Zugriff auf Daten, die in anderen Programmen erstellt wurden

Bei Verwendung von BarTender in einer Produktionsumgebung ziehen die Benutzer in der Regel eine externe Anwendung zur Erstellung und Verwaltung von Daten heran.Über die Herstellung einer Verbindung zur entsprechenden Datenbank kann BarTender dann die Daten in Objekte auf einer Vorlage importieren und sie zum Drucken von Medien verwenden. Für die Einrichtung einer solchen Umgebung können Sie die folgenden Methoden nutzen.

Manuelle Methode

Eine manuelle, jedoch voll funktionsfähige Methode zum Drucken von Elementen mit Daten aus einer externen Datenbank besteht darin, die gewünschten Daten in ein unterstütztes Format, zum Beispiel eine Textdatei bzw. eine OLE DB- oder ODBC-Datenbank, zu exportieren. Führen Sie BarTender in einem separaten Fenster aus, und stellen Sie die Verbindung zur Datenbank im Dialogfeld Datenbank-Setup her.Wenn die Objekte auf der Vorlage mit dem gewünschten Datenbankfeld verbunden sind, können Sie Ihre Medien direkt aus BarTender drucken.

Teilweise Automatisierung

Eine stärker automatisierte Variante zur Durchführung dieser Funktion besteht darin, BarTender aus dem anderen Programm heraus auszuführen. Dabei kann die andere Anwendung zunächst die Datei mit den Daten erstellen. Anschließend wird BarTender mit der Vorgabe des Dokuments und der Daten, die gedruckt werden sollen, ausgeführt.Mit den Befehlszeilenparametern kann festgelegt werden, dass BarTender nach Beendigung des Druckvorgangs geöffnet bleibt oder automatisch geschlossen wird.

SAP IDoc-Methode

Eine weitere Methode besteht darin, die Daten in einem SAP IDoc zu belassen, damit BarTender die Daten direkt mithilfe einer SAP IDoc-Konfigurationsdatei liest.