Open topic with navigation
Sie können das Dialogfeld Symbole oder Sonderzeichen einfügen verwenden, um Sonderzeichen – auch solche, die auf Standardtastaturen nicht verfügbar sind – zu verschiedenen Eigenschaften auf den Eigenschaftsseiten der Integration oder den Registerkarten für die Eigenschaften einer Aktion hinzuzufügen, indem Sie den Wert für die ausgewählte Eigenschaft eingeben. Diese Funktion wird für alle Eigenschaften unterstützt, für die das Steuerelement „Symbol einfügen“ (
) auf der Symbolleiste verfügbar ist.
So fügen Sie einer Integration ein Sonderzeichen hinzu
Klicken Sie auf der Registerkarte des Integration Builder Erstellen auf die gewünschte Integration und dann auf die Eigenschaftsseite der Integration oder die Aktion, die Sie aktualisieren möchten.
Suchen Sie die Eigenschaft, die Sie aktualisieren möchten, und klicken Sie dann auf das Eingabefeld.
Klicken Sie auf der Symbolleiste auf
und danach auf ein kürzlich verwendetes Sonderzeichen oder klicken Sie auf Weitere Symbole, um das Dialogfeld Symbole oder Sonderzeichen einfügen zu öffnen.
Suchen Sie im Dialogfeld Symbole oder Sonderzeichen einfügen das Sonderzeichen, das Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf Einfügen.
Verwendung von Sonderzeichen
Der wichtigste Grund für die Verwendung von Sonderzeichen ist die Codierung von Daten in einen Strichcode. Für manche Strichcodes gelten Codierungsregeln, die Sonderzeichen erfordern. Beim Strichcode „Data Matrix“ werden die Daten zum Beispiel mithilfe des Gruppentrennzeichens (GS) in Gruppen aufgeteilt. Dieses Zeichen kann nicht über die Tastatur eingegeben werden. Sie müssen es über das Dialogfeld Symbole oder Sonderzeichen einfügen in BarTender oder Integration Builder hinzufügen.
Sonderzeichen werden auch verwendet, um ein Zeichen für eine neue Zeile einzufügen. Ein Zeichen für eine neue Zeile fungiert als Zeilenumbruch, zum Beispiel die Zeilenschaltung (CR) oder der Zeilenvorschub (LF).
Beispiel für die Verwendung von Sonderzeichen für den Zeilenumbruch
Hierbei gehen wir davon aus, dass Sie ein BarTender-Dokument mit einem QR-Code erstellen und dem QR-Code einen Datenquellennamen zuweisen, um diesen als benannte Datenquelle zu konfigurieren.
Legen Sie im Integration Builder eine Integration an, die die Aktion „Dokument drucken“ enthält.
Navigieren Sie auf der Registerkarte Dokument der Aktion Dokument drucken zu dem von Ihnen erstellten BarTender-Dokument und doppelklicken Sie dann darauf.
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Benannte Datenquellen das Kontrollkästchen Werte für benannte Datenquellen angeben.
Geben Sie in die Zelle Name den Namen der benannten Datenquelle ein, die Sie zuvor erstellt haben.
Geben Sie in die Zelle Wert die Wertedaten ein. Fügen Sie mithilfe des Dialogfelds Symbole oder Sonderzeichen einfügen CR- und LF-Zeichen zwischen die Wertedaten ein. Im folgenden Beispiel werden „First“, „Second“ und „Third“ als Daten verwendet:
First<<CR>><<LF>>Second<<CR>><<LF>>Third
Auf diese Weise werden die Daten in der benannten Datenquelle in drei separate Zeilen umgebrochen. Beim Scannen des gedruckten Strichcodes liest der Scanner dann die Daten des Strichcodes auf drei separaten Zeilen.
Verwandte Themen