Webdienstintegrationen |
Bei Webdienstintegrationen wird ein Webdienst festgelegt, den der Integrationsdienst auf eine REST-Webanforderung überwacht. Wenn die Webanforderung eintrifft, verarbeitet der Integrationsdienst die Datennachricht und führt die Aktionen der Integration aus.
|
Webdienstintegrationen unterstützen nur GET- und POST-Anforderungen. Andere Anforderungen, wie DELETE, HEAD und PUT, werden abgelehnt. Die Aktion Webdienstanforderung senden unterstützt jedoch alle fünf Anforderungstypen: GET, POST, DELETE, HEAD und PUT. |
Weitere Informationen zur Erstellung von Aktionen für Ihre Integration finden Sie unter Hinzufügen einer Aktion zu einer Integration.
Eigenschaftsseite „Integration“
Die Eigenschaftsseite Integration ist eine Standardseite, die für alle Integrationstypen gilt. Nutzen Sie diese Seite, um die Integration, das Benutzerkonto, die Fehlerverarbeitung und die Diagnoseeigenschaften für die ausgewählte Integration zu konfigurieren.
Verwenden Sie die Eigenschaftsseite Dienst, um die Webdienst- und Authentifizierungseigenschaften Ihrer Webdienstintegration zu konfigurieren.
Eigenschaftsseite „Eingabedaten“
Auf der Eigenschaftsseite Eingabedaten können Sie Optionen konfigurieren, mit denen Aktionen feststellen können, wie die eingegangenen Ereignisdaten, die von einer Webdienst-Integration ausgelöst wurden, zu verarbeiten sind.
Nutzen Sie die Eigenschaftsseite Antwort, um die Einstellungen zu konfigurieren, die den Integrationsdienst anweisen, eine Antwort für die ausgewählte Integration zu senden.
Die Eigenschaftsseite Variablen ist eine Standardseite, die für alle Integrationstypen gilt. Sie stellt eine Liste mit vordefinierten Integrationsvariablen zur Verfügung, auf die sich die Aktionen einer Integration beziehen können. Mithilfe dieser Seite können Sie auch eigene benutzerdefinierte Integrationsvariablen für die Aktionen der ausgewählten Integration erstellen.
Verwandtes Beispiel