigieren, das einer Vorlage hinzugefügt werden soll.
RFID-Antennenbilder:
Skript-Bibliotheken:
Um Komponenten auf ihr Standardverzeichnis zurückzusetzen, klicken Sie auf Speicherort auf Standard zurücksetzen.
Das Fenster Konfigurationsdateien enthält eine Liste der BarTender-Konfigurationsdateien, mit denen das Verhalten der Anwendung festgelegt wird. In diesem Fenster können Sie den Speicherort ändern und/oder einen anderen Dateinamen für die einzelnen Dateien wählen. Markieren Sie dazu die gewünschte Konfigurationsdatei, und wählen Sie die Schaltfläche Speicherplatz wechseln. Navigieren Sie zum gewünschten Verzeichnis, und geben Sie den gewünschten Dateinamen für die Konfigurationsdatei ein. Um Dateien auf ihr Standardverzeichnis zurückzusetzen, klicken Sie auf Speicherort auf Standard zurücksetzen.
Die Einstellungen innerhalb der einzelnen BarTender-Konfigurationsdateien können in einem einzelnen XML-Dokument gespeichert und zwischen BarTender-Instanzen übertragen werden.
Markieren Sie zum Exportieren von Konfigurationsdateien die gewünschten Dateien, und klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen exportieren, um das Dialogfeld Datei speichern zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie einen Namen und einen Speicherort für die BarTender-Einstellungsdatei festlegen.
Zum Importieren von Einstellungen, die in einer anderen BarTender-Instanz gespeichert wurden, wählen Sie die Option Einstellungen importieren, und navigieren Sie zur gewünschten Einstellungsdatei.
Im Fenster Konfigurationsdateien können Sie die Speicherorte der folgenden BarTender-Dateien auswählen:
Erweiterte Drucker- und Treibereinrichtung:
License Server: Verbindungseinstellungen:
Nachrichteneinstellungen:
Seite einrichten: Benutzerdefinierte Etiketten: BarTender wird mit Größen- und Layoutdefinitionen für die meisten Etikettentypen fast aller gängigen Medienhersteller installiert. Wenn Sie Ihre eigenen Etikettendefinitionen erstellen, dann werden diese in einer Etikettendatei mit der Erweiterung *.stk gespeichert.
Printer Code Templates: Print Systems: Wenn Sie Druckercodevorlagen exportieren, können Sie entweder ein vordefiniertes System von Trennzeichen und Datenfeldnamen verwenden, wie beispielsweise SAPscript-ITF, oder ein eigenes System definieren. Diese benutzerdefinierten Drucksysteme werden in einer Drucksystemdatei mit der Erweiterung *.xml gespeichert.
SAP-IDoc-Definitionen:
Waagen: Installierte Waagen: Alle Waagen, die mithilfe des Assistenten zum Hinzufügen von Waagen installiert werden, werden in einer Datei mit der Erweiterung *.xml gespeichert. werden.
Waagen: Benutzerdefinierte Modelle: Sämtliche benutzerdefinierte Waagenmodelle und -protokolle werden in einer Datei mit der Erweiterung *.xml gespeichert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Backup-Speicherorte, um ihre Ordner- und Datei-Speicherorte in einer XML-Datei zu speichern.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellungs-Speicherorte, um Ihre Dateien und Ordner in eine zuvor gespeicherte Sicherungsdatei wiederherzustellen.