Einstellen der Lesereihenfolge

Zwei Gegebenheiten können sich auf die Lesereihenfolge von Text auswirken. Jede Sprache besitzt eine inhärente Lesereihenfolge, und bei Text, der Sprachen vermischt, liegt eine Lesereihenfolge für die getrennten Zeichenfolgen einer jeden Sprache vor.

ClosedDie inhärente Lesereihenfolge einer Sprache

Die inhärente Lesereihenfolge einer Sprache ist die Richtung, in der ihre Symbole gelesen und geschrieben werden. Viele Sprachen, u. a. Englisch, Spanisch und Arabisch, werden von links nach rechts gelesen. Einige wenige, wie z.B. Hebräisch und Arabisch, werden von rechts nach links gelesen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen den Unterschied zwischen der Lesereihenfolge von links nach rechts und von rechts nach links.

Deutsch ist Links-nach-Rechts (LNR):
Leute sollten mehr Hüte tragen.
Start

Hebräisch ist Rechts-nach-Links (RNL):
אנשים צריכים ללבוש יותר כובעים.
Start

ClosedLesereihenfolge bei richtungsgemischtem Text

Wenn eine Zeile Text aus RNL- und LNR-Sprachen enthält, besteht diese aus getrennten Zeichenfolgen aus jeder Sprache. Innerhalb der Folge benutzen die Zeichen die inhärente Lesereihenfolge der jeweiligen Sprache. Die Folgenreihe besitzt aber auch eine Lesereihenfolge, die von der Absicht des Autoren definiert wird.

Im folgenden Beispiel geben die Zahlen die Lesereihenfolge der Zeichenfolgen an, und die Pfeile zeigen die Lesereihenfolge innerhalb der einzelnen Zeichenfolgen:

Hebrew included in English (overall reading order is LTR)
Das hebräische Wort für Hut ist כובע und ist schwer auszusprechen.
|1→ | ←2|3→ |

Deutsch in Hebräisch enthalten (übergeordnete Lesereihenfolge ist RNL)
המילה של אנגלית לכובע Hut, שקשה לבטא.
| ←3|2→ | ←1|

Wenn der Text in der falschen Lesereihenfolge gedruckt wird, kann das Ergebnis dramatisch sein. Im folgenden Beispiel handelt es sich um eine Übersetzung des deutschen Begriffs 2,5-Zoll-Schraube ins Hebräische:

Displayed LTR (as intended)
2.5" הברג
|1→| ←2|

Incorrectly displayed RTL
2.5" הברג
| ←2|1→|

ClosedAuswählen der Lesereihenfolge in BarTender

Die Lesereihenfolge kann für die folgenden Bereiche von BarTender festgelegt werden:

Bearbeitungsfelder in der Benutzeroberfläche

Sie können die Lesereihenfolge für alle Bearbeitungsfelder in der BarTender-Benutzeroberfläche auf der Registerkarte Regionale Einstellungen des Dialogfelds BarTender-Dokumentenoptionen festlegen. Beispiele für Bearbeitungsfelder, die von dieser Einstellung betroffen sind:

Vorlagen

Auf Vorlagen können Sie die Lesereihenfolge für Textobjekte und auch für die Klarschriftkomponente eines Strichcode-Objekts festlegen. Die Eigenschaft Lesereihenfolge befindet sich auf der Registerkarte Effekte der Eigenschaftsseite Textformat. Wenn diese Eigenschaft auf Automatisch gesetzt ist, wird die Lesereihenfolge des Objekts durch das Skript bestimmt, das auf der Registerkarte Erweitert der Eigenschaftsseite Schrift ausgewählt ist. Skripts in einer Variante der arabischen oder hebräischen Sprache geben eine Lesereihenfolge von Rechts nach Links vor.

Dateneingabeformulare

Bei der Gestaltung von Dateneingabeformularen können Sie eine Lesereihenfolge für das Formular sowie für die einzelnen Bedienelemente und Objekte auf dem Formular festlegen.