Bei dem folgenden Beispiel wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Grundkonzepten von Textdateien mit Trennzeichen vertraut sind. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Trennzeichenarten.
Bei diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass die Datei die drei unten aufgeführten Datensätze enthält. Außerdem nehmen wir an, dass eines der Objekte auf der Vorlage seine Daten aus dem zweiten Feld eines jedes Datensatzes bezieht und dass für dieses Objekt die Datenserialisierung vorgegeben ist.
"Produkt","Produktnr.","Druckmenge"
"Äpfel","121","4"
"Orangen","675","2"
"Bananen","501","3"
Legen Sie mit dem obigen Verfahren im Dialogfeld Optionen für Druckmenge fest, dass die fortlaufenden Nummern aus dem Datenbankfeld „Druckmenge“ gelesen werden. BarTender druckt für diesen Druckauftrag insgesamt neun Medien aus:
Vier Etiketten für den Eintrag „Äpfel“ mit den Daten 121, 122, 123, 124.
Zwei Etiketten für den Eintrag „Orangen“ mit den Daten 675, 676.
Drei Etiketten für den Eintrag „Bananen“ mit den Daten 501, 502 und 503.
Sie können auch die Werte für Kopien pro laufender Nummer und Fortlaufende Nummern in einem Arbeitsschritt aus derselben Datei lesen lassen. Fügen Sie dem oben aufgeführten Datensatz ein weiteres Feld hinzu:
"Produkt","Produktnr.","Serialisieren","Druckmenge"
"Äpfel","121","4","2"
"Orangen","675","2","0"
"Bananen","501","3","5"
Legen Sie im Dialogfeld Optionen für Druckmenge fest, dass die Kopien pro laufender Nummer aus dem Datenbankfeld „Druckmenge“ und die fortlaufenden Nummern aus dem Datenbankfeld „Serialisieren“ gelesen werden. BarTender druckt insgesamt 23 Medien aus:
Acht Etiketten für den Eintrag „Äpfel“, d. h. jeweils zwei Kopien der Etikettenserie mit den Werten 121 bis 124
Keine Etiketten für den Eintrag „Orangen“
Fünfzehn Etiketten für den Eintrag „Bananen“, d. h. jeweils 5 Kopien der Etikettenserie mit den Werten 501 bis 503