Dialogfeld „Weitere Fülloptionen“ |
Auf das Dialogfeld Weitere Fülloptionen können Sie über die Auswahl von Weitere Fülloptionen überall dort zugreifen, wo die Option Farbe verfügbar ist. Die Option Farbe findet sich an verschiedenen Orten auf den Symbolleisten sowie auf Eigenschaftsseiten des Dialogfelds Eigenschaften sowohl auf der Vorlage als auch auf dem Dateneingabeformular. Sie steht auch in der Ansicht „Vorlagenentwurf“ auf der Registerkarte Hintergrund des Dialogfelds Seite einrichten zur Verfügung.
Die folgenden Fülloptionen stehen zur Verfügung:
Farbe: Use this option to select the color you want from the list of available colors. Wenn die Farbe, die Sie verwenden möchten, nicht zur Verfügung steht, wählen Sie Weitere Farben, um das Dialogfeld Farben zu öffnen, und treffen Sie Ihre Auswahl aus den zusätzlichen Farboptionen. Sie können auch auf die Registerkarte Benutzerdefiniert klicken, um eine benutzerdefinierte Farbe zu wählen.
Transparenz: Legt den Grad fest, bis zu dem die Farbe zu sehen ist. „Volle Transparenz“, d. h. ein Wert von 100 %, führt dazu, dass das Bild bzw. die Textur komplett unsichtbar sind. Jeder Wert unterhalb von 100 % bewirkt eine „teilweise Transparenz“, so wie Objekte hinter Buntglas erscheinen.
Ein Verlauf ist gegeben, wenn eine Farbe in eine andere Farbe übergeht. Verläufe können zum Auffüllen von Formen oder für Farbvariationen bei Rahmen, Linien und Text sowie zum Füllen der Vorlage oder des Dateneingabeformulars verwendet werden.
Beim Erstellen eines Verlaufs haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Wählen Sie einen Verlaufstyp, um die Richtung der Farbübergänge festzulegen.
Fügen Sie Verlaufs-Haltepunkte auf dem Verlaufspfad hinzu und passen Sie diese an, um den Farbverlauf festzulegen.
Die folgenden Optionen stehen für die Erstellung eines Verlaufs zur Verfügung:
Verlaufstyp
Typ: Legt die Richtung fest, in der die Verlaufsfarben auf dem Objekt oder der Vorlage ineinander übergehen.
Bei einem linearen Verlauf erfolgt der Übergang entlang einer vorgegebenen Linie. Diese Linie kann sich in vertikaler, horizontaler oder diagonaler (in einem Winkel) Richtung erstrecken.
Ein rechtwinkliger Verlauf geht von einem Punkt auf einem Rechteck aus.
Ein radialer Verlauf geht von einem Punkt auf einer Ellipse aus, was den Eindruck vermittelt, dass die Farben zu den Rändern hin schwächer werden.
Bei einem Pfad-Verlauf erfolgt der Übergang aus der Mitte des Objekts in der Form der Objektgrenzen.
Winkel: Legt den Winkel eines linearen Verlaufs fest. Ein vertikaler Verlauf besitzt einen Winkel von 0°, während ein horizontaler Verlauf einen Winkel von 180° aufweist.
Verlaufsfarben
Mit Verlaufs-Haltepunkten können Sie Ihren Verlauf an bestimmten Stellen entlang des Verlaufspfads anpassen. Ein Standard-Haltepunkt am Beginn und am Ende ist vorhanden, und Sie können weitere Haltepunkte hinzufügen. Sie können die einzelnen Haltepunkte anpassen, indem Sie deren Eigenschaften Farbe, Transparenz und Position festlegen.
Zum Hinzufügen eines Haltepunkts haben Sie mehrere Möglichkeiten:
.BarTender will insert a new gradient stop halfway between two existing stops along the gradient path.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Voreinstellung:
Farbe: Legt die Farbe des ausgewählten Verlaufs-Haltepunkts fest. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Liste der verfügbaren Farben. Wenn die Farbe, die Sie verwenden möchten, nicht zur Verfügung steht, wählen Sie Weitere Farben, um das Dialogfeld Farben zu öffnen, und treffen Sie Ihre Auswahl aus den zusätzlichen Farboptionen. Sie können auch auf die Registerkarte Benutzerdefiniert klicken, um eine benutzerdefinierte Farbe zu wählen.
Transparenz: Legt den Grad fest, bis zu dem die ausgewählte Farbe im Verlauf zu sehen ist. „Volle Transparenz“, d. h. ein Wert von 100 %, führt dazu, dass das Bild bzw. die Textur komplett unsichtbar sind. Jeder Wert unterhalb von 100 % bewirkt eine „teilweise Transparenz“, so wie Objekte hinter Buntglas erscheinen.
Position: Legt den Ort des ausgewählten Verlaufs-Haltepunkts auf der Verlaufs-Steuerleiste fest. Sie können auch die Position eines Haltepunkts festlegen, indem Sie den gewünschten Haltepunkt auf dem Verlaufspfad nach links oder rechts ziehen.
Ein Muster ist eine Gruppe aus sich wiederholenden Punkten oder Linien, die für die Füllung von Formen oder eine interessante Gestaltung von Rahmen, Linien und Text sowie zum Füllen der Vorlage oder des Dateneingabeformulars verwendet werden kann.
Vordergrundfarbe: Legt die Farbe der Linien oder Punkte (des Musters) fest. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Liste der verfügbaren Farben.
Hintergrundfarbe: Legt die Farbe des Hintergrunds fest, vor dem das Muster dargestellt wird. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Liste der verfügbaren Farben.
Transparenz: Legt den Grad fest, bis zu dem das ausgewählte Muster zu sehen ist. „Volle Transparenz“, d. h. ein Wert von 100 %, führt dazu, dass das Bild bzw. die Textur komplett unsichtbar sind. Jeder Wert unterhalb von 100 % bewirkt eine „teilweise Transparenz“, so wie Objekte hinter Buntglas erscheinen.
|
Wenn die Farbe, die Sie verwenden möchten, für die Vordergrundfarbe und die Hintergrundfarbe nicht zur Auswahl steht, wählen Sie Weitere Farben, um das Dialogfeld Farben zu öffnen, und treffen Sie Ihre Auswahl aus den zusätzlichen Farboptionen. Sie können auch auf die Registerkarte Benutzerdefiniert klicken, um eine benutzerdefinierte Farbe zu wählen. |
Zur Anpassung der ausgewählten Bild- oder Texturfüllung stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Bild abrufen von
Im Abschnitt Bild abrufen von können Sie eine Füllung aus einer vordefinierten Textur- oder Bilddatei auf Ihrem Computer, Scanner oder Ihrer Kamera auswählen.
Textur:
Datei: Ermöglicht Ihnen die Navigation zu einem Bild, das auf Ihrem Computer gespeichert ist.
Zwischenablage:
Scanner oder Kamera: Ermöglicht Ihnen, ein Bild von einem Scanner oder einer Kamera zu importieren und als Füllbild einzufügen.
Anordungsoptionen
X-Offset: Verschiebt die gesamte Textur/das gesamte Bild innerhalb der Grenzen der Objekteigenschaft oder der Vorlage in horizontaler Richtung. Die Textur oder das Bild werden nach links verschoben, wenn Sie einen negativen Wert eingeben, bzw. nach rechts, wenn Sie einen positiven Wert eingeben. Je größer der eingegebene Wert, desto größer ist die Distanz, über die die Textur oder das Bild innerhalb der Grenzen der Eigenschaft oder der Vorlage verschoben werden.
Y-Offset: Verschiebt die gesamte Textur/das gesamte Bild innerhalb der Grenzen der Objekteigenschaft oder der Vorlage in vertikaler Richtung. Die Textur oder das Bild werden nach oben verschoben, wenn Sie einen negativen Wert eingeben, bzw. nach unten , wenn Sie einen positiven Wert eingeben. Je größer der eingegebene Wert, desto größer ist die Distanz, über die die Textur oder das Bild innerhalb der Grenzen der Eigenschaft oder der Vorlage verschoben werden.
X-Skala: Legt den Prozentwert für die horizontale Skalierung des ursprünglichen Bildes/der ursprünglichen Textur fest.
Y-Skala: Legt den Prozentwert für die vertikale Skalierung des ursprünglichen Bildes/der ursprünglichen Textur fest.
Ausrichtung: Legt die Ankerposition fest, bei der die Bild- oder die Texturkacheln beginnen.
Spiegeln: Legt die vertikale oder horizontale Richtung fest, in der die Kacheln gespiegelt werden.
Horizontal: Legt fest, dass jede Kachel das gespiegelte (oder gekippte) Bild der Kacheln links oder rechts davon wiedergibt.
Vertikal: Legt fest, dass jede Kachel das gespiegelte (oder gekippte) Bild der Kacheln darüber oder darunter wiedergibt.
Beide: Legt fest, dass jede Kachel das gespiegelte (oder gekippte) Bild der vier angrenzenden Kacheln wiedergibt.
|
Beim Importieren von Bildern von einem Scanner oder einer Kamera müssen Sie das Gerät im Dialogfeld Scanner- und Kamera-Einrichtung konfigurieren. |
Streckungsoptionen
|
In Abhängigkeit von den Werten, die Sie eingeben, kann es vorkommen, dass das Bild oder die Kachel abgeschnitten oder verzerrt werden. |
Links: Vergrößert das Bild durch Strecken nach links auf den angegebenen Prozentwert.
Rechts: Vergrößert das Bild durch Strecken nach rechts auf den angegebenen Prozentwert.
Oben: Vergrößert das Bild durch Strecken nach oben auf den angegebenen Prozentwert.
Unten: Vergrößert das Bild durch Strecken nach unten auf den angegebenen Prozentwert.
Mit der Option Transparenz wird der Grad festgelegt, bis zu dem das ausgewählte Bild/die ausgewählte Textur zu sehen sind. „Volle Transparenz“, d. h. ein Wert von 100 %, führt dazu, dass das Bild bzw. die Textur komplett unsichtbar sind. Jeder Wert unterhalb von 100 % bewirkt eine „teilweise Transparenz“, so wie Objekte hinter Buntglas erscheinen.
Verwandte Themen