Unterstützte Datenbanktypen

BarTender unterstützt vielfältige relationale Datenbanksysteme und Dateidatentypen. In diesem Abschnitt werden die Arten von Datenbanken beschrieben, die von BarTender unterstützt werden und mit denen Sie sich mithilfe des Datenbank-Setup-Assistenten verbinden können. Im Dialogfeld Datenbank-Setup Sie diese dann konfigurieren.

GeschlossenEingebettete Datentabelle

Sie können den in BarTender eingebetteten Datentabellen-Editor verwenden, um eine Datenbank mit mehreren Tabellen zu erstellen und zu verwalten, damit diese zum Bestandteil Ihres BarTender-Dokuments wird. Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie sich mithilfe des Datenbank-Setup-Assistenten mit dieser verbinden, sodass die Datenbankfelder mit Objekten auf der Vorlage verknüpft werden können. Wenn Sie diesen Editor verwenden, können Sie externe Anwendungen, beispielsweise einen Texteditor, Microsoft Access, Microsoft Excel u.a., ersetzen.

Weitere Informationen finden Sie unter Editor für eingebettete Datentabellen.

GeschlossenTextdateien

Eine Textdatei besteht aus Text, der so organisiert ist, dass Programme wie z. B. BarTender die einzelnen Textabschnitte als getrennte Datenbankfelder lesen und entsprechend Daten aus den Datenbankfeldern abrufen können. Textdatei-Typen wie Text mit Trennzeichen, Text mit fester Breite und Name/Wertpaare werden unterstützt.

GeschlossenXML-Dateien

XML (Extensible Markup Language) definiert eine Reihe von Regeln für die Kodierung von Dokumenten in einem Format, das sowohl in Klarschrift dargestellt als auch maschinenlesbar ist. XML wird häufig für den Datenaustausch im Internet verwendet.

Wenn Sie sich mithilfe des Assistenten für die Einrichtung der Datenbank mit einer XML-Datei verbinden, werden Sie vom Assistenten aufgefordert, das Hauptelement auszuwählen. Sie können auch die gewünschten untergeordneten und übergeordneten Elemente auswählen. Nachdem Sie sich erfolgreich mit einer XML-Datei verbunden haben, werden die Daten in eine Tabelle umgewandelt, die eine einheitliche Feldnamensyntax verwendet.

Der Datenbank-Setup-Assistent sucht nach einem XML-Schema, auf das in der XML-Datei selbst oder in einer XSD- oder DTD-Datei verwiesen werden kann. Wenn das XML-Schema nicht auffindbar ist, werden Sie aufgefordert, die Schemadatei anzugeben. Das XML-Schema ist nicht notwendig, aber ohne dieses können Sie optionale Felder, die in Ihrem XML-Beispiel nicht aufgeführt sind, nicht verwenden.

GeschlossenBarTender Data Builder

Data Builder ist eine Anwendung in der BarTender Suite, mit der Sie Datenbanken mit einer oder mehreren Datentabellen und/oder einer oder mehreren Phrasenbibliotheken erstellen und verwalten können. Wenn Sie die Daten in ein BarTender-Dokument importieren möchten, können Sie sich in BarTender Designer mit diesen Datenbanken verbinden.

Für Datentabellen unterstützt der Data Builder die Zuweisung von Datentypen zu den Feldern in Ihren Datentabellen, einschließlich einer automatisch inkrementierten Kennung, Text, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Kontrollkästchen, Bild und Mehrfachauswahl. Sie können angeben, dass bestimmte Felder innerhalb der Tabelle erforderlich oder eindeutig sind, und Sie können die Felder angeben, die innerhalb der Datenbank indiziert werden sollen. Sie können auch Validierungsregeln für die Felder Ihrer Tabellen anlegen, um sicherzustellen, dass gültige Daten eingegeben werden. Wenn Sie Data Builder zum Erstellen Ihrer Datentabellen verwenden, können Sie externe Anwendungen wie z. B. Texteditor, Microsoft Access, Microsoft Excel u.a. ersetzen.

Mithilfe von Phrasenbibliotheken können häufig verwendete Texte von mehreren Dokumenten gemeinsam verwendet werden. Phrasenbibliotheken können auch übersetzt werden, Sie können also einen Vorlagenentwurf in verschiedenen Sprachen ausdrucken und/oder eine Sprache wählen, in der das Design zum Druckzeitpunkt gedruckt wird.

GeschlossenMicrosoft Excel

Microsoft Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das Berechnungen, Diagrammwerkzeuge, Pivot-Tabellen und die Makroprogrammiersprache Visual Basic for Applications umfasst. BarTender unterstützt alle Excel-Versionen (*.xls- und *.xlsx-Dateien).

GeschlossenExcel Online

Microsoft Excel Online ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das Berechnungen, Diagrammwerkzeuge, Pivot-Tabellen und die Makroprogrammiersprache Visual Basic for Applications umfasst. BarTender unterstützt alle Excel-Versionen (*.xls- und *.xlsx-Dateien).

GeschlossenMicrosoft Access

Microsoft Access ist ein Datenbankmanagementsystem, das die Microsoft Jet Database Engine mit einer Benutzeroberfläche und Tools zur Software-Entwicklung kombiniert. BarTender unterstützt alle Access-Versionen (*.mdb- und *.accdb-Dateien).

GeschlossenMicrosoft SQL Server

Microsoft SQL Server ist ein relationales Datenbankmanagementsystem. Als Datenbankserver besteht die primäre Funktion des Systems darin, Daten gemäß den Anforderungen anderer Softwareanwendungen zu speichern und abzurufen. Wenn Microsoft SQL Server bereits auf Ihrem Computer oder in Ihrem Netzwerk eingerichtet ist, können Sie mit dem Datenbank-Setup Assistenten eine Verbindung zu dem Programm herstellen. Wenn Sie die Verbindung mit dem Assistenten herstellen, können Sie die Authentifizierungsmethode wählen: Verwenden Sie entweder Ihre aktuellen Anmeldedaten (Windows-Authentifizierung) oder geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort an, die für die Datenbank erstellt wurden (Datenbank-Authentifizierung).

BarTender unterstützt Microsoft SQL Server 2005 und höher.

GeschlossenOracle

Oracle ist ein objekt-relationales Datenbankmanagementsystem. Ein Oracle-Datenbanksystem beinhaltet mindestens eine Instanz der Anwendung sowie einen Datenspeicher. BarTender unterstützt Oracle 10g und höher.

GeschlossenJSON

Die JavaScript Object Notation (JSON) ist ein offenes Standard-Datei- und Datenaustauschformat, das Text zur Speicherung und Übertragung von Datenobjekten verwendet, die aus Attribut/Wert-Paaren und Array-Datentypen bestehen. BarTender unterstützt die Verwendung von JSON-Text als Datenbankquelle für Etikettendaten.

GeschlossenFirebird

Firebird ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem. Die primäre Funktion des Systems besteht darin, Daten gemäß den Anforderungen anderer Softwareanwendungen zu speichern und abzurufen. Wenn Sie die Verbindung mit dem Datenbank-Setup-Assistenten herstellen, können Sie die Authentifizierungsmethode wählen: Verwenden Sie entweder Ihre aktuellen Anmeldedaten (Windows-Authentifizierung) oder geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort an, die für die Datenbank erstellt wurden (Datenbank-Authentifizierung).

GeschlossenIBM DB2

Database (DB)2 ist eine Reihe von relationalen Datenbankprodukten, die von IBM angeboten werden. DB2 stellt eine offene Datenbankumgebung bereit, die auf einer großen Vielzahl von Computerplattformen läuft. Mithilfe der Structured Query Language (SQL) können die Benutzer Daten gleichzeitig von DB2- und anderen Datenbanken abrufen. BarTender unterstützt IBM DB2 10.50 und höher.

GeschlossenIBM Informix

IBM Informix ist eine Produktfamilie des IBM-Geschäftsbereichs Information Management, die mehrere Arten relationaler Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) umfasst. Der Informix-Server unterstützt das objekt-relationale Modell, das es IBM ermöglicht, Erweiterungen für Datentypen anzubieten, die nicht dem SQL-Standard entsprechen. BarTender unterstützt IBM Informix 11.10 und höher.

GeschlossenGoogle Sheets

Google Sheets ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das Teil einer webbasierten Software-Office-Suite von Google ist. BarTender unterstützt die Verwendung von Google Sheets als Datenbankquelle für Etikettendaten.

GeschlossenMicrosoft Azure SQL

Microsoft Azure SQL Database ist ein Clouddatenbank-Dienst, der auf der SQL Server-Datenbanktechnologie und der Microsoft Windows Azure Cloud Computing-Plattform basiert. Er wird verwendet, um relationale Daten in der Cloud zu speichern. Er nutzt dynamische Skalierbarkeit und integrierte Optimierungsfunktionen, um den Verwaltungsaufwand im Zusammenhang mit Datenbanken zu minimieren.

GeschlossenMySQL

MySQL ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem. Die primäre Funktion des Systems besteht darin, Daten gemäß den Anforderungen anderer Softwareanwendungen zu speichern und abzurufen. Es wird überwiegend bei kleinen bis mittelgroßen Ein-Server-Bereitstellungen verwendet, entweder als Komponente einer LAMP-basierten Webanwendung oder als eigenständiger Datenbankserver.

Wenn Sie die Verbindung mit dem Datenbank-Setup-Assistenten herstellen, können Sie die Authentifizierungsmethode wählen: Verwenden Sie entweder Ihre aktuellen Anmeldedaten (Windows-Authentifizierung) oder geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort an, die für die Datenbank erstellt wurden (Datenbank-Authentifizierung). BarTender unterstützt MySQL 4.1 und höher.

GeschlossenMariaDB

MariaDB ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das eine SQL-Schnittstelle für den Datenzugriff bereitstellt. Die primäre Funktion des Systems besteht darin, Daten gemäß den Anforderungen anderer Softwareanwendungen zu speichern und abzurufen. MariaDB ist eine Abspaltung von MySQL. Es bleibt hochgradig kompatibel mit MySQL, wobei die Hauptunterschiede zwischen den beiden Systemen auf den erweiterten Back-End-Features von MariaDB beruhen. BarTender unterstützt MySQL 5.5 und höher.

GeschlossenPostgreSQL

PostgreSQL ist ein objekt-relationales Open-Source-Datenbanksystem. Die primäre Funktion des Systems besteht darin, Daten gemäß den Anforderungen anderer Softwareanwendungen zu speichern und abzurufen. Wenn Sie die Verbindung mit dem Datenbank-Setup-Assistenten herstellen, können Sie die Authentifizierungsmethode wählen: Verwenden Sie entweder Ihre aktuellen Anmeldedaten (Windows-Authentifizierung) oder geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort an, die für die Datenbank erstellt wurden (Datenbank-Authentifizierung).

GeschlossenQuickBooks Online

QuickBooks Online ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware von Intuit.

Sie können auswählen, ob ein Browser automatisch oder manuell geöffnet werden soll, wenn Sie sich mit dem Datenbank-Setup-Assistenten mit QuickBooks Online verbinden, um sich sicher in Ihrem QuickBooks Online-Konto anzumelden. Wenn Sie die manuelle Option wählen, müssen Sie den Prüfcode und die Firmen-ID, die Sie von QuickBooks Online erhalten, manuell eingeben.

GeschlossenSAP IDoc-Dateien

Ein IDoc-(Intermediate Document) Dokument ist eine Transaktionsnachricht in Form einer Textdatei, die von einem mit SAP verbundenen Programm an andere Programme gesendet wird. Der größte Teil der IDoc-Nachricht besteht aus Datenfeldern, die zu Segmenten gruppiert sind. Die Segmente selbst haben zueinander eine hierarchische Beziehung.

GeschlossenOLE DB-Verbindung

Ein OLE DB-(Object Linking and Embedding Database) Provider ist ein Programm, das Informationen aus einer Datenbank abrufen und an eine anfordernde Anwendung wie z. B. BarTender übergeben kann. Jeder Datenbanktyp (z. B. Oracle oder Microsoft Access) benötigt sein eigenes Provider-Programm. Die OLE DB-Technologie verfolgt einen ähnlichen Zweck wie ODBC, ist jedoch neuer und mit einer breiteren Auswahl systemeigener Datenbanken und Datentypen kompatibel.

Eine Reihe von OLE DB-Providern wird mit Windows installiert, andere können Sie bei den jeweiligen Datenbankherstellern erwerben. BarTender kann eine Verbindung mit beliebigen Datenbanktypen herstellen, die über einen internen OLE DB-Treiber verfügen.

Um die auf dem Computer verfügbaren OLE DB-Datenquellen anzuzeigen, erstellen Sie eine leere Textdatei mit der Dateinamenserweiterung „.udl“. Doppelklicken Sie auf die Datei, um das Dialogfeld für Datenverknüpfungseigenschaften von Windows zu öffnen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Anbieter, um die Liste der Anbieter anzuzeigen.

GeschlossenODBC-Verbindung

Eine ODBC-(Open Data Base Connectivity) Datenquelle ist ein Konfigurationsdatensatz, der Folgendes festlegt:

Bei ODBC handelt sich um eine Technologie, mit deren Hilfe Programme Daten aus unterschiedlichen Datenquellen lesen können, ohne die Einzelheiten des jeweiligen Datenbankformats verarbeiten zu müssen. Dies geschieht mithilfe von ODBC-Treibern. Aufgrund einer großen Anzahl verfügbarer ODBC-Treiber ist BarTender in der Lage, Daten aus einer großen Vielzahl von Datenquellen zu lesen. Dazu gehören die meisten Datenbank- und Tabellenkalkulationsformate sowie Textdateien, bei denen es sich nicht um Standard-Textdateien mit Trennzeichen oder Felder mit fester Breite handelt.

Wenn Sie im Datenbank-Setup-Assistenten die Option ODBC-Verbindung wählen, kann BarTender Daten aus jeglicher Datenquelle importieren, für die Sie einen ODBC-Treiber besitzen. Obwohl für die Verwendung einer benannten ODBC-Datenquelle keine fortgeschrittenen Kenntnisse von ODBC oder ODBC-Administrator erforderlich sind, ist es hilfreich, die Grundlagen von ODBC zu verstehen.

ODBC-Treiber sind für alle größeren Datenbankmanagementsysteme, viele andere Datenquellen wie Adressbuchsysteme und Microsoft Excel und sogar für Text- oder CSV-Dateien vorhanden. Verwenden Sie zum Hinzufügen, Ändern oder Entfernen von ODBC-Datenquellen das Dialogfeld ODBC-Datenquellen-Administrator.

BarTender kann eine Verbindung mit beliebigen Datenbanktypen herstellen, die über einen internen ODBC-Treiber verfügen.

In diesem Abschnitt