Druckdialog |
Nachdem Sie Ihren Vorlagenentwurf abgeschlossen haben, können Sie Ihr Dokument mithilfe des Dialogfelds Drucken ausdrucken. Klicken Sie zum Aufrufen des Dialogfelds Drucken auf Drucken im Menü Datei. Sie können auch auf das Symbol in der Hauptsymbolleiste klicken.
|
Drücken Sie zum Öffnen des Dialogfelds Drucken die Tastenkombination Strg+P. |
Verwenden Sie die Registerkarten in diesem Dialogfeld, um Ihre Druckumgebung anzupassen. Die verfügbaren Registerkarten variieren je nach dem verwendeten Druckertreiber.
Auf der Registerkarte Drucken werden der Drucker und die Anzahl der zu druckenden Medien sowie zusätzliche Druckoptionen angegeben.
Drucker
Im Abschnitt Drucker wird der Drucker festgelegt, auf dem die Medien gedruckt werden.
Name: Gibt den Namen des Druckers an. Um weitere Drucker anzuzeigen, die Sie für den Druckauftrag auswählen können, klicken Sie auf dieses Feld. This field is read-only when you have used the Printer Name Options dialog to specify that BarTender obtains the printer name by using a database field, a data source, or a data entry form.
Öffnet das Dialogfeld Optionen für Druckernamen in dem angegeben ist, auf welche Weise BarTender den Druckernamen während eines Druckauftrags empfängt.
Status: Zeigt den Status des Druckauftrags an.
Treiber: Zeigt den ausgewählten Druckertyp einschließlich Hersteller und Modell an.
Anschluß: Zeigt den Anschluss an, der für die Kommunikation mit dem ausgewählten Drucker wird.
Speicherplatz: Zeigt den Ort des Druckers an, der im Dialogfeld Windows-Eigenschaften konfiguriert ist.
Kommentare: Zeigt jegliche Kommentare an, die in das Windows-Dialogfeld Eigenschaften für den ausgewählten Drucker eingegeben wurden.
Dokument-Eigenschaften: Öffnet das Dialogfeld <Druckername> Eigenschaften, in dem Sie zusätzliche Optionen für den ausgewählten Drucker festlegen können. Die im Dialogfeld Dokument-Eigenschaften vorgegebenen Optionen gelten nur für das aktuelle Dokument. Verfügbar für alle Drucker in der Liste Name mit Ausnahme von PDF.
Druckereigenschaften: Öffnet das Dialogfeld Eigenschaften des Druckers, in dem Sie auf globale Druckeroptionen für den ausgewählten Drucker zugreifen können. Die im Dialogfeld Eigenschaften vorgegebenen Optionen stehen für alle Dokumente zur Verfügung, die aus BarTender oder einer anderen Anwendung gedruckt werden. Verfügbar für alle Drucker in der Liste Name mit Ausnahme von PDF.
|
Sie haben folgende Möglichkeiten, auf diese Optionen zuzugreifen:
|
Optionen exportieren: Öffnet das Dialogfeld Exportoptionen, mit dem Sie die Sicherheitseinstellungen für Dokumente, Benutzerberechtigungen und Anzeigeoptionen für die PDF-Ausgabedatei konfigurieren können. Verfügbar, wenn PDF in der Liste Name ausgewählt ist.
Dateispeicherort: Öffnet das Dialogfeld Speicherort der Datei, in dem Sie den Dateinamen und den Speicherort für die gespeicherte PDF-Ausgabedatei angeben können. Verfügbar, wenn PDF in der Liste Name ausgewählt ist.
Beidseitig drucken: Gibt an, dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Druckermaterials bedruckt werden. Steht nur für Drucker zur Verfügung, die einen doppelseitigen Druck unterstützen.
In Datei drucken: Ihr Druckauftrag wird als Datei gespeichert, anstatt direkt an einen Drucker gesendet zu werden. Wenn PDF in der Liste Name ausgewählt ist, wird diese Option automatisch ausgewählt und kann nicht geändert werden.
|
Wenn ein Dokument geladen wird, sucht BarTender nach einem Drucker mit genau demselben Namen (einschließlich Leer- und Satzzeichen) wie der Drucker, der beim letzten Speichern des Dokuments ausgewählt war.
|
Abhängig von Ihrer Druckerkonfiguration sind auch die folgenden Mini-Registerkarten verfügbar.
Kopien: Gibt die Anzahl der Kopien an, die für jedes Dokument gedruckt werden sollen. Wenn die Daten aus einer Datenbank abgerufen werden, legt die Einstellung die Anzahl der Kopien fest, die pro Datensatz im Druckauftrag gedruckt werden.
Seriennummern: Gibt die Häufigkeit an, mit der die Vorlage mit einer geänderten laufenden Nummer gedruckt wird. Die Startdaten werden durch die Inhalte der Datenquelle bestimmt, für die die Serialisierung aktiviert ist. Mit der Zahl, die in das Feld Fortlaufende Nummern eingegeben wird, wird die Länge der Serialisierungssequenz auf Basis der Startdaten und der Einstellungen im Dialogfeld Serie festgelegt.
Wenn die Daten aus einer Datenbank abgerufen werden, wird im Feld Fortlaufende Nummern die Anzahl der geänderten laufenden Nummern vorgegeben, die im Druckauftrag pro Datensatz gedruckt werden. Verfügbar, wenn mindestens für eine Datenquelle auf Ihrer Vorlage die Serialisierung aktiviert wurde.
Kopien pro laufender Nummer: Gibt die Anzahl der Kopien an, die für die einzelnen Werte der Serialisierungssequenz gedruckt werden. Verfügbar, wenn mindestens für eine Datenquelle auf Ihrer Vorlage die Serialisierung aktiviert wurde.
Öffnet das Dialogfeld Optionen für Druckmenge, in dem Sie die Anzahl der Kopien oder laufenden Nummern dynamisch über eine Datenbank, ein Steuerelement auf dem Dateneingabeformular oder ein VB-Skript ändern können.
Datensatzauswahl
Datenbank verwenden: Legt fest, dass BarTender Informationen aus den Datenbanken liest, die im Dialogfeld Datenbank-Setup angegeben sind.
Datenbankeinstellungen: Öffnen Sie das Dialogfeld Datenbank-Setup.
Abgefragte Datensätze: Gibt an, welche abgefragten Datensätze gedruckt werden sollen.
Alle: Alle den Abfragekriterien entsprechenden Datensätze werden gedruckt.
Nur ersten Datensatz: Nur der erste Datensatz, der den Abfragekriterien entspricht, wird gedruckt.
Ausgewählt: Von den Datensätzen, die den Abfragekriterien entsprechen, werden nur diejenigen gedruckt, die im Dialogfeld Datensätze auswählen ausgewählt wurden.
Beim Drucken ausgewählt: Gibt an, dass die Auswahl der Datensätze zum Druckzeitpunkt verwendet wird. Alle den Abfragekriterien entsprechenden Datensätze sind zur Auswahl beim Drucken verfügbar.
Ausgewählte Datensätze: Gibt an, welche Datensätze in den Druckauftrag einbezogen werden. Wenn Sie die zu druckenden Datensätze unter Verwendung des Dialogfelds Datensätze auswählen oder der Option Abgefragte Datensätze angeben, werden die Datensätze automatisch in dieses Feld eingetragen.
Sie können die Datensätze, die gedruckt werden sollen, auch manuell angeben, indem Sie sie in das Feld Ausgewählte Datensätze eingeben. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Verwenden Sie Kommata, um eine Reihe von separaten Datensatznummern anzugeben (z. B.: 1,3,7.)
Verwenden Sie einen Bindestrich, um einen Bereich von Datensätzen anzugeben (z. B.: 1-3.)
Verwenden Sie eine Kombination aus Kommata und Bindestrichen, um sowohl eine Reihe als auch einen Bereich von Datensätzen anzugeben (z. B.: 1-3,7,8.)
Verwenden Sie Klammern, um eine benutzerdefinierte Anzahl von Kopien anzugeben (z. B.: 1-3,7,8,9(14),12-40,41-43(14)). Diese Option überschreibt die Einstellung Kopien auf der Mini-Registerkarte Menge des Dialogfelds Drucken und ist verfügbar, wenn Sie im Dialogfeld Optionen für Druckmenge das Kontrollkästchen Datensatzauswahldialog das Überschreiben von Kopien gestatten markieren.
Datensätze auswählen: Öffnet das Dialogfeld Datensätze auswählen, in dem Sie die zu druckenden Datensätze manuell auswählen können.
Dateneingabe bis zum Abbruch wiederholen: Legt fest, dass nach Beendigung eines Druckauftrags automatisch ein neuer Druckauftrag ausgeführt wird. Auf diese Weise müssen Sie bei der Ausführung mehrerer aufeinanderfolgender Druckaufträge unter Verwendung desselben BarTender Dokument angezeigt.
Alle bisher auf diesem Drucker angesammelten Aufträge abbrechen: Alle zuvor an den Drucker gesendeten Druckaufträge werden zu Beginn eines neuen Druckauftrags abgebrochen. Für diese Funktion muss möglicherweise die bidirektionale Kommunikation mit dem Drucker unterstützt werden.
Dateneingabe aktivieren: Das Dateneingabeformular wird bei der Ausführung eines Druckauftrags angezeigt. Verfügbar, wenn die Dateneingabe für beliebige Datenquellen aktiviert ist. Weitere Informationen über Dateneingabeformulare finden Sie unter Verwendung der Dateneingabe zum Druckzeitpunkt.
Drucker-Codeänderung aktivieren: Führt alle Druckercode-Aktionen und VBScripts aus, die in Ihrem Dokument vorhanden sind. Standardmäßig verwendet BarTender diese Option automatisch, wenn es das Vorhandensein von Druckercodeaktionen oder Änderungen am VBScript erkennt. Um zu verhindern, dass Aktionen oder Skripte ausgeführt werden, klicken Sie, um diese Option zu deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Änderung des Druckercodes.
Datei nach Ende des Druckauftrags öffnen: Öffnet einen Texteditor, der den Druckercode nach Beendigung des Druckauftrags anzeigt. Verfügbar, wenn die Option In Datei drucken ausgewählt ist.
Dokument nach Druckauftrag speichern (falls geändert): Wenn ein Dokument geändert wurde (z. B. durch Verwendung der Serialisierung), wird eine Kopie davon nach der Ausführung des Druckauftrags an einem von Ihnen angegebenen Ort gespeichert.
|
Diese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn eine Phrasenbibliothek mit dem Dokument verknüpft ist und Sie im Dialogfeld BarTender-Dokumentoptionen angegeben haben, dass zum Druckzeitpunkt eine oder mehrere Sprachen ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bibliotheksphrase. |
Diese Registerkarte enthält eine Tabelle mit den Dokumentsprachen, die in allen Vorlagenentwürfen im Dokument erscheinen. Eine Dokumentsprache entspricht einer Gruppe von Bibliothekssprachen (d. h. den Sprachen, die in einer Phrasenbibliothek enthalten sind).
Auf dieser Registerkarte können Sie die Sprache festlegen, in der Sie die zugehörigen Datenquellen zum Druckzeitpunkt drucken möchten. Wenn Sie z. B. ein oder mehrere Vorlagenobjekte so konfiguriert haben, dass sie Bibliotheksphrasen-Datenquellen verwenden, die ins Englische, Japanische und Deutsche übersetzt sind und die eine gemeinsame Dokumentsprachennummer haben, können Sie auf der Mini-Registerkarte Sprachen festlegen, dass die Datenquellen mit dieser Sprachennummer in Japanisch gedruckt werden, wenn der Druckauftrag ausgeführt wird.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Anzahl: Zeigt die Nummer der Dokumentsprache an, die der Bibliothekssprachgruppe entspricht, die in der zugehörigen Liste Sprache enthalten ist.
Sprache: Zeigt die aktuell ausgewählte Sprache an, in der die zugewiesenen Bibliotheksphrasen-Datenquellen gedruckt werden, wenn der Druckauftrag ausgeführt wird. Klicken Sie auf , um eine andere Sprache auszuwählen.
Die Phrasenbibliotheken, die indirekt mit jeder Sprachnummer verbunden sind, bestimmen über die Bibliotheksphrasen-Datenquellen, welche Sprachen verfügbar sind.
|
Diese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn ein Prüfgerät an den Drucker angeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie unter |
Druckausgabe prüfen: Legt fest, dass beim Ausführen eines Druckauftrags die Druckausgabe von dem Prüfgerät überprüft wird.
Einstellungen: Öffnet das Dialogfeld Pro Dokumenteigenschaft, mit dem Sie die gewünschte Druckvorlage angeben können. Verfügbar, wenn der Prüfprozess zusätzliche Einstellungen pro Dokument erfordert und wenn der Druckertreiber Einstellungen pro Dokument verwendet.
Die Registerkarte Objekt-Druckverfahren enthält Optionen zur Vorgabe, wie Objekte, deren Typ nicht direkt vom Drucker oder vom Druckertreiber unterstützt wird, auf einem Thermodrucker gedruckt werden. Die auf dieser Registerkarte ausgewählten Optionen variieren je nach dem aktuell verwendeten Druckertreiber.
Einstellungen
Einstellungen für alle Dokumente verwenden: Legt fest, dass die Einstellungen auf dieser Registerkarte für alle gedruckten Dokumente gelten.
Einstellungen nur für dieses Dokument verwenden: Legt fest, dass die Einstellungen auf dieser Registerkarte nur für das aktuelle Dokument gelten.
Objekte
TrueType-Text: Legt fest, ob TrueType-Schriftarten als Textausgabe oder Rastergrafik gedruckt werden. Diese Auswahl wirkt sich darauf aus, wie farbiger TrueType-Text gedruckt wird, wenn die Farbe nicht direkt vom Drucker unterstützt wird, wie beispielsweise, wenn der Drucker Rot und Gelb unterstützt, die TrueType-Schrift aber orangefarben ist.
Wenn Sie Rastergrafik auswählen, mischt der Drucker Punkte verschiedener Farben, um Text in der gewünschten Farbe zu erzeugen. Beispielsweise mischt der Drucker rote und gelbe Punkte, um orangefarbene Buchstaben zu erhalten. Text aus gemischten Farben kann jedoch schlecht zu lesen sein, speziell bei kleinen Schriftgrößen.
Wenn Sie Textausgabe wählen, wird der Text in der ähnlichsten direkt unterstützten Farbe gedruckt. In diesem Beispiel wird der orangefarbene Text entweder rot oder gelb gedruckt, je nachdem, wie dunkel die Farbe Orange ist.
Nicht unterstützte 1D-Strichcodes: Legt fest, ob lineare (1D)- oder 2D-Strichcodes mit Rastergrafiken oder Geräte-Zeilen gedruckt werden, wenn weder der Drucker noch der Druckertreiber die Symbologie unterstützen. Wenn diese Option auf Automatisch gesetzt ist, bestimmt der Treiber die beste Druckmethode.
Nicht unterstützte 2D-Strichcodes: Legt fest, ob zweidimensionale Strichcodes mit Rastergrafiken oder Geräte-Zeilen gedruckt werden, wenn weder der Drucker noch der Druckertreiber die Symbologie unterstützen. Wenn diese Option auf Automatisch gesetzt ist, bestimmt der Treiber die beste Druckmethode.
Zeilen: Gibt an, ob Linien mit Rastergrafik gedruckt werden, oder ob die Druckergeräteeinstellungen benutzt werden, falls der Drucker oder der Druckertreiber diese Formen nicht unterstützen. Wenn diese Option auf Automatisch gesetzt ist, bestimmt der Treiber die beste Druckmethode.
Felder: Gibt an, ob Felder mit Rastergrafik gedruckt werden, oder ob die Druckergeräteeinstellungen benutzt werden, falls der Drucker oder der Druckertreiber diese Formen nicht unterstützen. Wenn diese Option auf Automatisch gesetzt ist, bestimmt der Treiber die beste Druckmethode.
Ellipsen: Gibt an, ob Ellipsen mit Rastergrafik gedruckt werden, oder ob die Druckergeräteeinstellungen benutzt werden, falls der Drucker oder der Druckertreiber diese Formen nicht unterstützen. Wenn diese Option auf Automatisch gesetzt ist, bestimmt der Treiber die beste Druckmethode.
Mithilfe der Optionen auf der Registerkarte Leistung können Sie Ihre Druckerfahrung optimieren, indem Sie Dokumente und/oder Bilder in Ihrem Drucker zwischenspeichern und die integrierte Serialisierungsfunktion des Druckers und dessen Schriftarten und Bilder nutzen.
Einstellungen
Einstellungen für alle Dokumente verwenden:
Einstellungen nur für dieses Dokument verwenden: Legt fest, dass die Einstellungen auf dieser Registerkarte nur für das aktuelle Dokument gelten.
Druckeroptimierungen
|
Informationen über den Umgang mit einigen seltener auftretenden Leistungsproblemen finden Sie auf der Seite Drucker-Setup der Administration Console. |
Statische Grafiken zulassen: Legt fest, dass BarTender die Druckerfunktion für statische Grafiken zum Speichern von Spezifikationen für alle Rastergrafikobjekte benutzt, die auf jedem Medium exakt gleich ausgedruckt werden, einschließlich der TrueType-Schriftarten.
Statische Objekte zulassen: Legt fest, dass BarTender die druckerinterne Funktion für statische Objekte verwendet, um die Einstellungen aller Objekte zu speichern, die auf allen Medien identisch sein sollen, ungeachtet dessen, ob es sich um Rastergrafiken handelt. Diese Objekte umfassen Druckerschriftarten, Strichcodes, importierte Grafiken und TrueType-Schriftarten.
Serienfunktion zulassen: Legt fest, dass BarTender bei Bedarf die druckerinterne Serienfunktion verwendet. Diese Option kann nicht deaktiviert werden, wenn Sie eine Druckercodevorlage exportieren.
Variable Datenoptimierung zulassen: Legt fest, dass die druckerinterne Funktion für die Datenzusammenführung verwendet wird, um die Formateinstellungen des Dokuments (Objektpositionen, Symbologie, Schriften usw.) zu speichern, sodass nur Objektdaten übermittelt werden müssen.
Grafik-Caching zulassen: Legt fest, dass der Druckertreiber den Speicher des Druckers verwendet, um die gedruckten Grafiken zu protokollieren.
Vorlagen-Caching zulassen: Legt fest, dass der Druckertreiber den Speicher des Druckers verwendet, um die gedruckten Vorlagen zu protokollieren.
Warnung bei TrueType-Schriftarten: Legt fest, dass, wenn BarTender zum Drucken von TrueType-Schriften auf Thermodruckern konfiguriert ist, die Anwendung darauf hinweist, dass die Druckgeschwindigkeit vor allem bei Verwendung eines seriellen Anschlusses beeinträchtigt werden kann.
|
TrueType-Schriftarten werden von Thermodruckern nicht als Schriften sondern als Grafiken erkannt. Da die Serienfunktion von Thermodruckern jedoch nur bei Schriftarten greift, kann eine TrueType-Schriftart nicht mit der druckerinternen Serienfunktion hochgezählt werden. Wenn Sie ein Objekt auf Ihrer Vorlage mit der druckerinternen Funktion in Serie drucken möchten, müssen Sie eine Druckerschriftart verwenden. |
BarTender kann Elemente protokollieren, die im Drucker gespeichert sind. In bestimmten Situationen, wenn zum Beispiel Druckaufträge fehlgeschlagen sind oder ein Drucker ausgetauscht wurde, kann es vorkommen, dass BarTender davon ausgeht, dass bestimmte Medien für eine spätere Wiederverwendung im Drucker gespeichert wurden, obwohl das nicht der Fall ist. In einem solchen Fall ist es möglich, dass BarTender einen Druckauftrag ausführt und es versäumt, bestimmte Medien an den Drucker zu senden, da es davon ausgeht, dass die Medien dort bereits gespeichert sind. Dies kann dazu führen, dass Medien fehlerhaft oder sogar ohne Aufschrift gedruckt werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Cachespeicher des Druckers regelmäßig zu leeren.
Um den Drucker-Cachespeicher zu aktivieren, müssen Sie die im Dialogfeld Drucken auf der Registerkarte Leistung enthaltenen Optionen Grafischen Cachespeicher zulassen und Vorlagen-Caching zulassen auswählen.
Nachdem Sie den Cachespeicher aktiviert haben, können Sie BarTender auf der Registerkarte Drucker-Cache anweisen, den Cache in regelmäßigen Abständen zu leeren.
Cachespeicher automatisch leeren
Pro BarTender-Sitzung (langsamstes Druckverfahren): Legt fest, dass BarTender den Cachespeicher des Druckers zu Beginn des ersten Druckauftrags einer jeder Sitzung leert.
Täglich: Legt fest, dass BarTender den Cachespeicher des Druckers zu Beginn des ersten Druckauftrags der ersten BarTender-Sitzung einmal pro Tag leert – unabhängig davon, wie viele Sitzungen von BarTender ausgeführt werden.
Wöchentlich: Legt fest, dass BarTender den Cachespeicher des Druckers zu Beginn des ersten Druckauftrags der ersten BarTender-Sitzung einmal pro Woche leert.
Monatlich: Legt fest, dass BarTender den Cachespeicher des Druckers zu Beginn des ersten Druckauftrags der ersten BarTender-Sitzung einmal pro Monat leert.
Nie (schnellstes Druckverfahren): Legt fest, dass BarTender den Cachespeicher des Druckers nur dann leert, wenn Sie Cachespeicher jetzt leeren wählen.
Cachespeicher jetzt leeren: Leert den Cachespeicher des Druckers.
Cachespeicher einrichten: Öffnet das Dialogfeld Cachespeicher-Optionen des Treibers, in dem festgelegt wird, wie der Cachespeicher des Druckers zu verwenden ist.
|
Die Cachespeicherung wird unter Umständen fehlerhaft ausgeführt, wenn mehrere Computer an den gleichen Drucker Druckaufträge ausgeben. Daher müssen Sie für alle Kopien von BarTender die auf einem gemeinsamen Cache-Drucker drucken, im Dialogfeld Drucken auf der Registerkarte Leistung die Optionen Grafischen Cachespeicher zulassen und Vorlagen-Caching zulassen deaktiviert sein. |
Die folgenden Optionen stehen unten im Dialogfeld Drucken zur Verfügung:
Testdruck: Druckt ein einzelnes Medium und schließt danach das Dialogfeld Drucken. Sie werden nicht aufgefordert, Daten einzugeben, auch dann nicht, wenn die Dateneingabe für eine Datenquelle auf der Vorlage aktiviert ist. Stattdessen werden die Standarddaten der Datenquelle verwendet. Wenn für eine Datenquelle die Serialisierung vorgegeben wurde, erscheinen dieselben Daten in dem Feld, die auf das erste Medium einer Serie gedruckt werden.
Drucken: Sendet den Druckauftrag an den ausgewählten Drucker.
Vorschau: Zeigt eine Vorschau des gesamten Druckauftrags an, sodass Sie überprüfen können, ob alle Objekte auf Ihrer Vorlage auf die Medien gedruckt werden. Nur diejenigen Objekte, die innerhalb der Grenzen der angezeigten Vorlage angeordnet sind, auf die Medien gedruckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Druckvorschau.
Schließen: Speichert Ihre Änderungen und schließt das Dialogfeld Drucken, ohne den Druckauftrag auszuführen.
Abbrechen: Verwirft Ihre Änderungen und schließt das Dialogfeld Drucken, ohne den Druckauftrag auszuführen.
Hilfe: Öffnet die Hilfedokumentation für das Dialogfeld.