Open topic with navigation
Je nach Typ des Objekts, mit dem Sie arbeiten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, diesem eine Datenquelle hinzuzufügen.
|
Sie können einen komplexeren Wert für ein Druckobjekt erstellen, indem Sie dem Objekt weitere Datenquellen hinzufügen. Wenn Sie dies tun, erstellen Sie einen verketteten Wert, bei dem die verschiedenen Datenquellen kombiniert werden, um den Einzelwert zu erstellen, den das Objekt drucken soll. Weitere Informationen zum Verketten von Datenquellen für ein Objekt finden Sie unter Datenquellen verketten.
|
Textobjekte
Mit dem Dialogfeld Objekteigenschaften, dem Datenbearbeitungstool oder mit Ziehen und Ablegen können Sie den Textobjekten eine Datenquelle hinzufügen.
So ändern Sie eine Datenquelle mithilfe des Dialogfelds „Objekteigenschaften“
-
Öffnen Sie das Dialogfeld Objekteigenschaften. Doppelklicken Sie dazu auf das Objekt. Klicken Sie alternativ im Kontextmenü des Objekts aufEigenschaften.
-
Klicken Sie im Navigationsfenster entweder auf den Knoten
Datenquellen oder auf eine vorhandene Datenquelle für das Objekt.
-
Auf der Datenquellen-Symbolleiste klicken Sie auf
, um den Assistenten für neue Datenquellen zu starten, mit dem Sie die gewünschte neue Datenquelle auswählen können.
-
Nach Abschluss des Assistenten klicken Sie im Navigationsfenster auf die neue Datenquelle und dann je nach Bedarf auf
oder
auf der Datenquellen-Symbolleiste, um die Datenquelle in der Datenquellen-Liste nach oben oder unten zu verschieben. Die Reihenfolge, in der die Datenquellen aufgelistet sind, bestimmt die Reihenfolge, in der sie für den Objektwert verkettet werden.
-
Konfigurieren Sie auf den Registerkarten der Eigenschaftsseite Datenquellen zusätzliche Eigenschaften für die neue Datenquelle.
So fügen Sie eine Datenquelle mithilfe des Datenbearbeitungstools hinzu
-
Schalten Sie das Datenbearbeitungstool ein, indem Sie mit der Maus über eine Datenquelle innerhalb des Objekts fahren. Wenn sich der Cursor in
verwandelt, ist das Datenbearbeitungstool eingeschaltet.
-
Klicken Sie in das Objekt, um die Funktion zur Bildschirmbearbeitung einzuschalten.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der Sie eine Datenquelle einfügen möchten, und zwar entweder vor oder hinter eine diskrete Datenquelle oder in den Inhalt einer Datenquelle vom Typ „Eingebettete Daten“.
|
Wenn Sie in das Textobjekt klicken, werden alle Datenquellen, die nicht vom Typ „Eingebettete Daten“ sind, als einzelne Felder innerhalb des Objekts behandelt.
|
-
Klicken Sie im Kontextmenü auf Neue Datenquelle, um den Assistenten für neue Datenquellen zu starten, mit dem Sie die gewünschte neue Datenquelle auswählen können.
-
Nachdem Sie den Assistenten abgeschlossen haben, wird die neue Datenquelle dem Objekt hinzugefügt.
-
Konfigurieren Sie auf den Registerkarten der Eigenschaftsseite Datenquellen zusätzliche Eigenschaften für die neue Datenquelle.
So fügen Sie eine Datenquelle mithilfe von Ziehen und Ablegen hinzu
-
Klicken Sie in der Toolbox auf die Registerkarte Datenquellen, um das Fenster Datenquellen anzuzeigen.
-
Ziehen Sie die gewünschte Datenquelle aus dem Fenster Datenquellen auf das Objekt und fahren Sie dann mit der Maus über die Position im Objekt, an der Sie die Datenquelle hinzufügen möchten. Lassen Sie die Maustaste los, wenn die Klammer „Einfügen“ an der Stelle erscheint, an der Sie die Datenquelle einfügen möchten. Die Klammer „Einfügen“ ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
|
Wenn Sie die Datenquelle auf das Objekt ziehen, werden alle anderen Datenquellen, die in dem Objekt enthalten sind und die keine Datenquellen vom Typ „Eingebettete Daten“ sind, als diskrete Felder innerhalb des Objekts behandelt. (Zum Beispiel ist die Datenquelle „Datum“ [10:18 PM] im vorherigen Bild ein diskretes Feld.) Wenn Sie die Maustaste loslassen, während Sie über die diskrete Datenquelle fahren, wird die diskrete Datenquelle durch die neue Datenquelle ersetzt.
|
-
Je nach der neuen Datenquelle, die Sie aus dem Fenster Datenquellen ziehen, wird entweder ein Dialogfeld oder eine Eigenschaftsseite geöffnet. Verwenden Sie dieses Dialogfeld bzw. diese Eigenschaftsseite, um die Eigenschaften für Ihre neue Datenquelle zu konfigurieren.
Weitere Informationen zu bestimmten Datenquellentypen und zum Auffinden der Dokumentation zu der gewünschten Datenquelle finden Sie unter Verfügbare Datenquellen.
Strichcode- und Codierer-Objekte
Mit dem Dialogfeld Objekteigenschaften, dem Datenbearbeitungstool und dem entsprechenden Dialogfeld Daten bearbeiten oder mit Ziehen und Ablegen können Sie einem Strichcode- oder Codierer-Objekt eine Datenquelle hinzufügen.
So ändern Sie eine Datenquelle mithilfe des Dialogfelds „Objekteigenschaften“
-
Öffnen Sie das Dialogfeld Objekteigenschaften. Doppelklicken Sie dazu auf das Objekt. Klicken Sie alternativ im Kontextmenü des Objekts aufEigenschaften.
-
Klicken Sie im Navigationsfenster entweder auf den Knoten
Datenquellen oder auf eine vorhandene Datenquelle für das Objekt.
-
Auf der Datenquellen-Symbolleiste klicken Sie auf
, um den Assistenten für neue Datenquellen zu starten, mit dem Sie die gewünschte neue Datenquelle auswählen können.
-
Nach Abschluss des Assistenten klicken Sie im Navigationsfenster auf die neue Datenquelle und dann je nach Bedarf auf
oder
auf der Datenquellen-Symbolleiste, um die Datenquelle in der Datenquellen-Liste nach oben oder unten zu verschieben. Die Reihenfolge, in der die Datenquellen aufgelistet sind, bestimmt die Reihenfolge, in der sie für den Objektwert verkettet werden.
-
Konfigurieren Sie auf den Registerkarten der Eigenschaftsseite Datenquellen zusätzliche Eigenschaften für die neue Datenquelle.
So fügen Sie mit dem Datenbearbeitungstool eine Datenquelle hinzu
-
Schalten Sie das Datenbearbeitungstool ein. Klicken Sie dazu auf der Objektsymbolleiste auf
.
-
Klicken Sie auf das Strichcode- oder Codierer-Objekt, dem Sie eine Datenquelle hinzufügen möchten. Das Dialogfeld Daten bearbeiten wird geöffnet.
-
Klicken Sie auf Datenquelle, um das Dialogfeld Objekteigenschaften zu öffnen.
-
Klicken Sie im Navigationsfenster entweder auf den Knoten
Datenquellen oder auf eine vorhandene Datenquelle für das Objekt.
-
Auf der Datenquellen-Symbolleiste klicken Sie auf
, um den Assistenten für neue Datenquellen zu starten, mit dem Sie die gewünschte neue Datenquelle auswählen können.
-
Nach Abschluss des Assistenten klicken Sie im Navigationsfenster auf die neue Datenquelle und dann je nach Bedarf auf
oder
auf der Datenquellen-Symbolleiste, um die Datenquelle in der Datenquellen-Liste nach oben oder unten zu verschieben. Die Reihenfolge, in der die Datenquellen aufgelistet sind, bestimmt die Reihenfolge, in der sie für den Objektwert verkettet werden.
-
Konfigurieren Sie auf den Registerkarten der Eigenschaftsseite Datenquellen zusätzliche Eigenschaften für die neue Datenquelle.
-
Klicken Sie auf Schließen.
-
Schließen Sie das Datenbearbeitungstool. Klicken Sie dazu auf der Objektsymbolleiste auf
.
So fügen Sie eine Datenquelle mithilfe von Ziehen und Ablegen hinzu
-
Klicken Sie in der Toolbox auf die Registerkarte Datenquellen, um das Fenster Datenquellen anzuzeigen.
-
Ziehen Sie die gewünschte Datenquelle aus dem Fenster Datenquellen auf das Objekt, dem Sie die Datenquelle hinzufügen möchten.
-
Je nach der neuen Datenquelle, die Sie aus dem Fenster Datenquellen ziehen, wird entweder ein Dialogfeld oder eine Eigenschaftsseite geöffnet. Verwenden Sie dieses Dialogfeld bzw. diese Eigenschaftsseite, um die Eigenschaften für Ihre neue Datenquelle zu konfigurieren.
Weitere Informationen zu bestimmten Datenquellentypen und zum Auffinden der Dokumentation zu der gewünschten Datenquelle finden Sie unter Verfügbare Datenquellen.
|
Wenn Sie eine vorhandene Datenquelle mit Ziehen und Ablegen ersetzen, ersetzen Sie alle Datenquellen für das Objekt. Wenn das Objekt zusätzliche Datenquellen enthält, die Sie nicht ersetzen möchten, verwenden Sie das Dialogfeld Objekteigenschaften, um die Datenquelle zu ersetzen.
|
Verwandte Themen