Datenquellen |
Das Fenster Datenquellen wird sowohl von der Ansicht Vorlagenentwurf als auch in der Ansicht Dateneingabeformular unterstützt.
Im Fenster Datenquellen sind die Datenquellen nach folgenden Typen gruppiert:
Eingebettete Daten: Füllt den Inhalt eines Objekts mit Daten, die Sie direkt über die Tastatur in ein Objekt eingeben.
Zeit: Erzeugt die Datenquelle Uhr, die auf die Uhrzeit eingestellt ist.
Datum: Erzeugt die Datenquelle Uhr, die auf das Datum eingestellt ist.
Seriennummer: Erstellt eine Seriennummer und öffnet das Dialogfeld Serialisierung, mit dem Sie die Eigenschaften der Serialisierung konfigurieren können.
Datenbankfelder: Trägt die Inhalte eines Feldes einer externen Quelle, z. B. Datenbank, Textdatei mit Trennzeichen, Datenblatt sowie ODBC- oder OLE DB-Quelle, in ein Objekt ein.
Tabellendatenfelder: Füllt den Inhalt eines Objekts mit Daten aus einem Feld der konfigurierten Quelle eines Tabellenobjekts, wie beispielsweise mit Datensätzen aus einer Datenbank oder mit Daten, die von Visual Basic Script zurückgemeldet werden. Weitere Informationen zum Erstellen eines Tabellenobjekts, das dynamische Daten anzeigt, finden Sie unter Tabellen erstellen, die dynamische Daten verwenden.
Dateneingabefelder: Füllt den Inhalt eines Objekts mit Daten aus eine Steuerelement zur Dateneingabe auf dem Dateneingabeformular.
Benannte Datenquellen: Trägt den Wert einer benannten Datenquelle, die als Teil des Dokuments gespeichert ist, in ein Objekt ein. Weitere Informationen über benannte Datenquellen finden Sie unter Verwendung von benannten Datenquellen.
Globale Datenfelder: Trägt Inhalte eines globalen Datenfeldes, das aus der BarTender System Database abgerufen wird, in ein Objekt ein.
Objektwerte: Trägt den Wert eines vorhandenen Objekts in Ihrem Dokument in ein Objekt ein.
Druckauftragfelder: Füllt den Inhalt eines Objekts mit Daten über den Druckauftrag, wie z. B. mit Seitenzahlen, Anwendungsversionen, Dokumentenkommentaren oder der Gesamtzahl der Seiten.
Externe Datei: Trägt automatisch Inhalte einer externen Datei in ein Objekt ein und ermöglicht Ihnen so den Import von binären Daten und Textdaten.
Visual Basic Script: Trägt Inhalte auf der Basis eines benutzerdefinierten VB-Skripts in ein Objekt ein.
Druckercode-Vorlagenfelder: Daten, die von einem externen Drucksystem, z. B. einem Tastatur-Terminal, einem XML-Drucker oder einem Enterprise Resource Planning- (ERP) System, empfangen wurden, werden in ein Objekt eingetragen.
Wenn eine Datenquelle auf der Vorlage verwendet wird, können Sie diese direkt auf der Eigenschaftsseite Datenquellen ändern, indem Sie in das Fenster Datenquellen doppelklicken. In Fällen, bei denen eine einzige Datenquelle an mehrere Objekte angehängt ist, werden durch die Bearbeitung der Datenquelle auf diese Weise die Werte für alle verbundenen Objekte aktualisiert.
Verwenden Sie das Fenster Datenquellen, um Datenquellen und Objekte auf einer Vorlage mit Steuerelementen zur Dateneingabe auf einem Formular zu verknüpfen. Im Bereich Datenquellen können Sie die auf Ihrer Vorlage verfügbaren Datenquellen anzeigen und den Wert einer vorhandenen Datenquelle mit einem Steuerelement auf dem Dateneingabeformular verknüpfen, indem Sie die Datenquelle aus dem Fenster auf das Steuerelement ziehen.
Verknüpfung einer Datenquelle mit einem Steuerelement unter Verwendung der Toolbox
Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
Klicken Sie im Fenster Datenquellen der Toolbox auf die gewünschte Datenquelle und ziehen Sie sie dann auf das Steuerelement, mit dem Sie sie verknüpfen möchten.
Doppelklicken Sie auf das gewünschte Steuerelement, und klicken Sie dann auf Verknüpfte Datenquelle, um die Eigenschaftsseite Verknüpfte Datenquelle zu öffnen.
Im Fenster Datenquellen sind die Datenquellen nach folgenden Typen gruppiert:
Dialogfeld „Datenquellen drucken“: Verknüpft die Anzahl der Kopien, die verfügbaren Drucker (für einige Steuerelemente) oder die Anzahl der serialisierten Elemente mit einem Steuerelement auf dem Dateneingabeformular. Wenn Sie diese Optionen mit den Steuerelementen auf dem Dateneingabeformular verknüpfen, kann das Bedienpersonal die Auswahl für die Option zum Druckzeitpunkt eingeben.
Kopien pro laufender Nummer: Gibt die Anzahl der gedruckten identischen Kopien an.
Drucker: Zeigt den Drucker an, mit dem das Dokument gedruckt wird.
|
Der Drucker kann während der Ausführung des Druckauftrags nicht ausgetauscht werden. Alle Änderungen, die an der Datenquelle des Druckers am ersten Druckmedium vorgenommen werden, gelten für den gesamten Druckauftrag. |
Seriennummern: Gibt die Nummer an, mit der aus die Serialisierung beginnt.
Benannte Datenquellen: Verknüpft eine vorhandene benannte Datenquelle mit einem Steuerelement auf dem Dateneingabeformular.
Datenquellen des Vorlagenobjekts: Verknüpft den Wert eines Objekts auf der Vorlage mit einem Steuerelement zur Dateneingabe.