|
Geben Sie wenn möglich die vollständigen Pfade und Dateinamen in Ihren Befehlszeilenparametern an.
Beim Parameter IDoc= (SAP IDoc-Dateien) geht BarTender von der Erweiterung „.idoc“ aus.
Beim Parameter ITD= (SAP R/3 IDoc-Dateien) geht BarTender von der Erweiterung „.itd“ aus.
|
Fügen Sie zur Angabe einer Datei ohne Erweiterung beim Schreiben des Parameters einen Punkt am Ende des Dateinamens ein. Wenn Sie beispielsweise eine Datenbankdatei mit dem Namen „Adressen“ benutzen, verwenden Sie „D=<Pfadname>Adressen.“ anstelle von „D=<Pfadname>Adressen“. |
Das aktuelle Arbeitsverzeichnis
Der Standardspeicherort des Dateityps, wie hier gezeigt:
Beim Parameter IDoc= (SAP R/3 IDoc-Dateien) ist das Standardverzeichnis ...\Eigene Dokumente\BarTender\SAP\IDoc
Beim Parameter ITD= (SAP R/3 IDoc-Definitionsdateien) ist das Standardverzeichnis ...\Eigene Dokumente\BarTender\SAP
Das Installationsverzeichnis.
|
Die Auslassungspunkte (...) stehen für den vollständigen Pfad zum Verzeichnis \Eigene Dokumente. Der Pfad unterscheidet sich je nach Ihrer Windows-Version. |
Verwandte Themen