Identifikationskarten nach ISO/IEC 7811

Die meisten Magnetkarten, einschließlich der Karten für finanzielle Transaktionen, entsprechen der Norm ISO/IEC 7811, die den Ort des Magnetstreifens sowie die Anordnung der Daten auf den einzelnen Spuren des Magnetstreifens festlegt. Alle drei Spuren stehen für die Dateneingabe zur Verfügung.

Die folgenden Spuren sind verfügbar:

ClosedSpur 1

Spur 1, von der International Air Transport Association (IATA) entwickelt, ist mit einer Aufzeichnungsdichte von 210 Bits pro Zoll codiert. Die Spur kann bis zu 79 alphanumerische Zeichen aufnehmen, u. a. die primäre Kontonummer, den Namen des Kontoinhabers, das Ablaufdatum und/oder Codes zur Kontoverifikation.

Die ISO-Spezifikationen schreiben folgendes Datenformat für Spur 1 vor:

Daten

Beschreibung

Start-Sentinel

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen %

Formatcode

Alphabetisches Zeichen zur Beschreibung des Spurformats

Primäre Kontonummer

Maximal 19 Zeichen; stimmt in der Regel mit der Kartennummer auf der Vorderseite der Karte überein

Feld-Trennzeichen

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen ^

Name

Maximal 26 alphanumerische Zeichen

Feld-Trennzeichen

 

Zusätzliche Daten

Umfassen typischerweise das Ablaufdatum (4 Zeichen im Format MM/JJ) und/oder den Servicecode (3 Zeichen)

Daten für eigene Zwecke

Enthalten typischerweise den PIN Verification Key Indicator (PVKI), den PIN Verification Value (PVV), den Card Verification Value (CVV) und/oder den Card Validation Code (CVC)

Ende-Sentinel

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen ?

Longitudinal Redundancy Check (LRC)

Ein Zeichen lang; wird aus anderen Daten in der Spur berechnet; dient zur Überprüfung der Informationen in der Spur

ClosedSpur 2

Spur 2, von der American Bankers Association (ABA) für Online-Finanztransaktionen entwickelt, ist mit einer Aufzeichnungsdichte von 75 Bits pro Zoll codiert. Die Spur kann bis zu 37 numerische Zeichen aufnehmen, u. a. die primäre Kontonummer, das Ablaufdatum und/oder Codes zur Kontoverifikation. Neben den numerischen Zeichen kann Spur 2 noch die folgenden sechs Zeichen aufnehmen:

; : < = > . ?

Die ISO-Spezifikationen schreiben folgendes Datenformat für Spur 2 vor:

Daten

Beschreibung

Start-Sentinel

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen ;

Primäre Kontonummer

Maximal 19 Zeichen; stimmt in der Regel mit der Kartennummer auf der Vorderseite der Karte überein

Feld-Trennzeichen

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen =

Zusätzliche Daten

Umfassen typischerweise das Ablaufdatum (4 Zeichen im Format MM/JJ) und/oder den Servicecode (3 Zeichen)

Daten für eigene Zwecke

Enthalten typischerweise den PIN Verification Key Indicator (PVKI), den PIN Verification Value (PVV), den Card Verification Value (CVV) und/oder den Card Validation Code (CVC)

Ende-Sentinel

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen ?

Longitudinal Redundancy Check (LRC)

Ein Zeichen lang; wird aus anderen Daten in der Spur berechnet; dient zur Überprüfung der Informationen in der Spur

ClosedSpur 3

Spur 3, von den Sparkassenverbänden entwickelt, wird seltener als die Spuren 1 und 2 verwendet. Sie liest numerische Daten mit 210 Bits pro Zoll. Die Spur kann bis zu 104 numerische Zeichen aufnehmen, u. a. die primäre Kontonummer, Sicherheitsdaten und/oder zusätzliche Kontoinformationen. Neben den numerischen Zeichen kann Spur 3 noch die folgenden sechs Zeichen aufnehmen:

; : < = > . ?

Die ISO-Spezifikationen schreiben folgendes Datenformat für Spur 3 vor:

Daten

Beschreibung

Start-Sentinel

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen ;

Formatcode

Zwei Ziffern zur Beschreibung des Spurformats

Primäre Kontonummer

Maximal 19 Zeichen; stimmt in der Regel mit der Kartennummer auf der Vorderseite der Karte überein

Feld-Trennzeichen

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen =

Nutz- und Sicherheitsdaten

Beinhalten den Ländercode (optional), den Währungscode, die Währungskennziffer, den pro Zyklus autorisierten Betrag, den in diesem Zyklus verbleibenden Betrag, den Zyklusbeginn (Gültigkeitsdatum), die Zykluslänge, die Zahl der Wiederholungen, PIN-Steuerungsparameter (optional), Steuerelemente für den Datenaustausch, die PAN-Dienstbeschränkung, die SAN-1-Dienstbeschränkung, die SAN-2-Dienstbeschränkung, das Ablaufdatum (optional), die Kartenfolgenummer und/oder die Kartensicherheitsnummer (optional)

Zusätzliche Daten

Beinhalten die Kontonummer des ersten Unterkontos (optional), die Kontonummer des zweiten Unterkontos (optional), die Relais-Markierung, kryptografische Prüfziffern (optional) und/oder Daten für eigene Zwecke

Ende-Sentinel

Ein Zeichen lang, typischerweise das Zeichen ?

Longitudinal Redundancy Check (LRC)

Ein Zeichen lang; wird aus anderen Daten in der Spur berechnet; dient zur Überprüfung der Informationen in der Spur

Verwandte Themen