Erstellung von Bedingungsausdrücken |
Sie können einen Bedingungsausdruck erstellen, wenn mehr als eine Bedingung erfüllt sein muss, bevor die Aktion ausgeführt wird. Mit einem Bedingungsausdruck können Sie eine oder mehrere Bedingungen in einem einzigen Ausdruck zusammenfassen. Auch die komplexesten Ausdrücke bestehen aus einfachen Bedingungsanweisungen, die mit bedingten Verbindern zusammengefasst werden, um das Endergebnis zu erzielen.
Abhängig von der bedingten Aktion, die Sie konfigurieren möchten, können Sie eine Bedingungsanweisung oder einen Bedingungsausdruck mithilfe eines der folgenden Dialogfelder erstellen:
Drucken, wenn: Verwenden Sie das Dialogfeld Drucken, wenn, um festzulegen, wann bestimmte Schichten, Vorlagen, Hintergründe und Objekte gedruckt werden sollen.
Wann anzeigen: Verwenden Sie das Dialogfeld Wann anzeigen, um festzulegen, wann ein bestimmtes Dateneingabeformular angezeigt werden soll.
Datenbankeinstellungen: Verwenden Sie die folgenden Eigenschaftsseiten des Dialogfelds Datenbank-Setup, um Datenbankverknüpfungen zu erstellen und zurückgegebene Datensätze zu filtern:
Verknüpfung mehrerer Datenbanken: Verwenden Sie die Eigenschaftsseite Verknüpfung mehrerer Datenbanken, um mehrere Datenbanken und Tabellen in einem einzigen Datensatz zusammenzuführen.
Filter: Verwenden Sie die Eigenschaftsseite Filter, um die zurückgegebenen Datensätze zu filtern.
Unterdrückung: Verwenden Sie das Dialogfeld Unterdrückung, um festzulegen, wann der Inhalt einer bestimmten Datenquelle ignoriert werden soll.
Bedingungsanweisungen sind wie Sätze aufgebaut und bestehen aus Subjekt (Datenquelle), Verb (Operator) und Objekt (Wert). Ein Bedingungsausdruck besteht einfach aus zwei oder mehr bedingten Anweisungen, die miteinander verknüpft werden, um eine komplexere Bedingung zur Auswertung zu erzeugen. Sie können Bedingungsanweisungen und Bedingungsausdrücke erstellen, wenn Sie die Informationen verstehen, die für deren Erstellung benötigt werden.
Datenquelle: Das „Subjekt“ des Bedingungsausdrucks. Eine typische Datenquelle kann eine Datenquelle des Dokuments oder ein Datenbankfeld einer mit dem Dokument verknüpften Datenbank sein.
Operator: Das „Verb“ des Bedingungsausdrucks. Ein Operator (manchmal auch als bedingter Operator bezeichnet) bestimmt die Beziehung zwischen der Datenquelle und dem Wert. Typische Operatoren wären Equals (Ist gleich), Does not equal (Ist ungleich), Is greater than (Ist größer als) usw. Weitere Informationen über bedingte Operatoren finden Sie unter Überblick über bedingte Operatoren.
Wert: Dies ist das "Objekt" des Satzes, mit dem der Wert der Datenquelle verglichen wird. Geben Sie den Wert ein oder wählen Sie ihn aus, um einen Bedingungsausdruck abzuschließen. Ein Bedingungsausdruck wäre „Template 1 Equals US Mail“ (Vorlage 1 gleich US-Post) oder „Template 2 Does not equal UPS“ (Vorlage 2 ungleich UPS).
Bedingter Verbinder: Mit bedingten Verbindern können Sie zwei oder mehr separate Bedingungsanweisungen zu einem neuen Kriterium zusammenfassen und so einen komplexen Ausdruck erstellen. Ein Bedingungsausdruck wäre „If Template 1 Equals US Mail And Template 2 Does not equal UPS“ (Wenn Vorlage 1 gleich US-Post und Vorlage 2 ungleich UPS). Weitere Informationen über bedingte Verbinder finden Sie unter Überblick über bedingte Verbinder.
Für die Erstellung eines Bedingungsausdrucks müssen Sie wissen, wie man Bedingungen anpasst und hinzufügt und schließlich Bedingungsgruppen hinzufügt. Allgemeine Anweisungen lauten wie folgt.
|
Die Benutzeroberfläche unterscheidet sich eventuell in den Dialogfeldern für Bedingungsausdrücke von BarTender. |
So passen Sie eine vorhandene Bedingung an
So fügen Sie eine neue Bedingung hinzu
So fügen Sie eine neue Gruppe von Bedingungen hinzu
Verwandte Themen