Beispiel für benannte Datenquellen

Mit benannten Datenquellen können Sie die dieselben Informationen für mehrere Objekte nutzen und so die Verwendung von Daten in einem Dokument vereinfachen.

Betrachten Sie das folgende Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen druckt eine Anzahl von Versandetiketten, deren Adressdaten in einer zentralen Datenbank gespeichert sind. Zusätzlich zum Drucken der Adresse auf das Etikett wird die Postleitzahl in einen Strichcode codiert. Anstelle einer mehrfachen Verbindung zum Datenbankfeld können wir eine einzige benannte Datenquelle erstellen, die mit jedem einzelnen Objekt verknüpft wird. Über die Verwendung der Datenquelle verringern wird das Risiko von menschlichen Fehlern im finalen Produkt.

In diesem Beispiel produzieren wir ein Etikett, das Informationen aus der Datenbank abruft:

"Name des Kunden", "Anschrift 1", "Anschrift 2", "Ort", "Bundesstaat", "Postleitzahl"

"Amy Jacobs", "PO Box 60", " ", "Gem Town", "NV", "50897"

"Will Wilson", "148 Circle Drive", "Apt. B302", "Maple", "WA", "98005"

"Katie Smith", "6582 Highland Road", " ", "Kansas City", "MO", "64052"

ClosedSo erstellen Sie die benannten Datenquellen

  1. Wählen Sie in der Toolbox die Registerkarte Datenquellen.

  2. Öffnen Sie das Kontextmenü für den Knoten Benannte Datenquellen.

  3. Wählen Sie den Eintrag Benannte Datenquellen verwalten aus dem Kontextmenü, um das Dialogfeld Benannte Datenquellen zu öffnen.

  4. Klicken Sie auf , um das Dialogfeld Genannte Datenquelle erstellen zu öffnen.

  5. Geben Sie den Namen PLZ an. In diesem Beispiel erstellen wir nur eine benannte Datenquelle, und zwar für die Postleitzahl. Diese enthält die Daten, die von mehreren Objekten genutzt werden.

  6. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste den Eintrag Datenbankfeld, und klicken Sie auf Weiter.

  7. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Feldnamen das gewünschte Datenbankfeld aus. In der obigen Beispieldatei ist das zu verwendende Datenfeld das Feld „Postleitzahl“.

  8. Geben Sie in das Feld Beispieldaten einen Beispieltext ein, anhand dessen Sie die Datenquelle erkennen können. Für PLZ könnte dies beispielsweise „58631“ sein.

  9. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Assistenten zur Erstellung benannter Datenquellen zu schließen.

ClosedSo erstellen Sie das Textobjekt „Adresse“

  1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf , und wählen Sie Mehrzeilig.

  2. Klicken Sie auf die Vorlage, um das Textobjekt hinzuzufügen.

  3. Doppelklicken Sie auf das Textobjekt, um das Dialogfeld mit den Objekteigenschaften zu öffnen. Wählen Sie alternativ aus dem Kontextmenü des Objekts den Eintrag Eigenschaften.

  4. Wählen Sie im Navigationsfenster die erste Datenquelle aus.

  5. Klicken Sie auf , um die vorhandene Datenquelle zu löschen.

  6. Fügen Sie zu jedem Datenbankfeld in der Datei eine neue Datenquelle hinzu, durch Leerzeichen getrennt. Um neue Datenquellen hinzuzufügen, klicken Sie in der Symbolleiste unten im Navigationsfenster auf , um den Assistenten für neue Datenquelle zu öffnen. For more information, refer to Working with Data Sources.

  7. Wählen Sie für die Datenquelle „Postleitzahl“ die Option Verknüpfung zu vorhandener benannter Datenquelle als Datenquellentyp aus. Klicken Sie auf Weiter.

  8. Wählen Sie aus der Liste der benannten Datenquellen den Eintrag PLZ.

  9. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Assistenten für neue Datenquelle zu schließen.

  10. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Texteigenschaften zu schließen.

ClosedSo verknüpfen Sie die Postleitzahl mit dem Strichcode

  1. Fügen Sie ein Strichcode-Objekt zu Ihrer Vorlage hinzu.

  2. Doppelklicken Sie auf den Strichcode, um das Dialogfeld Strichcode-Eigenschaften zu öffnen. Wählen Sie alternativ aus dem Kontextmenü des Objekts den Eintrag Eigenschaften.

  3. Wählen Sie im Navigationsfenster die verfügbare Datenquelle aus, um die Eigenschaftsseite Datenquellen anzuzeigen.

  4. Wählen Sie auf der Registerkarte Datenquelle neben Typ das Symbol , um den Assistenten zum Ändern des Datenquellentyps zu öffnen.

  5. Wählen Sie unter Typ die Option Mit einer vorhandenen benannten Datenquelle verknüpfen. Klicken Sie auf Weiter.

  6. Wählen Sie aus der Liste der benannten Datenquellen den Eintrag PLZ.

  7. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Assistenten zum Ändern des Datenquellentyps zu schließen.

  8. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Strichcode-Eigenschaften zu schließen.

Die Postleitzahl wird jetzt sowohl in der Adresse als auch im Strichcode immer dann aktualisiert, wenn ein neuer Wert in der Datenbank erscheint.

Verwandte Themen