Zeichenketten für benutzerdefiniertes Datums- und Zeitformat

Wenn Sie ein Datum oder eine Uhrzeit als Datenquelle verwenden, können Sie diese dem Gebietsschema Ihrer Sprache und geografischen Region gemäß formatieren. Wenn sich keine der vordefinierten Formate für Sie eignen, können Sie in BarTender ein benutzerdefiniertes Format mithilfe von Format-Zeichenketten festlegen. Diese Option für benutzerdefinierte Formate ist auf der Registerkarte Datentyp der Eigenschaftsseite Datenquellen verfügbar.

ClosedSo legen Sie ein benutzerdefiniertes Datums- und Uhrzeitformat fest

  1. Doppelklicken Sie auf das gewünschte Objekt, um das Dialogfeld Objekteigenschaften zu öffnen. Alternatively, right-click the object and then select Properties from the object's context menu.

  2. Click the data source containing the date or time to open the Data Sources property page.

  3. Wählen Sie die Registerkarte Datentyp.

  4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Typ den Eintrag Datum oder Uhrzeit.

  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gebietsschema das gewünschte Gebietsschema aus.

  6. Wählen Sie in der Liste Format den Eintrag <Benutzerdefiniert>.

  7. Geben Sie in das Feld Muster die gewünschten Zeichenketten für Datum oder Uhrzeit ein (nachfolgend beschrieben). Leerzeichen werden als Literalzeichen behandelt. Sie können Datumsfelder auch mit einem Schrägstrich (/) trennen und Uhrzeitfelder mit einem Doppelpunkt (:). Im Feld Beispiel sehen Sie eine Vorschau der Datums- und Uhrzeitanzeige.

Beispiel:

Die folgenden Format-Zeichenketten stehen für die Festlegung eines benutzerdefinierten Datums- und Uhrzeitformats zur Verfügung: Einige der folgenden Zeichenketten sind nicht für alle Gebietsschemas verfügbar.

ClosedDatumsspezifische Zeichenketten

Formatbezeichner

Beschreibung

Beispiel auf Grundlage des Datums 2. Januar 2004

/

Datumstrennzeichen auf Basis des ausgewählten Gebietsschemas

 

d

Tag des Monats, von 1 bis 31

2

dd

Tag des Monats, von 01 bis 31

02

ddd

Abkürzung für den Wochentag

Fre

dddd

Vollständiger Name des Wochentags

Freitag

M

Monat, von 1 bis 12

1

MM

Monat, von 01 bis 12

01

MMM

Abkürzung für den Monat

Jan

MMMM

Vollständiger Name des Monats

Januar

y

Jahr, von 0 bis 99

4

yy

Jahr, von 00 bis 99

04

yyy

Jahr mit mindestens drei Ziffern

2004

yyyy

Jahr als vierstellige Zahl

2004

yyyyy

Jahr als fünfstellige Zahl

02004

Y

Letzte Ziffer der Jahreszahl, von 0 bis 9

4

YY

Letzte zwei Ziffern der Jahreszahl, von 00 bis 99

04

YYY

Letzte drei Ziffern der Jahreszahl, von 000 bis 999

004

j

Julianisches Datum, von 1 bis 366

2

jjj

Julianisches Datum, von 001 bis 366

002

g

Zeitraum oder Ära (v. Chr./n. Chr.)

n. Chr.

@d

Kurze Datumsangabe

1/2/2004

@D

Lange Datumsangabe

Freitag, Januar 02, 2004

@f

Vollständige Datums- und Uhrzeitangabe, mit kurzer Zeitangabe

Freitag, Januar 02, 2004 12:00 AM

@F

Vollständige Datums- und Uhrzeitangabe, mit langer Zeitangabe

Freitag, Januar 02, 2004 12:00 :00 AM

@g

Allgemeine Datums- und Uhrzeitangabe, mit kurzer Zeitangabe

1/2/2004 12:00 AM

@G

Allgemeine Datums- und Uhrzeitangabe, mit langer Zeitangabe

1/2/2004 12:00:00 AM

@m

Angabe von Monat und Tag

02. Januar

@y

Month and year pattern

Januar 2004

@r

RFC1123-Muster

Fre, 02 Jan 2004 18:54:03 GMT

ClosedZeitspezifische Zeichenketten

Formatbezeichner

Beschreibung

Beispiel auf Grundlage der Uhrzeit 18:54:03 Uhr

:

Zeittrennzeichen auf Basis des ausgewählten Gebietsschemas

 

h

Stunde auf Basis einer 12-Stundenzeit von 1 bis 12

6

hh

Stunde auf Basis einer 12-Stundenzeit von 01 bis 12

06

H

Stunde auf Basis einer 24-Stundenzeit von 0 bis 23

18

HH

Stunde auf Basis einer 24-Stundenzeit von 00 bis 23

18

m

Minute, von 0 bis 59

54

mm

Minute, von 00 bis 59

54

s

Sekunde, von 0 bis 59

3

ss

Sekunde, von 00 bis 59

03

f

Zehntelsekunde

 

ff

Hundertstelsekunde

 

fff

Tausendstelsekunde; Millisekunde

 

ffff

Zehntausendstel einer Sekunde

 

fffff

Hundertausendstel einer Sekunde

 

ffffff

Millionstel Sekunde; Mikrosekunde

 

fffffff

Zehnmillionstel einer Sekunde

 

F

Zehntelsekunde, ohne nachgestellte Nullen

 

FF

Hundertstelsekunde, ohne nachgestellte Nullen

 

FFF

Tausendstelsekunde, ohne nachgestellte Nullen; Millisekunde

 

FFFF

Zehntausendstel einer Sekunde, ohne nachgestellte Nullen

 

FFFFF

Hundertausendstel einer Sekunde, ohne nachgestellte Nullen

 

FFFFFF

Millionstelsekunde, ohne nachgestellte Nullen; Mikrosekunde

 

FFFFFFF

Zehnmillionstel einer Sekunde, ohne nachgestellte Nullen

 

t

Das erste Zeichen der Angabe Vormittag (AM)/Nachmittag (PM)

P

tt

Angabe Vormittag (AM)/Nachmittag (PM)

PM

@t

Kurze Zeitangabe

6:54 PM

@T

Lange Zeitangabe

6:54:03 PM

@f

Vollständige Datums- und Uhrzeitangabe, mit kurzer Zeitangabe

Freitag, Januar 02, 2004 6:54 PM

@F

Vollständige Datums- und Uhrzeitangabe, mit langer Zeitangabe

Freitag, Januar 02, 2004 6:54:03 PM

@g

Allgemeine Datums- und Uhrzeitangabe, mit kurzer Zeitangabe

1/2/2004 6:54 PM

@G

Allgemeine Datums- und Uhrzeitangabe, mit langer Zeitangabe

1/2/2004 6:54:03 PM

@r

RFC1123-Muster

Fre, 02 Jan 2004 18:54:03 GMT

ClosedAndere verfügbare Zeichenketten

Formatbezeichner

Beschreibung

Beispiel auf Grundlage des Datums 2.1.2004 und der Uhrzeit 18:54:03 Uhr

'literal'

Literales Zeichenketten-Trennzeichen

 

\

Escape-Zeichen. Bei Verwendung des Escape-Zeichens interpretiert BarTender das unmittelbar auf das Escape-Zeichen folgende Zeichen als Literalzeichen.

 

K

Zeitzone; gibt Z für UTC an bzw. einen leeren Wert für die lokale Zeit.

Z

z

Abweichung von UTC in Stunden, ohne führende Nullen

-8

zz

Abweichung von UTC in Stunden, mit einer führenden Null bei einer einstelligen Zahl

-08

zzz

Abweichung von UTC in Stunden und Minuten

-08:00

w

Nummer des Wochentags, von 0 bis 6 (wobei 0 = Sonntag)

5

u

ISO 8601-Nummer des Wochentags, von 1 bis 7 (wobei 1 = Montag)

5

U

Nummer der Woche, von 0 bis 53 (wobei Sonntag der erste Tag der Woche ist)

0

UU

Nummer der Woche, von 00 bis 53 (wobei Sonntag der erste Tag der Woche ist)

00

W

Nummer der Woche, von 0 bis 53 (wobei Montag der erste Tag der Woche ist)

0

WW

Nummer der Woche, von 00 bis 53 (wobei Montag der erste Tag der Woche ist)

00

WWW

Nummer der Woche, von 1 bis 54 (wobei Montag der erste Tag der Woche ist)

1

WWWW

Nummer der Woche, von 1 bis 54 (wobei Montag der erste Tag der Woche ist)

01

vvvv

Jahr für ISO 8601-Kalenderwochen

2004

VV

ISO 8601-Kalenderwoche, von 01 bis 53

01