Datenbankfeld |
Verwenden Sie die Datenquelle „Datenbankfeld“ zum Lesen von Daten aus einer großen Vielzahl von externen Quellen, u. a. Datenbanken, Textdateien mit Trennzeichen, Kalkulationstabellen sowie ODBC- und OLE DB-Quellen. Mithilfe dieser Datenquelle können Sie mehrere Medien mit unterschiedlichen Daten auf der Grundlage der Datensätze in einer Datenbank auf die einzelnen Medien drucken.
Nachdem Sie eine Datenbankverbindung für Ihr Dokument erstellt haben, werden die verfügbaren Datenbankfelder im Fenster Datenquellen der Toolbox angezeigt. Sie stehen als Datenquellen für die Vorlagenobjekte zur Verfügung. Weitere Informationen über die Verbindung mit einer Datenbank finden Sie unter Lesen von Daten aus Datenbanken.
So erstellen Sie ein Textobjekt, das über eine Datenquelle vom Typ „Datenbankfeld“ verfügt
Sie können die Eigenschaften dieser Datenquelle auf der Eigenschaftsseite Datenquellen des Dialogfelds Objekteigenschaften konfigurieren. Die Datenquelle „Datenbankfeld“ erkennen Sie im Navigationsfenster des Dialogfelds Objekteigenschaften anhand des Symbols . Weitere Informationen zu den Eigenschaften, die Sie für die Datenquelle angeben können, finden Sie unter Eigenschaftsseite Datenquellen.
Sie können auch eine vorhandene Datenquelle durch eine Datenquelle vom Typ „Datenbankfeld“ ersetzen oder eine Datenquelle vom Typ „Datenbankfeld“ zu den bereits vorhandenen Datenquellen eines Objekts hinzufügen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Datenquellen konfigurieren.
|
Wenn ein Objekt auf der Vorlage mit einer Datenquelle vom Typ „Datenbankfeld“ verknüpft ist, können Sie die Medien anzeigen, die mit den realen Werten der Datenbankfelder gedruckt werden. Verwenden Sie dazu die Datensatznavigationsleiste, die sich am unteren Rand der Ansicht Vorlagenentwurf befindet. |
Verwandte Themen