Open Thema mit Navigation
Damit BarTender während eines Druckauftrags den besten Zeitpunkt zum Ausführen Ihrer Skripts festlegen kann, und um zu bestimmen, auf welche Datenbankfelder zugegriffen werden muss, untersucht das Programm die Struktur Ihrer Vorlage und führt Ihre Skripts probeweise aus.Neben anderen Faktoren berücksichtigt BarTender, wann und wie Datenbankfelder und Datenquellennamen verwendet werden. Sie können erzwingen, dass ein Datenbankfeld oder eine gemeinsame benannte Datenquelle zuerst ausgewertet werden.
Bedingte Anweisungen führen je nach Auswertung des Bedingungsausdrucks unterschiedliche „Zweige“ von Code aus. Dementsprechend werden in Abhängigkeit von den Bedingungen zum Zeitpunkt der Auswertung einige Teile des Codes möglicherweise nicht ausgeführt. Dieser Umstand kann dann zu Problemen führen, wenn eine Referenz auf ein Feld oder einen gemeinsamen Namen zufällig in dem Teil des Codes liegt, der während des Probelaufs der Skripts nicht ausgeführt wird. Wenn die entsprechende bedingte Anweisung zum Druckzeitpunkt abweichend ausgewertet wird und damit auf ein Feld oder einen gemeinsamen Namen verwiesen wird, der während des vorherigen Probelaufs nicht referenziert wurde, erfolgt die Ausführung des Skript möglicherweise zu einem weniger effizienten Zeitpunkt oder schlägt ganz fehl.
In BarTender integrierte Funktionen zur Erzwingung
Im Skript-Editor finden Sie zwei Funktionen, die ein Skript zwingen, auf ein Datenbankfeld oder einen gemeinsamen Datenquellennamen zu verweisen: ReferenceField und ReferenceSharedSubString. These functions don't change or assign any values. They simply force the application to notice the presence of an item that could be missed during the test run of a script. Damit wird sichergestellt, dass BarTender zu allen notwendigen Datenfeldern Verweise anlegt und dass Ihre Skripts zum Druckzeitpunkt in Reaktion auf die entsprechenden Ereignisse ausgeführt werden.
|
Wenn in BarTender 2016 einem VBScript-Objekt keine Feldnummer zugewiesen ist, erscheint „<Leer>“ gefolgt von Fehlermeldung Nr. 3201: „Ein Objekt auf der Vorlage wurde so festgelegt, dass es im Feld „<Feldname>" liest. Dieses Feld wurde jedoch nicht gefunden. Möchten Sie mit unbekannten Feldern als leere Zeichenketten fortfahren?“ Wählen Sie Ja, um das angegebene Feld mit der leeren Zeichenkette in der Vorlagenvorschau anzuzeigen. Wählen Sie Nein, um das leere Feld mit Inhalt zu füllen.
|
So finden Sie die beiden Funktionen zur Erzwingung im Skript-Editor
-
Erweitern Sie im Fenster Skript-Assistent das Buch Funktionen.
-
Erweitern Sie unter Funktionen das Buch Erklärungen. Hier sehen Sie zwei Unterbücher, ReferenceField und ReferenceSharedSubstring.
Am besten fügen Sie die Referenzfunktionen am Anfang Ihres Skripts vor allen bedingten Anweisungen ein.
|
The ReferenceField sub-book will be available only if your template is connected to a database.
The ReferenceSharedSubString sub-book will be available only if you have a Named Data Source linked to an object on your template.
|
Erzwingen von Referenzen auf ein Datenbankfeld oder eine benannte Datenquelle
Sie können ein VB-Skript zwingen, ein Datenbankfeld oder eine benannte Datenquelle zu referenzieren.
So erzwingen Sie eine Referenz auf ein Datenbankfeld
-
Öffnen Sie im Fenster Skript-Assistent Funktionen > Deklarationen > ReferenceField.
-
Doppelklicken Sie auf den Namen des Datendateifeldes, das Sie erzwingen möchten. Im Fenster Skript erscheint ein Code-Ausschnitt:
ReferenceField("Feldname_oder_Feldnummer")
Wenn das Dokument für das Lesen von Daten aus einer normalen Textdatei konfiguriert ist, legen Sie eine Feldnummer fest. Definieren Sie beim Lesen aus einer Datenbank einen Feldnamen. Wenn der Feldname selbst nicht in einer Variablen enthalten ist, müssen Sie den Namen zwischen Anführungszeichen setzen, wie zum Beispiel ReferenceField("Preis").
So erzwingen Sie eine Referenz auf eine benannte Datenquelle
-
Öffnen Sie im Fenster Skript-Assistent Funktionen > Deklarationen > ReferenceSharedSubString.
-
Doppelklicken Sie auf die benannte Datenquelle, die Sie erzwingen möchten. Im Fenster Skript erscheint ein Code-Ausschnitt:
ReferenceSharedSubString("gemeinsamer_Name")
Wenn Sie einer Datenquelle in der Vorlage einen Namen gegeben haben, können Sie wie oben beschrieben auf diesen verweisen. (Wenn der Name der Datenquelle selbst nicht in einer Variablen enthalten ist, müssen Sie den Namen zwischen Anführungszeichen setzen.)
Verwandte Themen