Eigenschaftsseite „Textformat“

Auf der Eigenschaftsseite Textformat, die sich im Dialogfeld Objekteigenschaften befindet, können Sie mehrere Formatierungsoptionen für Ihre Text- und Strichcode-Objekte konfigurieren. Im Fall von Strichcode-Objekten betrifft die hier angewendete Formatierung die Klarschriftzeichen.

Die hier aufgezählten Formateigenschaften beziehen sich auf den Textkörper, nicht jedoch auf die Schriftzeichen selbst, also nicht auf Eigenschaften wie fett gedruckt, kursiv, Schriftart, Schriftgröße usw. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Eigenschaftsseite „Schrift“.

Die verfügbaren Optionen auf dieser Seite hängen vom angegebenen Typ des ausgewählten Textes ab.

ClosedEinzeiliger Text

Ein einzeiliges Textobjekt enthält eine Textzeile, und die Größe des Textfeldes entspricht jeweils dem Inhalt. Aus diesem Grund wird das Objekt bei Eingabe von mehr Text größer, und analog dazu wird das Textfeld kleiner, wenn Sie Text entfernen.

ClosedRegisterkarte „Automatische Größenanpassung“

Mit der Funktion Automatische Größenanpassung wird die Größe des Texts innerhalb eines Objekts an ein Rechteck der angegebenen Größe angepasst. Dies ist hilfreich, wenn der Text eine sehr variable Länge aufweist, aber stets in einen bestimmten Bereich der Vorlage passen muss. BarTender vergrößert oder verkleinert die Schrift des Textes so, dass er innerhalb die Objektgrenzen passt, bzw. komprimiert oder streckt die Breite der einzelnen Zeichen. Die letztere Option wirkt sich nicht auf die Höhe des Objekts aus.

Wenn die Automatische Größenanpassung aktiviert ist, überschreiben die Einstellungen für den Schriftgrad die Einstellungen auf der Eigenschaftsseite Schrift.

  • Schriftgrad: Gibt den minimalen und maximalen Schriftgrad an. Mithilfe dieser Option können Sie sicherstellen, dass der Text niemals zu klein oder zu groß ist. Wenn Sie die Schrift auf eine feste Höhe fixieren möchten, setzen Sie Minimal und Maximal auf denselben Wert.

  • Schriftbreite festlegen: Legt den minimalen und maximalen Prozentwert fest, um den der Text skaliert werden kann. Mit dieser Option können Sie sicherstellen, dass der Text niemals bis zur Unleserlichkeit komprimiert oder gestreckt wird. Stellen Sie beide Werte auf 100 % ein, wenn die Zeichen die Standardbreite im Verhältnis zur Schriftgröße behalten sollen.

  • Objektgröße: Gibt die Höhe und Breite des Textobjekts bzw. der Klarschriftzeichen eines Strichcode-Objekts an.

  • Ausrichtung: Gibt die horizontale und vertikale Ausrichtung des Textes innerhalb des Objekts an, wenn er die Höhe des Objekts nicht vollständig ausfüllt.

Falls der Text zu lang ist, um in der Mindestgröße und mit den minimalen Skalierungseinstellungen in das Rechteck zu passen, wird er von BarTender abgeschnitten.

ClosedRegisterkarte „Tabulatoren“

Auf der Registerkarte Tabulatoren können Sie Tabulatoren für den Text festlegen. Tabulatoren legen die Stelle fest, auf die der Cursor beim Drücken der Tabulatortaste oder beim Einfügen des Zeichens <HT> aus dem Dialogfeld Symbole oder Sonderzeichen einfügen gesetzt wird.

  • Tabulatoren: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Tabulatoren im ausgewählten Objekt festlegen.

  • Standard-Tabulatoren: Bestimmt den Abstand zwischen den Tabulatoren sowie zwischen dem Rand und dem ersten Tabulator.

  • Benutzerdefiniert: Ermöglicht Ihnen, zusätzlich zu den Standard-Tabulatoren benutzerdefinierte Tabulatoren hinzuzufügen. Um einen Tabulator hinzuzufügen, geben Sie einen Wert in das Feld Benutzerdefiniert ein, und klicken Sie auf Eingestellt. Um einen Tabulator zu entfernen, markieren Sie den gewünschten Tabulator, und wählen Sie Löschen. Um alle benutzerdefinierten Tabulatoren zu entfernen, wählen Sie Alle löschen.

ClosedRegisterkarte „Effekte“

  • Lesereihenfolge: Legt die Lesereihenfolge für das Objekt fest. Setzen Sie diese auf Automatisch, um die Lesereihenfolge des Skripts zu verwenden, das auf der Registerkarte Erweitert der Eigenschaftsseite Schrift angegeben ist. Wenn eine Lesereihenfolge ausgewählt wird, die das gewählte Skript nicht unterstützt, behandelt BarTender den Text als richtungsgemischt.

ClosedAbsatztext

Ein mehrzeiliges Textobjekt (oder „Absatz“) enthält mehrere Textzeilen, die auf eine neue Zeile umgebrochen werden, wenn das Ende des Textfeldes erreicht wird.

Wenn Text von einer Zeile zur nächsten umgebrochen wird, wird dies als „Zeilenumbruch“ bezeichnet. In westlichen Sprachen können Zeilenumbrüche anstelle eines Leerzeichens oder nach einem Satzzeichen erzwungen werden. Für andere Sprachen wie Chinesisch, Japanisch und Koreanisch gelten jedoch andere Regeln für Zeilenumbrüche. Damit für Absatztext die korrekten Zeilenumbruchsregeln angewendet werden, müssen Sie das richtige Skript auf der Registerkarte Erweitert der Eigenschaftsseite Schrift auswählen.

ClosedRegisterkarte „Einstellungen“

Auf der Registerkarte Einstellungen können Sie die Ausrichtung, die Breite und den Einzug des Absatzes einstellen. Am Muster unten auf der Seite können Sie sehen, wie sich Ihre Auswahl auf die Formatierung des Absatzes auswirkt.

  • Ausrichtung: Legt die Ausrichtung des Texts im Absatz fest. Folgende Optionen sind verfügbar:

    • Links: Der Text wird am linken Rand ausgerichtet, und der rechte Rand des Absatzes erscheint im Flattersatz.

    • Zentriert: Der Text wird an der Mitte ausgerichtet, und der linke und rechte Rand des Absatzes erscheinen im Flattersatz.

    • Rechts: Der Text wird am rechten Rand ausgerichtet, und der linke Rand des Absatzes erscheint im Flattersatz.

    • Blocksatz: Die Leerräume zwischen den Wörtern im Absatz werden so angepasst, dass der Absatz sowohl am linken als auch am rechten Rand ausgerichtet ist. Die Ausrichtung der letzten Zeile des Absatzes wird mit der Option Ausr. Schusterj. festgelegt, die unten beschrieben wird.

    • Verteilt: Die Leerräume zwischen den Zeichen im Absatz werden so angepasst, dass der Absatz bei allen Zeilen sowohl am linken wie am rechten Rand ausgerichtet ist.

  • Ausr. Schusterj.: Gibt die Ausrichtung einer kurzen Zeile im Absatz an, die keine ganze Zeile ausfüllt. Ein „Schusterjunge“ bezieht sich in der Regel auf die letzte Zeile eines Absatzes. Beim Blocksatz bestimmt die Ausrichtung für Schusterjungen die Ausrichtung sämtlicher Schusterjungen in einem Absatz. Bei der Option Verteilt bestimmt die Ausrichtung für Schusterjungen die Ausrichtung sämtlicher Schusterjungen nur dann, wenn der Schusterjunge ein einziges Wort enthält.

  • Absatzbreite: Gibt die Breite der einzelnen Absätze im ausgewählten Objekt an.

    Öffnet das Dialogfeld Absatzbreite, in dem Sie festlegen können, dass der Text innerhalb der vorgegebenen Breite des Objekts umgebrochen wird oder dass die Größe des Objekts automatisch an die Breite des Textes angepasst wird.

  • Einzug: Gibt die Art des Einzugs an. Folgende Optionen sind verfügbar:

    • (kein): Kein Einzug

    • Erste Zeile: Die erste Textzeile in den einzelnen Absätzen wird eingezogen.

    • Hängend: Jede Textzeile im Absatz wird eingezogen, mit Ausnahme der ersten Zeile.

    Bei den Optionen Erste Zeile und Hängend können Sie angeben, wie groß der Einzug ist.

ClosedRegisterkarte „Automatische Größenanpassung“

Mit der Funktion Automatische Größenanpassung wird die Größe des Texts innerhalb eines Objekts an ein Rechteck der angegebenen Größe angepasst. Dies ist hilfreich, wenn die Daten im Absatz eine sehr variable Länge aufweisen, aber stets in einen bestimmten Bereich der Vorlage passen müssen. BarTender vergrößert oder verkleinert die Schrift des Textes so, dass er innerhalb die Objektgrenzen passt.

Wenn die Automatische Größenanpassung aktiviert ist, überschreiben die Einstellungen für den Schriftgrad die Einstellungen auf der Eigenschaftsseite Schrift.

  • Schriftgrad: Gibt den minimalen und maximalen Schriftgrad an. Mithilfe dieser Option können Sie sicherstellen, dass der Text niemals zu klein oder zu groß ist. Wenn Sie die Schrift auf eine feste Höhe fixieren möchten, setzen Sie Minimal und Maximal auf denselben Wert.

  • Objektgröße: Gibt die Höhe des Textobjekts bzw. der Klarschriftzeichen eines Strichcode-Objekts an.

  • Ausrichtung: Gibt die vertikale Ausrichtung des Textes innerhalb des Objekts an, wenn er die Höhe des Objekts nicht vollständig ausfüllt.

Falls der Text zu lang ist, um in der Mindestgröße in das Rechteck zu passen, wird er von BarTender abgeschnitten.

ClosedRegisterkarte „Tabulatoren“

Auf der Registerkarte Tabulatoren können Sie Tabulatoren für den Absatz festlegen. Tabulatoren legen die Stelle fest, auf die der Cursor beim Drücken der Tabulatortaste oder beim Einfügen des Zeichens <HT> aus dem Dialogfeld Symbole oder Sonderzeichen einfügen gesetzt wird.

  • Tabulatoren: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Tabulatoren im ausgewählten Objekt festlegen.

  • Standard-Tabulatoren: Bestimmt den Abstand zwischen den Tabulatoren sowie zwischen dem Rand und dem ersten Tabulator.

  • Benutzerdefiniert: Ermöglicht Ihnen, zusätzlich zu den Standard-Tabulatoren benutzerdefinierte Tabulatoren hinzuzufügen. Um einen Tabulator hinzuzufügen, geben Sie einen Wert in das Feld Benutzerdefiniert ein, und klicken Sie auf Eingestellt. Um einen Tabulator zu entfernen, markieren Sie den gewünschten Tabulator, und wählen Sie Löschen. Um alle benutzerdefinierten Tabulatoren zu entfernen, wählen Sie Alle löschen.

ClosedRegisterkarte „Zeilenabstand“

Auf der Registerkarte Zeilenabstand können Sie den vertikalen Abstand zwischen den Zeilen in einem Absatz sowie zwischen den Absätzen in einem Objekt festlegen.

  • Zeilenabstand: Legt den vertikalen Abstand zwischen den Zeilen in einem Absatz fest. Folgende Optionen sind verfügbar:

    • Einfach: Nutzt den Wert für den Zeilenabstand, der von der ausgewählten Schriftart vorgegeben wird. Dieser ist in der Regel etwas größer als der Schriftgrad. Wenn Datenquellen mit unterschiedlichen Schriftgrößen vorliegen, wird für den Zeilenabstand die größtmögliche Einstellung festgelegt.

    • 1,5 Zeilen: Der eineinhalbfache Zeilenabstand

    • Doppelt: Der zweifache Zeilenabstand

    • Dreifach: Der dreifache Zeilenabstand

    • Mehrere: Verwendet den angegebenen Wert für den Abstand zwischen den Zeilen in einem Absatz. Mit einem Wert von 1,75 wird beispielsweise der einfache Zeilenabstand um 75 % bzw. um den eineinviertelfachen Zeilenabstand vergrößert.

    • Großbuchstaben: Setzt den Zeilenabstand auf einen Wert, der sich für Text mit ausschließlich Großbuchstaben eignet.

    • Mindestens: Wenn der angegebene Wert unterhalb des einfachen Zeilenabstands liegt, wird der einfache Zeilenabstand verwendet, andernfalls der angegebene Wert.

    • Genau: Ein fester Zeilenabstand in Punkten. Mit einem Wert von 14,0 pt wird ein Zeilenabstand festgelegt, der einer Schriftgröße von 14 Punkten entspricht.

  • Vor Absatz: Legt den Platz oberhalb des Absatzes in Zeilen oder Punkten fest.

  • Nach Absatz: Legt den Platz unterhalb des Absatzes in Zeilen oder Punkten fest.

Der Abstand zwischen zwei Absätzen ist die Summe der Werte Vor Absatz und Nach Absatz.

ClosedRegisterkarte „Effekte“

  • Lesereihenfolge: Legt die Lesereihenfolge für das Objekt fest. Setzen Sie diese auf Automatisch, um die Lesereihenfolge des Skripts zu verwenden, das auf der Registerkarte Erweitert der Eigenschaftsseite Schrift angegeben ist. If you select a reading order that is not supported by the selected script, BarTender treats the text as directionally mixed.

ClosedBogentext

Bei einem bogenförmigen Textobjekt formt BarTender eine einzelne Textzeile in einen Bogen. Mithilfe der Optionen darunter können Sie die Größe, den Winkel und die Richtung des Bogens konfigurieren.

ClosedRegisterkarte „Einstellungen“

Auf der Registerkarte Einstellungen können Sie die Ausrichtung, die Krümmung und den Winkel des Absatzes einstellen. Am Muster unten auf der Seite können Sie sehen, wie sich Ihre Auswahl auf die Formatierung des markierten Textobjekts auswirkt.

  • Referenzpunkt: Legt den Referenzpunkt fest, um den der Bogentext gekrümmt wird und von dem aus der Abstand Radius gemessen wird. Die Krümmung des Textes wird anhand des Abstands (Radius) des Textes vom Referenzpunkt bestimmt, d. h., je näher der Text am Referenzpunkt liegt, umso gekrümmter ist er.

    • Mitte der Vorlage verwenden: Der Radius wird ab der Mitte der Vorlage gemessen.

    • Positionseinstellungen verwenden: Der Radius wird ab den Koordinaten des Referenzpunkts des Objekts gemessen. Dieser Punkt wird festgelegt, indem das Objekt mit der Maus bewegt wird, oder indem die Position auf der Eigenschaftsseite Position eingestellt wird.

  • Radius: Passt die Krümmung an, in dem der Abstand zwischen Referenzpunkt und Text festgelegt wird. Die Krümmung des Textes wird anhand des Radius bestimmt, d. h., je näher der Text am Referenzpunkt liegt, umso gekrümmter ist er.

  • Referenzwinkel: Gibt den Winkel an, um den der Text um den Referenzpunkt herum gedreht wird.

  • Richtung: Gibt die Richtung an, in der der Text angezeigt wird.

    • Im Uhrzeigersinn: Der Textkörper wird in Richtung Referenzpunkt ausgerichtet.

    • Gegen den Uhrzeigersinn: Der Textkörper wird vom Referenzpunkt weg ausgerichtet.

  • Ausrichtung: Gibt die Ausrichtung des Textes in Bezug zur imaginären Linie an, die sich vom Referenzpunkt zum Text erstreckt.

    • Links: Legt fest, das der linke Textrand am äußeren Ende der imaginären Radiuslinie beginnt.

    • Zentriert: Legt fest, dass der Text am äußeren Ende der imaginären Radiuslinie ausgerichtet wird.

    • Rechts: Legt fest, das der rechte Textrand am äußeren Ende der imaginären Radiuslinie endet.

ClosedRegisterkarte „Effekte“

  • Lesereihenfolge: Legt die Lesereihenfolge für das Textobjekt fest. Setzen Sie diese auf Automatisch, um die Lesereihenfolge des Skripts zu verwenden, das auf der Registerkarte Erweitert der Eigenschaftsseite Schrift angegeben ist. If you select a reading order that is not supported by the selected script, BarTender treats the text as directionally mixed.

Verwandte Themen