Dialogfeld „Druckercode-Vorlagenoptionen“ |
Verwenden Sie das Dialogfeld Druckercode-Vorlagenoptionen, auf das Sie zugreifen können, indem Sie auf der Registerkarte Druckercodevorlage exportieren auf Weitere Optionen klicken, um die Drucker-, Ausgabe- und Leistungsoptionen für eine Druckercodevorlage zu konfigurieren. Zusätzlich können Sie die Datenfeldnamen konfigurieren, die Sie für den Export einer Druckercodevorlage verwenden.
Die folgenden Registerkarten sind verfügbar.
Verwenden Sie die Registerkarte Vorlagenfelder, um die Datenfelder für Druckauftragsoptionen zu konfigurieren. Die verfügbaren Vorlagenfelder werden in einer Baumstruktur links im Dialogfeld aufgelistet. Sie können aus einer der folgenden Datenquellen des Dialogfelds „Datenquellen drucken“ wählen oder aus einer beliebigen Datenquelle, die sich aktuell auf Ihrer Vorlage befindet.
Datenquellen des Druckdialogs
Format-ID/Name: Gibt die Identifikationsnummer oder den Namen des im Drucker gespeicherten Formats an.
Kopien: Gibt die Anzahl der zu druckenden Kopien an.
Fortlaufende Nummern: Gibt die Anzahl der zu druckenden fortlaufenden Nummern an. Diese Option hängt von der Unterstützung des Druckers für die Serialisierung ab.
Kopien stapeln: Bezieht die Gesamtzahl zu druckenden Medien ein. Die Gesamtzahl setzt sich aus der Anzahl der Kopien multipliziert mit der Anzahl der fortlaufenden Nummern zusammen. Je nachdem, wie die Befehlssprache des Druckers die Serialisierung unterstützt, wird diese Option anstelle von Fortlaufende Nummern angezeigt.
Externe Tastatur
Benutzereingabe auf externer Tastatur (KDU) aktivieren: Gibt an, dass die Eingabeaufforderungen auf Basis des Inhalts der Druckercodevorlage auf dem externen Eingabegerät des Drucksystems angezeigt werden.
Eingabetext: Gibt den Text der Eingabeaufforderung an, die auf dem Eingabegerät des Drucksystems angezeigt wird. Mit diesem Text kann der Benutzer über die erwartete Eingabe in das zugehörige Dateneingabefeld informiert werden.
Vorlagenoptionen
Mit Hinweisen fortfahren: Gibt an, dass die Eingabeaufforderungen für die Vorlage kontinuierlich ausgeführt werden. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird die Vorlage nur einmal ausgeführt und die Eingabeaufforderungen für die Vorlage werden nur einmal angezeigt.
Datenbankfeldname
Quelle: Gibt den Quelltyp für die Informationen an, die in das Vorlagenfeld eingegeben werden. Sie können ein Datenbankfeld, eine benannte Datenquelle oder eingebettete Daten auswählen. Alternativ können Sie ein benutzerdefiniertes Feld angeben. Verfügbar, wenn eine Datenquelle des Vorlagenobjekts ausgewählt ist.
Typ: Bestimmt den Typ, den Sie dem Vorlagenfeld zuweisen möchten. Verfügbar, wenn eine Datenquelle des Druckdialogs gewählt ist.
Vorlagenfeld: Dieser Feldtyp dient als Platzhalter. Beim Drucken ersetzt das Drucksystem den Feldnamen durch zu druckende Daten. Beispiel: Sie können „AnzahlKopien“ als Wert für das Feld Druckerkopien verwenden.
Dem Namen werden in der Druckercodevorlage die Zeichen vorangestellt, die Sie im Dialogfeld Druckercodevorlage auf der Registerkarte Trennzeichen für Anfangsfeldtrennzeichen festgelegt haben. Auf gleiche die Weise folgt der für Endfeldtrennzeichen festgelegte Wert dem Namen. Wenn Sie zum Beispiel „<“ und „>“ als Anfangs- bzw. Endzeichen und „AnzahlKopien“ als Feldnamen eingeben, fügt BarTender <AnzahlKopien> in die Druckercodevorlage ein.
Konstante: Dieser Feldtyp Konstante als Literal in die Druckercodevorlage eingefügt. Beispiel: Sie können „1“ als Wert für das Feld Druckerkopien verwenden. BarTender fügt 1 in die Datei ein, stellt den Wert jedoch nicht zwischen Feldtrennzeichen.
Eingestellt durch Treiber: Für diesen Feldtyp stellt der Treiber den Feldnamen bereit, wenn die Druckercodevorlage generiert wird. Nicht für alle Arten von Vorlagenfeldern verfügbar.
Vom Druckdialog eingestellt: Dieser Feldtyp legt fest, dass Sie die Anzahl der Kopien im Dialogfeld Drucken konfigurieren können, indem Sie die Option Kopien auf der Mini-Registerkarte Menge verwenden.
Name/Wert: Gibt den Wert der einzelnen Felder an. Dieser Wert wird in die Druckercodevorlage für das ausgewählte Vorlagenfeld eingefügt.
Auf der Registerkarte Drucker werden die Eigenschaften für den ausgewählten Drucker folgendermaßen angezeigt:
Name: Zeigt den Namen des Druckers an.
Status: Zeigt den Status des Druckers an.
Treiber: Zeigt das Modell des Druckers an.
Anschluß: Zeigt den Anschluss an, den der Drucker verwendet.
Speicherplatz: Zeigt den Ort des Druckers auf dem lokalen Computer oder im Netzwerk an.
Kommentare: Zeigt die Kommentare an, die bei der Installation des Druckers eingegeben wurden.
Dokument-Eigenschaften: Öffnet das Dialogfeld Dokument-Eigenschaften für den Drucker.
Drucker-Eigenschaften: Öffnet das Dialogfeld Drucker-Eigenschaften für den Drucker.
Objekte
TrueType-Text: Legt fest, ob TrueType-Schriftarten als Textausgabe oder Rastergrafik gedruckt werden. Diese Auswahl wirkt sich darauf aus, wie farbiger TrueType-Text gedruckt wird, wenn die Farbe nicht direkt vom Drucker unterstützt wird, wie beispielsweise, wenn der Drucker Rot und Gelb unterstützt, die TrueType-Schrift aber orangefarben ist. Wenn Sie Rastergrafik auswählen, mischt der Drucker Punkte verschiedener Farben, um Text in der gewünschten Farbe zu erzeugen. Beispielsweise mischt der Drucker rote und gelbe Punkte, um orangefarbene Buchstaben zu erhalten. Text aus gemischten Farben kann jedoch schlecht zu lesen sein, speziell bei kleinen Schriftgrößen. Wenn Sie Textausgabe wählen, wird der Text in der ähnlichsten direkt unterstützten Farbe gedruckt. In diesem Beispiel wird der orangefarbene Text entweder rot oder gelb gedruckt, je nachdem, wie dunkel die Farbe Orange ist.
Nicht unterstützte 1D-Strichcodes, nicht unterstützte 2D-Strichcodes: Legt fest, ob lineare (1D)- oder 2D-Strichcodes mit Rastergrafiken oder Geräte-Zeilen gedruckt werden, wenn weder der Drucker noch der Druckertreiber die Symbologie unterstützen. Wenn diese Option auf Automatisch gesetzt ist, bestimmt der Treiber die beste Druckmethode.
Zeilen, Felder und Ellipsen: Gibt an, ob Zeilen, Felder und Ellipsen mit Rastergrafik gedruckt werden, oder ob die Druckergeräteeinstellungen benutzt werden, falls der Drucker oder der Druckertreiber diese Formen nicht unterstützen. Wenn diese Option auf Automatisch gesetzt ist, bestimmt der Treiber die beste Druckmethode.
Druckeroptimierungen
Statische Grafik zulassen: Legt fest, dass BarTender die Druckerfunktion für statische Grafiken zum Speichern von Spezifikationen für alle Rastergrafikobjekte benutzt, die auf jedem Medium exakt gleich ausgedruckt werden, einschließlich der TrueType-Schriftarten.
Statisches Objekt zulassen: Legt fest, dass BarTender die druckerinterne Funktion für statische Objekte verwendet, um die Einstellungen aller Objekte zu speichern, die auf allen Medien identisch sein sollen, ungeachtet dessen, ob es sich um Rastergrafiken handelt. Diese Objekte umfassen Druckerschriftarten, Strichcodes, importierte Grafiken und TrueType-Schriftarten.
Serienfunktion zulassen: Legt fest, dass BarTender bei Bedarf die druckerinterne Serienfunktion verwendet. Diese Option kann nicht deaktiviert werden, wenn Sie eine Druckercodevorlage exportieren.
Variable Datenoptimierung zulassen: Legt fest, dass BarTender die druckerinterne Funktion für die Datenzusammenführung verwendet, um die Formateinstellungen (Objektposition, Symbologie, Schriften und andere) zu speichern, sodass nur Objektdaten übermittelt werden müssen.
|
TrueType-Schriftarten werden von Thermodruckern nicht als Schriften sondern als Grafiken erkannt. Da die Serienfunktion von Thermodruckern jedoch nur bei Schriftarten greift, kann eine TrueType-Schriftart nicht mit der druckerinternen Serienfunktion hochgezählt werden. Wenn Sie ein Objekt auf Ihrer Vorlage mit der druckerinternen Funktion in Serie drucken möchten, müssen Sie eine Druckerschriftart verwenden. |
Verwenden Sie die Registerkarte Erweitert, um die BarTender-Version festlegen, mit der Ihr Druckercode kompatibel sein soll. Den resultierenden Druckercode können Sie sowohl mit aktuellen als auch früheren Versionen von BarTender verwenden.
Kompatibilitätsoptionen
Version: Legt die Version von BarTender fest, die zur Erstellung von Druckercodevorlagen verwendet wird.
Verwandte Themen