Dialogfeld „Dokumentenoptionen“BarTender |
|
Alle Einstellungen im BarTender Dialogfeld Dokumentenoptionen wirken sich nur auf das BarTender Dokument aus, das gerade geöffnet ist. Sie werden nicht auf andere Dokumente oder Bereiche von BarTender übertragen. |
Die folgenden Registerkarten sind verfügbar.
Die Registerkarte Informationen zeigt die Metadaten des Dokuments an, u. a. eine Beschreibung, den Ursprung und Details zum Inhalt. Bei diesen Metadaten handelt es sich um die gleichen Informationen, die im Windows-Dialogfeld „Eigenschaften“ für die Dokumentdatei verfügbar sind.
Einige Felder auf der Registerkarte Informationen können bearbeitet werden. Klicken Sie zur Bearbeitung eines Feldes auf den Text rechts neben einem Begriff unter „Beschreibung“ oder „Ursprung“.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Beschreibung
Titel: Zur Anzeige oder Eingabe eines Titels für Ihr Dokument
Beschreibung: Zur Anzeige oder Eingabe einer Beschreibung für Ihr Dokument
Kategorien: Zur Anzeige oder Eingabe einer oder mehrerer Kategorien für Ihr Dokument. Kategorien werden in der Regel von Ihrem Unternehmen vorgegeben, um Typen von Dokumenten oder Etiketten besser zu organisieren.
Produkte: Zur Anzeige oder Eingabe des Namens von Produkten, die zu Ihrem Dokument gehören
Identifizierungszeichen: Zur Anzeige oder Bearbeitung von Schlagwörtern, die sich auf Ihr Dokument beziehen
Ursprung
Autor: Zur Anzeige oder Bearbeitung des Namens des Autors des Dokuments. Sie können einen Autor aus dem Dokument entfernen, indem Sie rechts neben dem Namen des Autors auf klicken. Klicken Sie auf Autor hinzufügen, um den Namen eines weiteren Autors einzugeben.
Unternehmen: Zur Anzeige oder Eingabe des Namens des Unternehmens
Dokumenten-ID: Zur Anzeige oder Eingabe einer eindeutigen Kennung oder Nummer für Ihr Dokument
Erstellt: Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, wann das Dokument erstellt wurde. Schreibgeschützt.
Zuletzt geändert: Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, wann das Dokument zuletzt geändert wurde. Schreibgeschützt.
Zuletzt geändert von: Zeigt den Namen des Benutzers an, der das Dokument zuletzt änderte. Schreibgeschützt.
Hilfe-URL: Zur Anzeige oder Eingabe einer Hilfe-URL für Ihr Dokument
Inhalt
Anwendung: Zeigt die Anwendungsedition an, in der das Dokument erstellt wurde. Schreibgeschützt.
Drucker: Zeigt den Drucker an, der das Dokument druckt. (Sie können den Drucker im Dialogfeld Drucken für das aktuelle Dokument ändern.) Schreibgeschützt.
Vorlagengröße: Zeigt die Maße der Dokumentenvorlage an. Schreibgeschützt.
Vorlagen: Zeigt die Anzahl der Vorlagen im Dokument an. Schreibgeschützt.
Dateneingabeformulare: Zeigt die Anzahl der Dateneingabeformulare im Dokument an. Schreibgeschützt.
Dateigröße: Zeigt die Dateigröße des Dokuments an. Schreibgeschützt.
Verwenden Sie die Registerkarte Kommentare, um einen Kommentar über das aktuelle Dokument zu speichern. Mit Kommentaren können Sie Benutzern Informationen über das Dokument mitteilen und ggf. Anleitungen oder Detailinformationen zum Zweck des Dokuments.
Die Benutzer können Kommentare für das aktive Dokument auf der Registerkarte Kommentare lesen. Wenn Sie alternativ auf Kommentar nach Öffnen der Datei einblenden klicken, zeigt BarTender bei jedem Öffnen des Dokuments automatisch das Dialogfeld Kommentare an. Wenn Sie dieses Dialogfeld nutzen, sehen und bearbeiten die Benutzer den Kommentar und klicken anschließend auf OK, um die Anwendung weiter zu verwenden.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Kommentare zu diesem Dokument: Zur Eingabe von Kommentaren für das aktuelle Dokument
Kommentar nach Öffnen der Datei einblenden: Öffnet ein separates Dialogfeld, das bei jedem Öffnen des Dokuments die Kommentare anzeigt.
Verwenden Sie die Registerkarte Vorschau, um das Standard-Vorschaubild eines Dokuments zu überschreiben.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Keine: Weist BarTender an, das Standard-Vorschaubild zu entfernen und durch ein Symbol zu ersetzen, das ein generisches BarTender-Dokument darstellt.
Vorschau der ersten Vorlage verwenden: Gibt an, dass ein Bild der ersten Vorlage, das im Dokument enthalten ist, als Vorschaubild verwendet wird.
Benutzerdefiniertes Vorschaubild verwenden: Gibt an, dass ein benutzerdefiniertes Bild als Vorschaubild für das ausgewählte Dokument verwendet wird. Klicken Sie zur Auswahl eines benutzerdefinierten Bildes auf Vorschaubild wählen, um das Dialogfeld Grafik auswählen zu öffnen, und navigieren Sie zur gewünschten Bilddatei.
Das ausgewählte Vorschaubild wird im Abschnitt Vorschau angezeigt.
Verwenden Sie die Registerkarte Ansichtsoptionen, um regionale Einstellungen für das Dokument festzulegen, das Lineal und die Rastereinstellungen des Dokuments anzugeben und zu bestimmen, ob auf der Vorlage die Ränder eines nicht druckbaren Teils Ihrer Medien angezeigt werden sollen.
Die Lineale, die entlang der horizontalen und vertikalen Ränder des Entwurfsbereichs erscheinen, helfen Ihnen, Objekte auf der Vorlage zu positionieren. Die aktuelle Position des Mauszeigers wird stets durch Linien in den horizontalen und vertikalen Linealen angezeigt, die die Bewegung der Maus über die Vorlage wiedergeben.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Regionale Einstellungen
Einheiten: Gibt die Maßeinheit an, die im aktuellen Dokument verwendet werden soll. Sie können Zoll, Zentimeter, Millimeter oder den Windows-Systemstandard wählen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Optionen aus, die sich auf eine Messung des horizontalen oder vertikalen Abstandes beziehen, wie z. B. die Höhe eines Strichcodes, den Abstand der Klarschriftzeichen von einem Strichcode und die Position eines Objekts auf der Vorlage.
Dezimalzeichen: Legt das Zeichen fest, das als Dezimalzeichen verwendet wird. Sie können zwischen Punkt (.), Komma (,) und dem Windows-Systemstandard wählen.
Lesereihenfolge: Gibt die Lesereihenfolge für alle Bearbeitungsfelder auf der Benutzeroberfläche an.
Windows-Einstellungen: Öffnet das Windows-Dialogfeld Region.
Lineale
Unterteilungen pro <Einheit>: Legt die Anzahl der Unterteilungsmarkierungen pro Maßeinheit auf den Linealen fest (wobei <Einheit> für Zoll, Zentimeter, Millimeter oder den Systemstandard steht). Sie können zwischen einer und hundert Unterteilungen pro Einheit definieren.
Am Objekt oder Lineal ausrichten: Gibt an, dass verschobene oder in der Größe geänderte Objekte an den Unterteilungen des Lineals, an anderen Objekten sowie an den Rändern und Mittellinien der Vorlagen und den Dateneingabeformularen selbst ausgerichtet werden.
Raster
Die Lineale werden mit einem Rastersystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Rasterpunkten oder -linien innerhalb des Entwurfsbereichs ergänzt. Mithilfe des Rasters können Sie Objekte auf der Vorlage oder auf dem Dateneingabeformular exakt positionieren und die Größe anpassen.
Unterteilungen pro <Einheit>: Legt die Anzahl der Rasterpunkte oder -linien im gleichen Abstand pro Maßeinheit im Raster fest (wobei <Einheit> für Zoll, Zentimeter, Millimeter oder den Systemstandard steht). Sie können zwischen einer und hundert Unterteilungen pro Einheit definieren.
Am Raster ausrichten: Gibt an, dass verschobene oder in der Größe veränderte Objekte an den Unterteilungen des Rasters ausgerichtet werden.
Raster anzeigen: Gibt an, dass das Raster im Entwurfsbereich angezeigt wird.
Rasterfarbe: Zeigt die aktuell ausgewählte Farbe der Rasterpunkte oder -linien an, wenn das Raster sichtbar ist. Wenn Sie die Farbe ändern möchten, klicken Sie auf diese Option und wählen Sie dann mit dem Color Picker die gewünschte Farbe aus. Weitere Informationen finden Sie unter Color Picker.
Rasterstil: Gibt an, wie das Raster im Entwurfsbereich dargestellt wird. Die Optionen umfassen Folgendes:
Punkte: Zeigt nur die Schnittpunkte des Rasters anhand von Punkten an.
Kreuze: Zeigt nur die Schnittpunkte des Rasters anhand von Kreuzen an.
Durchgehende Linien: Zeigt das Gitter anhand von durchgezogenen Linien an.
Gestrichelte Linien: Zeigt das Gitter anhand von gestrichelten Linien an.
Gepunktete Zeilen: Zeigt das Raster anhand von gestrichelten Linien an.
|
Die folgenden Optionen, die auf der Registerkarte Ansichtsoptionen angezeigt werden, werden auch als Symbole auf der Symbolleiste „Ansicht“ angezeigt:
|
Nicht druckbaren Bereich anzeigen: Gibt an, ob die Ränder nicht druckbarer Bereiche eines Elements auf der Vorlage durch eine dünne gestrichelte Linie gekennzeichnet werden sollen.
Verwenden Sie die Registerkarte Scripting, um Skriptereignisse auf Dokumentenebene zu aktivieren, ein Ereignis auszuwählen und das Ereignis im Visual Basic Script Editor zu bearbeiten. Sie können Skriptereignisse verwenden, um Verarbeitungsverfahren auf Dokumentenebene oder Updates von benutzerdefinierten Objekten während des Druckens durchzuführen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Skriptereignisse auf Dokumentenebene aktivieren: Gibt an, dass Skriptereignisse auf Dokumentebene verfügbar sind.
Zu bearbeitendes Ereignis auswählen:
Weitere Informationen finden Sie im Hilfesystem von Visual Basic Script Editor.
Die Registerkarte Aktionen enthält Optionen für Aktionen auf Dokumentebene und die Funktion zur Drucker-Codeänderung, die in BarTender-Dokumente integriert werden können.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Aktionen auf Dokumentebene
Aktionen auf Dokumentebene aktivieren: Gibt an, dass Aktionen auf Dokumentebene verfügbar sind.
Aktionen auf Dokumentebene: Öffnet die Seite Aktionen auf Dokumentebene, auf der Sie die Aktionen angeben und konfigurieren können, die Sie ausführen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung von Aktionen vom Typ „Dokument“ und „Formular“.
Druckercodeänderung
Verwenden Sie die Funktion „Drucker-Codeänderung“, um den Druckcode zu ändern, bevor er an einen Drucker gesendet oder als Druckercodevorlage exportiert wird.
Suchen und Ersetzen: Öffnet das Dialogfeld Suchen und Ersetzen (Drucker-Codeänderung), mit dem Sie den Druckcode suchen und ändern können.
Skript:
Test: Öffnet das Dialogfeld Drucker-Codeänderung testen, in dem Sie die Aktionen und Visual Basic-Skripts mit einem echten Druckercode aus einer Datei testen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Änderung des Druckercodes.
In der Registerkarte Sprachen können Sie festlegen, in welche Sprachen Vorlagenobjekte zum Druckzeitpunkt übersetzt werden können. Diese Einstellungen sind verfügbar, wenn Sie das Dokument mit einer Phrasenbibliothek verknüpfen und zu einem Vorlagenobjekt die Datenquelle „Bibliotheksphrase“ hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Bibliotheksphrase.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Anzahl der Sprachen im Dokument: Legt die Anzahl der Dokumentsprachen fest, die in allen Vorlagenentwürfen innerhalb des Dokuments erscheinen. Die Dokumentsprache entspricht den Bibliothekssprachen (d. h. den Sprachen, die in der Phrasenbibliothek enthalten sind). Ändern Sie diese Zahl nach Bedarf, um Platz für alle gewünschten Sprachen zu schaffen und Zeilen zur Sprachtabelle hinzuzufügen.
Sprachentabelle: Legt die Sprachen im Dokument fest. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Anzahl: Gibt die Anzahl der Dokumentsprachen an. Diese Zahlen entsprechen den Zahlen, die im Dialogfeld Objekteigenschaften eines ausgewählten Vorlagenobjekts, das mit einer Datenquelle „Bibliotheksphrase“ verknüpft ist, in der Registerkarte Datenquelle und in der Liste Sprache erscheinen.
Sprache: Zeigt die Sprache an. Wenn Sie die Sprache ändern möchten, klicken Sie auf die drei Punkte (...) und wählen Sie dann im Dialogfeld Neue Sprache auswählen die gewünschte neue Sprache aus.
Zum Druckzeitpunkt auswählen: Legt fest, dass die Sprache zum Druckzeitpunkt im Dialogfeld Drucken in der Registerkarte Sprachen oder über die Steuerelemente des Dateneingabeformulars, die mit einer Datenquelle Sprache verbunden sind, ausgewählt werden kann.