Arbeiten mit Druckercodevorlagen |
Erforderliche Treiber |
Drivers by Seagull™ |
In der Fertigung werden mitunter portable Geräte oder Terminals zum Drucken von Elementen verwendet.
Diese tragbaren Geräte und Terminals führen typischerweise Benutzereingaben wie Chargennummer und Verfallsdatum in den Druckercode für eine Vorlage zusammen und senden den fertigen Druckercode dann direkt an den Drucker.
Andere Systeme verwenden womöglich Software-Druckanwendungen, die Benutzerinformationen in den Druckercode für ein Element einfügen. Ein Beispiel für ein solches System ist SAP/R3, das SAPscript-ITF-Dateien nutzt. Eine SAPscript-ITF-Datei besteht überwiegend aus Druckercode, weist jedoch zusätzliche Feldinformationen für den Ersatz von Dateneingaben und die Systemverarbeitung auf. Die SAP/R3-Systemsoftware öffnet die SAPscript-ITF-Datei, die sich aus Druckercode und Zusatzfeldern zusammensetzt, führt die Benutzerinformationen zusammen und sendet diese dann an den Drucker.
Zusammen werden diese Geräte, Terminals und Druckanwendungen als Drucksysteme bezeichnet.
Eine neue Funktionalität, die von einigen Druckern unterstützt wird, ist die Fähigkeit zum Empfang und zur Verarbeitung von Druckauftragsdaten im XML-Format. Der Drucker kann die Felddaten einer zuvor gespeicherten Vorlage mit den Informationen aus der XML-Datei für die einzelnen gedruckten Elemente füllen.
Dialogfeld „Einstellungen für Druckercodevorlage“
BarTender wird mit einer Reihe vordefinierter Drucksysteme geliefert. Im Dialogfeld Einstellungen für Druckercodevorlage sehen Sie eine Liste dieser Drucksysteme und die Eigenschaften dieser Drucksysteme anzeigen oder ändern. Wenn keines der vordefinierten Drucksysteme Ihren Anforderungen entspricht, können Sie eine beliebige Anzahl eigener, benutzerdefinierter Drucksysteme erstellen.
Dialogfeld „Druckercodevorlage exportieren“
Sie können das Dialogfeld Druckercodevorlage exportieren verwenden, um eine Druckercodevorlage unter Verwendung eines bestimmten Drucksystems zu erzeugen. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Formatierungs- und Dateninformationen in einer einzigen Druckercodevorlage zusammengefasst oder in zwei separate Dateien aufgeteilt werden sollen.
Dialogfeld „Druckercode-Vorlagenoptionen“
Im Dialogfeld Druckercode-Vorlagenoptionen können Sie die Drucker-, Ausgabe- und Leistungsoptionen für eine Druckercodevorlage konfigurieren. Zusätzlich können Sie die Datenfeldnamen konfigurieren, die Sie für den Export einer Druckercodevorlage verwenden.
Das Dialogfeld Prüfmeldungen informiert Sie über Designprobleme mit Ihrem Dokument, die sich auf die Druckausgabe (oder exportierte Druckercodevorlagen) auswirken.