GS1 Composite |
Die Eigenschaftsseite Symbologie und Größe für die GS1 Composite Symbologie enthält die folgenden Optionen.
Symbologie: Gibt die ausgewählte Symbologie an. Sie können aus dieser Liste eine andere Symbologie auswählen.
Maße
X-Maß: Legt die Breite des X-Maßes fest.
Öffnet das Dialogfeld Strichcode X-Maß, in dem Sie die erweiterten X-Maß-Einstellungen konfigurieren können.
Verhältnis: Legt das Verhältnis zwischen den Breiten der breiten und schmalen Elemente in einem Strichcode-Symbol fest. Diese Option ist standardmäßig Auto und kann nicht geändert werden.
Dichte: Nicht verfügbar für diese Symbologie.
Höhe: Nicht verfügbar für diese Symbologie.
Sonderoptionen für Symbologie
Typ: Legt die im Composite-Symbol verwendeten Symbologien und deren Konfiguration fest. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
GS1 DataBar Omnidirectional: Legt fest, dass ein GS1 DataBar Omnidirectional-Code unter einem zweidimensionalen CC-A 2D-Code verwendet wird.
GS1 DataBar Truncated: Legt fest, dass ein gekürzter GS1 DataBar Omnidirectional-Code unter einem CC-A 2D-Code verwendet wird.
GS1 DataBar Stacked: Legt fest, dass zwei gekürzte GS1 DataBar-Codes unter einem CC-A 2D-Code verwendet werden.
GS1 DataBar Stacked Omnidirectional: Legt fest, dass zwei GS1 Omnidirectional-Codes unter einem CC-A 2D-Code verwendet werden.
GS1 DataBar Limited: Legt fest, dass ein GS1 DataBar-Code verwendet wird, der auf die Länge des darüberliegenden CC-A 2D-Codes begrenzt ist.
GS1 DataBar Expanded: Legt fest, dass ein GS1 DataBar-Code unter einem CC-A 2D-Code verwendet wird.
GS1 DataBar Expanded Stacked: Legt fest, dass ein oder mehrere GS1 DataBar Expanded-Codes unter einem CC-A 2D-Code verwendet werden.
GS1-128 (CC-A/CC-B): Legt fest, dass ein GS1-128-Code unter einem CC-A- oder CC-B 2D-Code verwendet wird.
GS1-128 (CC-C): Legt fest, dass ein GS1-128-Code unter einem CC-C 2D-Code verwendet wird.
UPC-A: Legt fest, dass ein UPC-A-Code unter einem CC-A 2D-Code verwendet wird.
UPC-E: Legt fest, dass ein UPC-E-Code unter einem CC-A 2D-Code verwendet wird.
EAN/JAN-8: Legt fest, dass ein EAN/JAN-8-Code unter einem CC-A 2D-Code verwendet wird.
EAN/JAN-13: Legt fest, dass ein EAN/JAN-13-Code unter einem CC-A 2D-Code verwendet wird.
![]() |
BarTender wählt abhängig von der Größe der Daten automatisch entweder CC-A oder CC-B aus. Diese Auswahl ist nicht vom Benutzer wählbar. |
Je nach gewähltem Symboltyp stehen eine oder mehrere der folgenden Optionen zur Verfügung.
1D-Zeilenhöhe: Legt die Höhe der 1D-Komponente fest.
|
Für die GS1 DataBar-Symbologien können Sie die Option 1D-Zeilenhöhe konfigurieren, wenn nicht GS1-Spezifikationen berücksichtigen ausgewählt ist. „GS1 DataBar Stacked“ ist eine Ausnahme. Hier kann die Option 1D-Zeilenhöhe nicht bearbeitet werden. |
Trennzeichenhöhe: Gibt die Höhe der Trennmuster als Vielfaches des X-Maßes an. Dieses Muster wird benötigt, um zeilenübergreifende Lesefehler zu vermeiden und enthält keine Daten.
Segmente/Zeile: Gibt die Anzahl der Symbolsegmente an, die in einer Zeile auf dem Formular angezeigt werden.
Randbalken: Legt die Höhe der Randbalken fest.
Spalten: Gibt die Anzahl der gewünschten Spalten an. Diese Option ist standardmäßig auf Auto eingestellt, um BarTender anzuweisen, die Spaltenanzahl automatisch zu ermitteln.
2D-Zeilenhöhe: Legt die Höhe der 2D-Komponente fest. Die 2D-Komponente einer zusammengesetzten Symbologie ist stets die Symbologie CC-A, CC-B oder CC-C. Diese Symbologien unterstützen eine Zeilenhöhe, die einem Vielfachen des X-Maßes entspricht:
Die Standard-Reihenhöhe für CC-A- und CC-B-Symbole beträgt 2X. Die gültigen Werte reichen von 2X bis 10X.
Die Standard-Reihenhöhe für CC-C-Symbole beträgt 3. Die gültigen Werte reichen von 3X bis 10X.
GS1-Spezifikationen berücksichtigen: Legt fest, dass die 1D-Höhe des Symbols ein Vielfaches des X-Maßes ist, um den GS1-Spezifikationen zu entsprechen. Außerdem kann die Höhe des Trennmusters je nach Symbologieart auf 1X festgelegt sein.
Anwendungs-Identifikator-Spezifikation auf Sekundärdaten anwenden: Legt fest, dass Anwendungs-Identifikator-Spezifikationen zu den Sekundärdaten hinzugefügt werden, damit der Strichcode die GS1-Standards erfüllt.
Anwendungs-Identifikator-Spezifikation auf Primärdaten anwenden: Legt fest, dass Anwendungs-Identifikator-Spezifikationen zu den Primärdaten hinzugefügt werden, damit der Strichcode die GS1-Standards erfüllt.
Datenformat: Legt fest, ob die Datenquelle die Zahl genau so bereitstellt, wie sie auf dem UPC-E-Strichcode erscheint (Nullen sind unterdrückt), oder in Form der eigentlichen UPC-Zahl des Strichcodes. (UPC-E unterdrückt Nullen, um Platz zu sparen.) Die folgenden Optionen sind verfügbar:
UPC-E (6 Ziffern): Legt fest, dass die Datenquelle die Zahl genau so bereitstellt, wie sie auf dem UPC-E-Strichcode erscheint.
GTIN-12, GTIN-13 oder GTIN-14: Legt fest, dass die Datenquelle die eigentliche UPC-Zahl bereitstellt, die der Strichcode darstellt.
Assistent für GS1 Composite-Datenquellen: Öffnet den Assistenten für GS1 Composite-Datenquellen, in dem Sie die einzelnen Felder des Strichcodes als getrennte Datenquellen konfigurieren können. Diese Datenquellen sind korrekt formatiert. Die Einstellungen stellen sicher, dass die Rohdaten mit den Symbologiespezifikationen übereinstimmen. Sie können sie jedoch nach Bedarf bearbeiten.
Farbe: Zeigt die aktuell ausgewählte Farbe des Strichcode-Symbols an. Wenn Sie die Farbe ändern möchten, klicken Sie auf diese Option und wählen Sie dann mit dem Color Picker die gewünschte Farbe aus. Weitere Informationen finden Sie unter Color Picker.
|
Strichcode-Scanner können farbige Strichcodes nicht so gut lesen wie schwarze. Wir empfehlen daher, die Farbe von Strichcode-Objekten ausschließlich zu ändern, wenn sie zu Dekorationszwecken dienen. |
Druckverfahren: Öffnet das Dialogfeld Thermodrucker-Optionen, in dem Sie vorgeben können, wie Ihre Strichcodes auf Thermodruckern gedruckt werden. Verfügbar, wenn Sie einen Thermodrucker verwenden, auf dem die Drivers by Seagull™ installiert ist.