Eigenschaftsseite „Dienst“ |
Verwenden Sie die Eigenschaftsseite Dienst, um die folgenden Eigenschaften für Ihre Integration zu konfigurieren.
URL des Webdienstes
Dienstname: Legt den Dienstnamen fest, der als Teil des URL-Pfads der Webanforderung verwendet wird. Alternativ können Sie eine Variable hinzufügen, die den Namen des Dienstes angibt, oder ein Sonderzeichen zum eingegebenen Wert hinzufügen.
Port: Legt den Port fest, der als Teil des URL-Pfads der Webanforderung verwendet wird.
Protokoll: Specifies the protocol type: HTTP or HTTPS.
Add SSL server certificate binding for the specified port: Enables automatic Secure Socket Layer (SSL) server certificate binding for the specified port. Available when HTTPS is selected.
|
When you select this check box and then enter the SSL server certificate's thumbprint in the Thumbprint field, the certificate binding occurs automatically. If you do not select this check box, or if you select the check box and then do not enter a thumbprint, you must bind the certificate manually by running a Netsh command. For more information, refer to Binding a Certificate to a Port. |
Thumbprint: Specifies the SSL server certificate's thumbprint. You can copy the thumbprint into this field from an existing certificate file or by using the Certificate Manager feature, as follows. Available when Add SSL server certificate binding for the specified port is selected.
Copy from a Certificate File: Opens the Open File dialog so that you can browse to the certificate file that you want.
Open Certificate Manager: Starts the Microsoft Management Console and displays the Certificates - Local Computer root folder so that you can browse to the certificate that you want and then copy its thumbprint to paste into the Thumbprint field.
URL-Pfad: Gibt den URL-Pfad an, mit dem der Integrationsdienst eine Verbindung zum Empfangen und Senden von Daten aufbauen wird.
Kommunikationseinstellungen
Maximale Verbindungen: Gibt die maximale Anzahl der Webanforderungsverbindungen an.
Authentifizierungsmethode
Legt die Authentifizierungsmethode fest, die der Integrationsdienst bei der Ausführung der Integrationsaktionen verwendet. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Anonyme Authentifizierung verwenden: Gibt an, dass alle Benutzer auf öffentliche Inhalte zugreifen können, ohne Anmeldedaten (Benutzernamen und ein Kennwort) für den Client-Browser anzugeben.
Windows-Anmeldedaten von der Webdienstanforderung nutzen: Gibt an, dass die vom Webdienst übergebenen Windows-Anmeldedaten zur Authentifizierung verwendet werden.
Basisauthentifizierung anhand der Webdienst-Anforderungsidentität verwenden: Gibt an, die dass die vom Webdienst übergebenen Basisanmeldedaten zur Authentifizierung verwendet werden.
Verwandte Themen