Eigenschaftsseite „Klarschrift“ |
Die Zeichen, die im Strichcode codiert sind, werden für gewöhnlich unterhalb des Strichcodes als Klarschriftzeichen, also in lesbarer Form, dargestellt. Wenn also der Strichcode nicht von einem Scanner gelesen werden kann, können die Daten auch von Hand über die Tastatur eingegeben werden.
Verwenden Sie die Registerkarte Klarschrift, um genau festzulegen, ob und wie diese Klarschriftzeichen gedruckt werden sollen. Die Eigenschaftsseite Symbologie und Größe verfügt ähnlich wie die Eigenschaftsseite Klarschrift über einen dynamischen Bereich, in dem für die gewählte Strichcode-Symbologie gültige Optionen angezeigt werden.
Sichtbarkeit
Im Allgemeinen ist es am sinnvollsten, mit sichtbaren Klarschriftzeichen zu arbeiten. Es gibt jedoch Situationen, in denen es von Vorteil ist, sie nicht anzuzeigen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn höchste Datensicherheit gefordert ist.
Die folgenden Sichtbarkeitsoptionen sind verfügbar:
Vollständig: Gibt an, dass sämtliche Klarschriftzeichen zusammen mit dem Strichcode angezeigt werden.
Keine: Gibt an, dass die Klarschriftzeichen nicht angezeigt werden.
Pro Datenquelle festgelegt: Gibt an, dass die Sichtbarkeit der Klarschriftzeichen durch die Datenquellen, die im Dialogfeld Sichtbare Datenquellen wählen ausgewählt sind, bestimmt wird. Um diesen Dialog zu öffnen, wählen Sie diese Option aus, und klicken Sie dann auf Auswählen.
Position
Platzierung: Gibt die Position der Klarschriftzeichen in Bezug auf den Strichcode an.
Ausrichtung: Legt die Ausrichtungsmethode fest, mit der die Klarschriftzeichen im Verhältnis zum Strichcode ausgerichtet werden sollen.
Vertikaler Versatz: Legt den vertikalen Abstand zwischen den Klarschriftzeichen und dem Strichcode fest.
Horizontaler Versatz: Legt zusammen mit der Option Ausrichtung die horizontale Ausrichtung fest, mit der die Klarschriftzeichen im Verhältnis zum Strichcode ausgerichtet werden. Mit einem positiven Wert werden die Klarschriftzeichen nach rechts verschoben, mit einem negativen Wert werden die Klarschriftzeichen nach links verschoben.
Sonderoptionen für Symbologie
|
Nicht alle Optionen stehen für alle Symbologien zur Verfügung. |
39 Code-Übersetzung: Legt fest, ob die Zwei-Zeichen-Darstellung eines ASCII-Zeichens in einem Strichcode mit komplettem ASCII-Code auch für Klarschriftzeichen gilt.
GS1-Vorlage: Specifies the configuration of the extra spaces and parentheses in human readable characters in a barcode.
Prüfziffer ausblenden: Legt fest, ob Prüfziffern zusammen mit den Klarschriftzeichen angezeigt werden.
Prüfsumme verbergen: Specifies whether to display the checksum in the human readable characters.
Fehlerkorrekturziffern ausblenden: Legt fest, ob Fehlerkorrekturziffern zusammen mit den Klarschriftzeichen angezeigt werden.
Zeilenumbruch nach jedem Anwendungs-Identifikator: Specifies whether to display a line break after each visible application identifier.
Ruhezonenanzeiger: Specifies whether to display the quiet zone in the human readable characters.
Anzeigen: Legt fest, welche Teile eines zusammengesetzten Strichcodes zum Klartext werden. Wenn beide Teile sichtbar sein sollen, werden die Daten der zweidimensionalen Komponente auf einer separaten Zeile unter der Zeile für die eindimensionalen Komponentendaten angezeigt.
Start-/Stoppzeichen anzeigen: Legt fest, ob die Klarschriftversionen der Start- und Stoppzeichen gedruckt werden.
Geteilte UPC-Ziffern verkleinern: Legt fest, ob das erste und das letzte Klarschriftzeichen eines geteilten UPC-Strichcodes kleiner gedruckt werden.
Ziffern teilen: Legt fest, ob das erste und das letzte Klarschriftzeichen von den anderen Ziffern in UPC-A, UPC-E, oder EAN/JAN-13-Strichcodes getrennt werden sollen.
Menschenlesbare Umwandlungen
Zeichenschablone: Öffnet das Dialogfeld Zeichenschablone, sodass Sie zusätzliche Zeichen im Text einer Datenquelle angeben können, die nicht in den Strichcode kodiert werden.
Suchen und Ersetzen: Öffnet das Dialogfeld Suchen und Ersetzen, mit dem Sie Aktionen für die Umwandlung „Suchen und Ersetzen“ erstellen, ändern und testen können.
VBScript: Öffnet den Visual Basic Script Editor, mit dem Sie Visual Basic Script schreiben können, um benutzerdefinierte Datenverarbeitungen oder Validierungen durchzuführen.
Präfix und Suffix: Öffnet das Dialogfeld Präfix und Suffix, mit dem Sie die Zeichen angeben können, die an die ausgewählte Datenquelle angehängt werden sollen.
Verwandte Themen