Textverarbeitungsprogramm

Erforderliche Edition

Professional, Automation, Enterprise Automation

Der Inhalt eines Textverarbeitungsprogramm-Textobjekts kann mit dem Textverarbeitungsprogramm von BarTender formatiert werden, einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche zur Formatierung von Texten.

Doppelklicken Sie zum Zugriff auf das Textverarbeitungsprogramm auf ein Textobjekt dieses Typs, oder wählen Sie aus dem Kontextmenü den Punkt Eigenschaften, um das Dialogfeld Eigenschaften Textverarbeitungsprogramm-Text aufzurufen. Klicken Sie auf der Eigenschaftsseite Textverarbeitungsprogramm auf die Schaltfläche Textverarbeitungsprogramm.

Im Textverarbeitungsprogramm sind alle verfügbaren Befehle in einem Menüband angeordnet, das einen schnellen Zugriff auf alle Formatierungsoptionen ermöglicht. Ähnliche Befehle sind in Gruppen organisiert, die sich auf den einzelnen Registerkarten des Menübands befinden. Wenn Sie wünschen, können Sie das Menüband minimieren, damit bei der Arbeit im Textverarbeitungsprogramm nur die Registerkarten sichtbar sind.

Registerkarten im Menüband

Registerkarte

Beschreibung

Start

Enthält die am häufigsten verwendeten Befehle. Dazu zählen die Zwischenablage, die Schriftartauswahl und die Absatzformatierung.

Einfügen

Enthält Befehle zum Einfügen von Symbolen, Bildern oder Datenquellen in das Objekt.

Mischfelder

Enthält Befehle zur Verknüpfung der Datenquellen im Objekt.

Tabelle

Enthält Befehle zum Einfügen und Bearbeiten von Tabellen im Objekt.

Layout

Enthält Befehle, die das Layout des Objekts betreffen.

Ansicht

Enthält Befehle zum Vergrößern und Verkleinern der Objektanzeige.

Im Textverarbeitungsprogramm können Sie neben der Formatierung des Textes auch den Inhalt des Textobjekts ändern. Klicken Sie dazu einfach in den Text, bis ein blinkender Cursor erscheint. Sie können nun Text nach Wunsch hinzufügen und löschen. Klicken Sie zur Entfernung des gesamten Textes aus dem Objekt auf das Symbol , und wählen Sie aus der Dropdown-Liste den Befehl Löschen.

Exportieren und Importieren von Dokumenten

Der Text innerhalb des Textverarbeitungsprogramms kann exportiert und als Datei gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie die Formatierung eines vorhandenen Objekts in einem anderen Objekt auf der Vorlage oder in einem anderen Dokument nutzen.

ClosedSo exportieren Sie den Inhalt des Textverarbeitungsprogramms

  1. Doppelklicken Sie auf das gewünschte Textobjekt auf der Vorlage, um das Dialogfeld Texteigenschaften zu öffnen. Wählen Sie alternativ aus dem Kontextmenü des Objekts den Eintrag Eigenschaften.

  2. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Eigenschaftsseiten den Eintrag Textverarbeitungsprogramm aus, um die Eigenschaftsseite Textverarbeitungsprogramm aufzurufen.

  3. Wählen Sie Textverarbeitungsprogramm.

  4. Klicken Sie auf das Symbol .

  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag Exportieren.

  6. Geben Sie einen Dateinamen ein, und wählen Sie Speichern, um das Objekt als Dokument zu exportieren.

Falls Sie Daten und Formatierungen von einem vorhandenen Dokument verwenden möchten, können Sie dieses Dokument mithilfe des Textverarbeitungsprogramms in ein vorhandenes Textobjekt importieren. BarTender konvertiert die Daten im vorhandenen Dokument in das Rich Text-Format. Wenn im Quelldokument erweiterte Formatierungen vorliegen, die von RTF nicht unterstützt werden, gehen diese im Rich Text-Objekt verloren.

ClosedSo importieren Sie ein vorhandenes Dokument in ein Rich Text-Objekt

  1. Fügen Sie ein neues Textobjekt des Typs „Textverarbeitungsprogramm“ zur Vorlage hinzu.

  2. Doppelklicken Sie auf das Textobjekt, um das Dialogfeld Texteigenschaften zu öffnen. Wählen Sie alternativ aus dem Kontextmenü des Objekts den Eintrag Eigenschaften.

  3. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Eigenschaftsseiten den Eintrag Textverarbeitungsprogramm aus, um die Eigenschaftsseite Textverarbeitungsprogramm aufzurufen.

  4. Wählen Sie Textverarbeitungsprogramm.

  5. Klicken Sie auf das Symbol .

  6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag Importieren.

  7. Navigieren Sie zum gewünschten Dokument, und wählen Sie Öffnen, um den Inhalt in das Textverarbeitungsprogramm von BarTender zu importieren.

Die folgenden Dateitypen können in das Textverarbeitungsprogramm von BarTender importiert werden: Microsoft Word 97-2003 (*.doc), Microsoft Word 2007-2010 (*.docx), OpenDocument Text (*.odt), reiner Text (*.txt), Rich Text Format (*.rtf),und Webseiten (*.htm, *.html).

Zusammenführung von Daten mit dem Textverarbeitungsprogramm

BarTender ermöglicht das Einfügen von Daten aus einer externen Datenquelle in ein Objekt auf einer Vorlage. Wenn Sie über mehrere zu druckende Elemente verfügen und sich die Daten von Element zu Element ändern, können Sie eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen, die den Text oder den Bildpfad enthält, und die Daten in einem Objekt verwenden. Viele Objekte in BarTender akzeptieren die Eingabe aus Datenbanken, u. a. Strichcodes, Textobjekte, Bilder und Rich Text-Objekte. Weitere Informationen über die Verbindung mit einer Datenbank finden Sie unter Lesen von Daten aus Datenbanken.

Gelegentlich werden Sie möglicherweise mehrere Datenquellen in einem einzelnen Objekt verwenden müssen, um auf Ihren gedruckten Elementen das gewünschte Resultat zu erzielen. Beispiel: Eine Zeichenkette, wie z. B. der Name Ihrer Firma, soll auf jedem Element das gleiche Erscheinungsbild haben. Anstatt den Firmennamen in jedem Datensatz in der Datenbank zu wiederholen, können Sie den Firmennamen einmalig als eingebettete Datenquelle angeben. Die meisten Objekte unterstützen mehrere Datenquellen unterschiedlicher Typen.

Eine Ausnahme ist ein Textobjekt, das im Textverarbeitungsprogramm erstellt wurde. Mithilfe von Mischfeldern können Sie eingebettete Daten mit Daten aus einer externen Datenquelle zusammenführen, ohne den Entwurfsprozess mit multiplen Datenquellen zu verkomplizieren.

Mischfelder

Klicken Sie im geöffneten Textverarbeitungsprogramm auf die Registerkarte Mischfelder, um Daten aus einer Datenbank einzufügen oder vorhandene Felder in Ihrem Objekt anzuzeigen.

Die erste Gruppe im Menüband Mischfelder ist die Gruppe Einfügen. Wie schon der Name vermuten lässt, können Sie mithilfe der Befehle in dieser Gruppe ein Datenbankfeld oder eine benannte Datenquelle in ein Rich Text-Objekt einfügen. Klicken Sie dazu auf „Datenbankfeld“ oder auf „Benannte Datenquelle“, und wählen Sie die gewünschte Option aus der Dropdown-Liste aus. Nach der Auswahl des Datenbankfelds oder der benannten Datenquelle erscheint das Element am Textcursor im Editor.

Die zweite Gruppe im Menüband Mischfelder mit der Bezeichnung Ansicht legt das Erscheinungsbild des Datenbankfelds im Editor fest. Die folgenden Optionen sind verfügbar:

Verwandte Themen