Dialogfeld „Erweiterte Drucker- und Treibereinrichtung“ |
Im Dialogfeld Erweiterte Drucker- und Treibereinrichtung, auf das Sie über das Menü Verwalten zugreifen können, werden erweiterte Druckereinstellungen wie die Punktgröße des Druckers, der Medientyp und der Druckertyp für jeden in Ihrem System installierten Drucker festgelegt.
Im linken Fenster des Dialogfelds sehen Sie eine Liste mit allen derzeit auf dem Computer installierten Druckern. Sie können zusätzlich Drucker manuell zur Liste hinzufügen, die aktuell nicht installiert sind. Dies kann bei der Erstellung einer Datei mit Druckereinstellungen nützlich sein, die von mehreren Computern in einem Netzwerk genutzt werden soll.
Vor einzelnen Druckernamen sehen Sie eventuell eines oder mehrere der folgenden Symbole:
Zeigt an, dass der aufgelistete Drucker derzeit auf dem Computer installiert ist.
Zeigt an, dass der aufgelistete Drucker derzeit nicht auf dem Computer installiert ist.
Mithilfe der Symbolleiste unten in der Druckerliste können Sie Drucker manuell zur Liste hinzufügen bzw. daraus entfernen.
Für den ausgewählten Drucker können Sie im Abschnitt mit den Druckereinstellungen des Dialogfelds Erweiterte Drucker- und Treibereinrichtung die Drucktechnologie konfigurieren und die Auflösung justieren.
Standardeinstellungen überschreiben: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Drucker- und Treibereinstellungen ändern.
Drucker
Drucktechnologie: Legt den Druckertyp fest. Diese Einstellung wird in erster Linie für die Berechnung der passenden Punktgröße des ausgewählten Druckers herangezogen.
Punktgröße (einschließlich Tintenverteilung): Legt die Punktgröße des ausgewählten Druckers fest. Die Punktgröße ist als kleinste Markierung definiert, die ein Drucker auf Papier produzieren kann, und wird in mil gemessen (1 mil ist gleich 0,001 Zoll). So wird die Punktgröße auf Basis der Drucktechnologie und der Tintenverteilung berechnet:
Thermodrucker sind sehr präzise, und die minimale Punktgröße ist gleich dem Umkehrwert der Auflösung. Ein Drucker mit 600 dpi besitzt beispielsweise eine Punktgröße von 1/600 Zoll bzw. 0,0017 Zoll oder 1,7 mil.
Bei Inkjet- oder Laserdruckern wird eine bestimmte Tinten- oder Tonermenge verteilt, die im Durchschnitt bei circa 25 % liegt. Ein Laserdrucker mit 600 dpi besitzt eine Punktgröße von circa 2,5 mil.
Bei mechanischen (Punktmatrix-) Druckern ist die Punktgröße fest und hängt davon ab, ob es sich um einen 9- oder 24-Nadeldrucker handelt.
Medientyp: Legt den Medientyp in Ihrem Drucker fest. Auf dieser Einstellung beruhen die Optionen im Assistenten für neue Dokumente. Wenn der Standardmedientyp nicht korrekt ist, können Sie ihn in eine der folgenden Optionen ändern:
Seite: Der ausgewählte Drucker druckt auf separate, nicht gebundene Seiten. Diese Option trifft auf die meisten Inkjet- und Laserdrucker zu.
Rollen: Der ausgewählte Drucker druckt auf Rollenmedien. Diese Option trifft auf die meisten Thermodrucker zu, die auf Etikettenrollen oder Endlosetiketten drucken.
Karte: Der ausgewählte Drucker druckt auf Kartenmedien. Diese Option trifft auf die meisten Thermodrucker zu, die auf einzelne Karten drucken.
CD/DVD: Der ausgewählte Drucker druckt auf CD oder DVD.
Treiber
Alternative Methode zur Steuerung datenquellenbasierter Kopien verwenden: Diese Option dient zum Umgehen von Problemen, die bei Verwendung einer Datenquelle für die Einstellung Kopien auftreten.
Manche Treiber haben Schwierigkeiten, die Anzahl der Kopien pro Seite während eines Druckauftrags zu ändern. Wenn bei Ihrem Druckauftrag zum Beispiel 2 Kopien des ersten Mediums, 5 Kopien des zweiten Mediums und 4 Kopien des dritten Mediums vorgesehen sind, erhalten Sie eventuell beim Drucken 2 Kopien eines jeden Mediums. Mit dieser Option wird sichergestellt, dass Sie die richtige Anzahl eines jeden Mediums erhalten, wenn Sie für die Einstellung Kopien eine Datenquelle verwenden.