Aus Netzwerk-Socket lesen |
Mit der Aktion Aus Netzwerk-Socket lesen wird der Integrationsdienst angewiesen, aus einem Netzwerk-Socket für eingehende Daten zu lesen.
You can configure the following properties for the Read from Network Socket action:
Aktion
Name: Gibt den Namen der Aktion an. Bei Bedarf können Sie den Standardnamen ersetzen, indem Sie einen neuen Namen in das Feld eintragen.
Beschreibung: Ermöglicht das Speichern einer Beschreibung für die Aktion.
Aktion ausführen: Hier können Sie angeben, wie häufig die Aktion ausgeführt werden soll.
Immer: Legt fest, dass der Integrationsdienst die Aktion bei jeder Durchführung der Integration ausführen wird.
Nie: Legt fest, dass der Integrationsdienst die Aktion bei der Durchführung der Integration nicht ausführen wird.
Bedingt, auf Variable basierend: Legt fest, dass der Integrationsdienst die Aktion nur dann ausführt, wenn eine ausgewählte Variable eine bestimmte Bedingung erfüllt. Nutzen Sie diese Option in Situationen, in denen nur eine Bedingung vorhanden ist, die bestimmt, ob die Aktion durchgeführt wird oder nicht. Nachdem Sie diese Option aktiviert haben, können Sie die bedingte Anweisung im vorgesehenen Eingabefeld erstellen.
Bedingt, abhängig von Ausdruck: Legt die Bedingungen fest, unter denen der Integrationsdienst die Aktion ausführt. Nutzen Sie diese Option in Situationen, wo mehrere bedingte Anweisungen benötigt werden. Nachdem Sie diese Option aktiviert haben, können Sie den bedingten Ausdruck im vorgesehenen Eingabefeld erstellen, indem Sie die gewünschten bedingten Anweisungen angeben. Ein bedingter Ausdruck wird auf der Registerkarte Strukturansicht erstellt und bearbeitet. Klicken Sie auf die Registerkarte Textansicht, um eine schreibgeschützte Textansicht des bedingten Ausdrucks aufzurufen.
Bedienelemente im Eingabefeld (Registerkarte „Strukturansicht“)
Netzwerk-Socket
Daten aus der ursprünglichen eingehenden Integrationsverbindung lesen: Specifies that the data is read from the same socket connection as the one that is specified by the parent network socket integration. Available only when the parent integration is a network socket integration.
Mit neuer Verbindung lesen: Legt fest, dass die Daten aus einer neuen Socket-Verbindung gelesen werden. Wenn die Option Mit neuer Verbindung lesen gewählt wurde oder wenn es sich bei der übergeordneten Integrationsmethode nicht um eine Netzwerk-Socket-Integration handelt, können Sie hier die Netzwerk-Socket-Verbindung festlegen, über die die Daten unter Verwendung der folgenden Optionen gelesen werden:
Protokoll: Legt das zu verwendende Socket-Protokoll fest.
Anschluss: Gibt den Port der Netzwerkadresse an.
Alle Netzwerkschnittstellen überwachen: Wenn diese Option aktiviert ist, überwacht der Socket alle Netzwerkadressen.
Auf bestimmte IP-Adresse (v4/v6) überwachen: Wenn diese Option aktiviert ist, überwacht der Socket nur die angegebene IP-Adresse.
Kommunikationseinstellungen
Zeitüberschreitung beim Lesen: Legt die Wartezeit fest, bis der Socket Daten liest.
Zeitüberschreitung beim Schreiben: Legt die Wartezeit fest, bis der Socket Daten schreibt.
Verbindungsprotokoll
Bestätigungsmeldung senden, wenn der Client eine Verbindung herstellt: Specifies the message that is sent when the socket connection is made. Enter the message that you want in the input box. Alternatively, you can add a variable to specify the acknowledgment message. You can also add a special character to the value you have entered.
Antwortnachricht nach dem Lesen der Daten aus der Clientverbindung schreiben: Specifies the message that is sent after the action runs. Enter the message that you want in the input box. Alternatively, you can add a variable to specify the response message. You can also add a special character to the value you have entered.
Datenoptionen
Codierung: Gibt die Methode an, mit der die aktuell gelesene Nachricht codiert wird.
Lesen stoppen wenn: Gibt an, wann der Integrationsdienst das Lesen der Nachricht einstellt.
Abfolge der Zeichen wird empfangen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht nach dem Empfang einer bestimmten Zeichenfolge einzustellen.
Zeichen: Gibt die Zeichenfolge an, mit der der Integrationsdienst angewiesen wird, das Lesen der Nachricht einzustellen.
Abfolge in den Inhalt von Eingabedaten aufnehmen: Legt fest, dass die angegebene Zeichenfolge als Teil des Inhalts gelesen wird.
Anzahl der Zeichen wurde empfangen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht nach dem Empfang einer bestimmten Anzahl von Zeichen einzustellen.
Zeichen: Gibt die maximale Anzahl der Zeichen an, die der Integrationsdienst in der Nachricht akzeptiert.
Port wird inaktiv: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht einzustellen, nachdem der Port für einen bestimmten Zeitraum inaktiv war.
Wartezeit: Gibt den Zeitraum an, während dessen der Port inaktiv sein darf, bevor der Integrationsdienst das Lesen der Nachricht einstellt.
Verbindung zum Socket unterbrochen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht einzustellen, wenn die Verbindung zum Socket unterbrochen wird.
Inhaltstyp: Der Typ des Dateiinhalts. Der Integrationsdienst verarbeitet den Inhalt der Nachricht diesem Format entsprechend.
Daten sind in einer SOAP-Nachricht enthalten: Wenn diese Option aktiviert ist, erwartet der Integrationsdienst, dass die Daten in einer SOAP-Nachricht enthalten sind.
Antwort
Über neue Verbindung antworten: Mit dieser Option wird der Integrationsdienst angewiesen, mithilfe der neuen vorgegebenen Verbindung zu antworten.
Hostname:Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie den DNS-Namen des Remote-Hosts angeben, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
IP-Adresse (v4/v6): Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die IP-Adresse für die Verbindung angeben.
Anschluss: Gibt den Port der Netzwerkadresse an.
Ausgabe
Eingabedaten in Variable speichern: Legt die Variable fest, in die die Eingabedaten der Aktion gespeichert werden sollen. Geben Sie die gewünschte Variable ein. Alternativ können Sie eine Variable hinzufügen.
Testen von „Aus Netzwerk-Socket lesen“
Test: Führt die Aktion aus. Im Fenster Nachricht werden Informationen über den Erfolg oder Fehlschlag der Aktion angezeigt.
|
Durch Klick auf die Schaltfläche Testen wird nur die Aktion, nicht aber die Integration ausgeführt. Aus diesem Grund wird die Aktion ohne Daten aus der Integration durchgeführt, die Sie möglicherweise für ihre Verwendung konfiguriert haben. For information on testing your integration, refer to Using the Test Pane. |
Anmeldeeinstellungen
Von übergeordneter Aktion übernehmen: Wenn diese Option aktiviert ist, übernimmt die Aktion die auf der Eigenschaftsseite Aktionen angegebenen Anmeldeeinstellungen. Wenn es sich bei der Aktion andererseits um eine Aktion Gruppieren handelt, übernimmt sie die Anmeldeeinstellungen auf der Eigenschaftsseite der direkt übergeordneten Aktion Gruppieren.
Benutzeranmeldedaten angeben: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Aktion unter Verwendung der angegebenen Anmeldeeinstellungen ausgeführt.
Fehlerverarbeitung und Diagnose
Fehler ignorieren und mit der Ausführung von Aktionen fortfahren: Mit dieser Option wird festgelegt, dass bei einem Fehlschlagen der Aktion die übrigen Aktionen weiter ausgeführt werden.
|
Wenn diese Eigenschaft nicht aktiviert ist und die Aktion fehlschlägt, hängt das resultierende Verhalten von den folgenden Szenarien ab:
Wenn sich die ausgewählte Aktion innerhalb der Aktion Gruppieren befindet, sind keine Aktionen außerhalb der Aktion „Gruppieren“ betroffen. |
Bei Fehlschlag erneut versuchen: Mit dieser Option wird festgelegt, dass bei einem Fehlschlagen der Aktion der Integrationsdienst versuchen wird, diese erneut auszuführen.
Maximale erneute Versuche: Legt die maximale Anzahl der Versuche durch den Integrationsdienst fest, die Aktion erneut auszuführen. Verfügbar, wenn Bei Fehlschlag erneut versuchen aktiviert ist.
Intervall für erneute Versuche: Legt die Zeit fest, wie lange der Integrationsdienst warten wird, nachdem die Aktion fehlgeschlagen ist, bevor versucht wird, die Aktion erneut auszuführen. Verfügbar, wenn Bei Fehlschlag erneut versuchen aktiviert ist.