Eigenschaftsseite „Eingabedaten“ |
Auf der Eigenschaftsseite Eingabedaten können Sie Optionen konfigurieren, mit denen Aktionen feststellen können, wie die eingegangenen Ereignisdaten, die von einer Integration ausgelöst wurden, zu verarbeiten sind.
|
Eingabedaten für eine Integration werden in die Variable %EventData% eingefügt. |
Eingabedatenformat
Diese Eigenschaftsseite ist dynamisch, und die angezeigten Optionen hängen von der ausgewählten Integration ab:
Eingabedatenformat: Der Typ des Dateiinhalts. Wenn der Auslöser erkannt wird, verarbeitet der Integrationsdienst zunächst den Inhalt diesem Format entsprechend, bevor Aktionen ausgeführt werden.
Eingabecodierung: Gibt die zu verwendende Codierung beim Lesen der Datei an.
Daten sind in einer SOAP-Nachricht enthalten: Wenn diese Option aktiviert ist, erwartet der Integrationsdienst, dass die Daten in einer SOAP-Nachricht enthalten sind.
Eingabedatenformat: Der Typ des Dateiinhalts. Wenn der Auslöser erkannt wird, verarbeitet der Integrationsdienst zunächst den Inhalt diesem Format entsprechend, bevor Aktionen ausgeführt werden.
Daten sind in einer SOAP-Nachricht enthalten: Wenn diese Option aktiviert ist, erwartet der Integrationsdienst, dass die Daten in einer SOAP-Nachricht enthalten sind.
Für die Konfiguration von Datenbankintegrationen sind keine Optionen vorhanden.
Aktionen unter Verwendung des Inhalts der E-Mail als Eingabedaten ausführen: Weist den Integrationsdienst an, den Inhalt der E-Mail als Eingabedatenquelle zu nutzen.
Daten speichern: Weist den Integrationsdienst an, den Inhalt der E-Mail an einem angegebenen Ort zu speichern.
Position: Legt das Dateisystem fest, das der Integrationsdienst beim Speichern des E-Mail-Inhalts verwenden soll. Die Dateisysteme oder Speicherorte können lokale Dateisysteme oder Netzwerkfreigaben, Librarian oder einen unterstützten Cloud-Speicherort umfassen. For more information about supported cloud storage locations, see Administration Console's
Dateiname: Legt den Dateipfad für die Datei fest, in welcher der Integrationsdienst den E-Mail-Inhalt speichern soll. Sie können den Speicherort des Ordners und den Dateinamen eingeben oder auf Durchsuchen klicken, um zur gewünschten Datei zu navigieren und diese auszuwählen. Alternativ können Sie eine Variable hinzufügen, um die gewünschte Datei anzugeben, oder ein Sonderzeichen zum eingegebenen Wert hinzufügen.
Dateicodierung: Legt die zu verwendende Codierung beim Speichern des E-Mail-Inhalts fest. Die Standardeinstellung ist Unicode (UTF-8).
Aktionen für jeden E-Mail-Anhang durchführen und den Inhalt des Anhangs als Eingabedaten verwenden: Weist den Integrationsdienst an, die Anhänge der E-Mail als Eingabedatenquelle zu nutzen. Die Aktionen der E-Mail-Integration werden für jeden Anhang ausgeführt, wobei die einzelnen Anhänge als Eingabedatenquelle verwendet werden.
Inhalt der E-Mail-Anhänge im Dateisystem speichern: Weist den Integrationsdienst an, die E-Mail-Anhänge an einem angegebenen Ort zu speichern.
Position: Legt das Dateisystem fest, das der Integrationsdienst beim Speichern der E-Mail-Anhänge verwenden soll. Die Dateisysteme oder Speicherorte können lokale Dateisysteme oder Netzwerkfreigaben, Librarian oder einen unterstützten Cloud-Speicherort umfassen. For more information about supported cloud storage locations, see Administration Console's
Ordner: Legt den Ordner fest, in welchem der Integrationsdienst die E-Mail-Anhänge speichern soll. Sie können den Speicherort des Ordners und den Dateinamen eingeben oder auf Durchsuchen klicken, um zur gewünschten Datei zu navigieren und diese auszuwählen. Alternativ können Sie eine Variable hinzufügen oder ein Sonderzeichen zum eingegebenen Wert hinzufügen.
Eingabedatenformat: Der Typ des Dateiinhalts. Wenn der Auslöser erkannt wird, verarbeitet der Integrationsdienst zunächst den Inhalt diesem Format entsprechend, bevor Aktionen ausgeführt werden.
Eingabecodierung: Gibt die zu verwendende Codierung beim Lesen der E-Mail-Anhänge an. Verfügbar, wenn Aktionen für jeden E-Mail-Anhang durchführen und den Inhalt des Anhangs als Eingabedaten verwenden aktiviert wurde.
Daten sind in einer SOAP-Nachricht enthalten: Wenn diese Option aktiviert ist, erwartet der Integrationsdienst, dass die Daten in einer SOAP-Nachricht enthalten sind.
Codierung: Gibt die zu verwendende Codierungsmethode beim Lesen der Nachricht an.
Lesen stoppen wenn: Gibt an, wann der Integrationsdienst das Lesen der Nachricht einstellt.
Abfolge der Zeichen wird empfangen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht nach dem Empfang einer bestimmten Zeichenfolge einzustellen.
Zeichen: Gibt die Zeichenfolge an, mit der der Integrationsdienst angewiesen wird, das Lesen der Nachricht einzustellen.
Abfolge in den Inhalt von Eingabedaten aufnehmen: Legt fest, dass die angegebene Zeichenfolge als Teil des Inhalts gelesen wird.
Anzahl der Zeichen wurde empfangen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht nach dem Empfang einer bestimmten Anzahl von Zeichen einzustellen.
Zeichen: Gibt die maximale Anzahl der Zeichen an, die der Integrationsdienst in der Nachricht akzeptiert.
Port wird inaktiv: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht einzustellen, nachdem der Port für einen bestimmten Zeitraum inaktiv war.
Wartezeit: Gibt den Zeitraum an, während dessen der Port inaktiv sein darf, bevor der Integrationsdienst das Lesen der Nachricht einstellt.
Verbindung zum Socket unterbrochen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht einzustellen, wenn die Verbindung zum Socket unterbrochen wird.
Eingabedatenformat: Der Typ des Dateiinhalts. Wenn der Auslöser erkannt wird, verarbeitet der Integrationsdienst zunächst den Inhalt diesem Format entsprechend, bevor Aktionen ausgeführt werden.
Daten sind in einer SOAP-Nachricht enthalten: Wenn diese Option aktiviert ist, erwartet der Integrationsdienst, dass die Daten in einer SOAP-Nachricht enthalten sind.
Codierung: Gibt die zu verwendende Codierungsmethode beim Lesen der Nachricht an.
Lesen stoppen wenn: Gibt an, wann der Integrationsdienst das Lesen der Nachricht einstellt.
Abfolge der Zeichen wird empfangen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht nach dem Empfang einer bestimmten Zeichenfolge einzustellen.
Zeichen: Gibt die Zeichenfolge an, mit der der Integrationsdienst angewiesen wird, das Lesen der Nachricht einzustellen.
Abfolge in den Inhalt von Eingabedaten aufnehmen: Legt fest, dass die angegebene Zeichenfolge als Teil des Inhalts gelesen wird.
Anzahl der Zeichen wurde empfangen: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht nach dem Empfang einer bestimmten Anzahl von Zeichen einzustellen.
Zeichen: Gibt die maximale Anzahl der Zeichen an, die der Integrationsdienst in der Nachricht akzeptiert.
Port wird inaktiv: Weist den Integrationsdienst an, das Lesen der Nachricht einzustellen, nachdem der Port für einen bestimmten Zeitraum inaktiv war.
Wartezeit: Gibt den Zeitraum an, während dessen der Port inaktiv sein darf, bevor der Integrationsdienst das Lesen der Nachricht einstellt.
Eingabedatenformat: Der Typ des Dateiinhalts. Wenn der Auslöser erkannt wird, verarbeitet der Integrationsdienst zunächst den Inhalt diesem Format entsprechend, bevor Aktionen ausgeführt werden.
Daten sind in einer SOAP-Nachricht enthalten: Wenn diese Option aktiviert ist, erwartet der Integrationsdienst, dass die Daten in einer SOAP-Nachricht enthalten sind.
Eingabedatenformat: Der Typ des Dateiinhalts. Wenn der Auslöser erkannt wird, verarbeitet der Integrationsdienst zunächst den Inhalt diesem Format entsprechend, bevor Aktionen ausgeführt werden.
Daten sind in einer SOAP-Nachricht enthalten: Wenn diese Option aktiviert ist, erwartet der Integrationsdienst, dass die Daten in einer SOAP-Nachricht enthalten sind.