Dialogfeld „Bildverarbeitung im Hintergrund“ |
Im Dialogfeld Bildverarbeitung im Hintergrund können Sie das Hintergrundbild oder Vorlagenbild auf der Vorlage ändern oder rendern. Wenn Sie hier Einstellungen ändern, wird das auf der Vorlage angezeigte Bild mit den Änderungen aktualisiert. Im Dialogfeld Bildverarbeitung im Hintergrund können Sie die Farben, den Fokus und die Drehung des Hintergrundbildes einstellen.
Die folgenden Registerkarten sind verfügbar:
Farbeinstellung
Kontrast: Ermöglicht es Ihnen, den Unterschied im Farbton zwischen hellen und dunklen Farben einzustellen. Schieben Sie den Schieberegler nach links, um den Unterschied zwischen den Farben zu verringern, bzw. nach rechts, um den Unterschied zu erhöhen.
Helligkeit: Gestattet Ihnen, die Farbstufen im ausgewählten Bild anzupassen. Schieben Sie den Schieberegler nach links, um das Bild dunkler zu machen, bzw. nach rechts, um das Bild aufzuhellen.
Farbton: Gestattet Ihnen, die Farbe des ausgewählten Bildes anzupassen. Wenn Sie den Farbton eines Bildes anpassen, rotiert die Farbe des Bildes um das Farbrad und behält dabei dessen Helligkeit und Sättigung bei. Schieben Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um die Farben im Bild auf einer Skala von Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau oder Violett zu ändern.
Sättigung: Gestattet Ihnen, die Farbmenge im ausgewählten Bild anzupassen. Schieben Sie den Schieberegler nach links, damit das Bild mehr Grautöne aufweist, bzw. nach rechts, damit die Farben lebendiger erscheinen.
Unschärfen und Schärfen
Unschärfen/Schärfen: Gestattet Ihnen, die Klarheit des ausgewählten Bildes anzupassen. Wenn Sie die Schärfe eines Bildes verringern, werden die Ränder im Bild mit weniger Kontrast dargestellt. Wenn Sie die Schärfe eines Bildes erhöhen, werden die Ränder im Bild mit mehr Kontrast dargestellt.
Begradigen
Drehen: Gibt den Drehwinkel des ausgewählten Bildes in Zehntel Grad an. Wenn Sie eine positive Zahl eingeben, wird das Bild gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn Sie eine negative Zahl eingeben, wird das Bild im Uhrzeigersinn gedreht.
Schneiden: Gibt den Schnittwinkel des ausgewählten Bildes in Zehntel Grad an. Wenn Sie eine positive Zahl eingeben, wird der obere Teil des Bildes horizontal nach links abgeschert. Wenn Sie eine negative Zahl eingeben, wird der obere Teil des Bildes horizontal nach rechts abgeschert.
|
Die Optionen Drehen bzw. Schneiden wirken sich vor dem Beschneiden des Bildes aus. Zum Drehen eines Bildes nach dem Beschneiden nutzen Sie die Option Drehen auf der Eigenschaftsseite Position. |
Auf der Registerkarte Beschneiden können Sie mit der Maus den Teil des Bildes auswählen, den Sie auf Ihrer Vorlage behalten möchten. Außerdem können Sie Teile von den Seiten des Bildes entfernen, indem Sie manuell Werte unter Schnittgröße eingeben.
Schnittgröße (Pixel)
Links: Gibt die Anzahl der Pixel an, die von der linken Seite entfernt werden sollen.
Rechts: Gibt die Anzahl der Pixel an, die von der rechten Seite entfernt werden sollen.
Oben: Gibt die Anzahl der Pixel an, die von oben entfernt werden sollen.
Unten: Gibt die Anzahl der Pixel an, die von unten entfernt werden sollen.
Auf der Registerkarte Effekte können Sie erweiterte Formatierungsoptionen auf das Hintergrundbild anwenden. Wenn Sie hier Einstellungen ändern, wird das auf der Vorlage angezeigte Bild mit den Änderungen aktualisiert. Auf der Registerkarte Effekte können Sie ein Bild spiegeln, die Farben invertieren oder die Transparenz des ausgewählten Bildes ändern.
Effekte
Horizontaler Spiegel: Kippt das Hintergrundbild um die horizontale Achse.
Vertikaler Spiegel: Kippt das Hintergrundbild um die vertikale Achse.
Negativ (Farben invertieren): Invertiert die Farben des Hintergrundbildes. Wenn diese Option gewählt wird, werden die dunklen Bereiche des ausgewählten Bildes hell und die hellen Bereiche dunkel, wie bei einem Fotonegativ.
Transparenz: Legt den Grad fest, bis zu dem Objekte unter dem Hintergrundbild zu sehen sind. „Volle Transparenz“, d. h. ein Wert von 100 %, führt dazu, dass das Bild bzw. die Textur komplett unsichtbar sind. Jeder Wert unterhalb von 100 % bewirkt eine „teilweise Transparenz“, so wie Objekte hinter Buntglas erscheinen.