DotCode |
Die Eigenschaftsseite Symbologie und Größe für die DotCode Symbologie enthält die folgenden Optionen.
Symbologie: Gibt die ausgewählte Symbologie an. Sie können aus dieser Liste eine andere Symbologie auswählen.
Maße
X-Maß: Legt die Breite des X-Maßes fest.
Öffnet das Dialogfeld Strichcode X-Maß, in dem Sie die erweiterten X-Maß-Einstellungen konfigurieren können.
Verhältnis: Legt das Verhältnis zwischen den Breiten der breiten und schmalen Elemente in einem Strichcode-Symbol fest. Diese Option ist standardmäßig Auto und kann nicht geändert werden.
Dichte: Nicht verfügbar für diese Symbologie.
Höhe: Nicht verfügbar für diese Symbologie.
Sonderoptionen für Symbologie
Modus zum Ändern der Größe: Legt fest, wie die Anzahl der Reihen und Spalten mit Punkten ermittelt wird. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Automatisch: Legt die Anzahl der Zeilen und Spalten automatisch mit einem ungefähren Höhe-Breite-Verhältnis von 1:2 durch die Bestimmung der zu codierenden Datenmenge fest.
Manuell: Legt die Anzahl der Zeilen und Spalten anhand der Werte fest, die Sie in die Felder Zeilen und Spalten eingeben.
Zeilen: Gibt die Anzahl der Reihen an.
Spalten: Gibt die Anzahl der Spalten an.
Angegebene Zeilen: Legt die Anzahl der Zeilen anhand des Wertes fest, den Sie in das Feld Zeilen eingeben. Anschließend wird die Anzahl der Spalten automatisch anhand der zu codierenden Datenmenge eingestellt.
Zeilen: Gibt die Anzahl der Reihen an.
Angegebene Spalten: Legt die Anzahl der Spalten anhand des Wertes fest, den Sie in das Feld Spalten eingeben. Anschließend wird die Anzahl der Zeilen automatisch anhand der zu codierenden Datenmenge eingestellt.
Spalten: Gibt die Anzahl der Spalten an.
Angegebenes Verhältnis: Legt das Höhe-Breiten-Verhältnis anhand der Werte fest, die Sie in die Felder X und Y eingeben. Anschließend wir die Anzahl der Zeilen und Spalten automatisch basierend auf den Parametern des Verhältnisses und der zu codierenden Datenmenge eingestellt. Die Summe der von Ihnen bereitgestellten ganzen Zahlen X und Y muss eine ungerade Zahl sein.
X: Legt die Verhältniskomponente für die Anzahl der Reihen fest.
Y: Legt die Verhältniskomponente für die Anzahl der Spalten fest.
|
Druckerbeschränkungen und Etikettenlayouts können eine Höhenbegrenzung (d. h. eine Begrenzung der Anzahl der Zeilen) erzwingen. Quadratische Punkt-Symbole sind mit Handscannern leichter zu erfassen und zu lesen als lange, schmale Rechtecke. Wir empfehlen, möglichst Seitenverhältnisse zwischen 1:2 und 2:1 zu verwenden. |
Maske Gibt an, dass eine Maske verwendet wird. Diese Option ist standardmäßig auf Auto eingestellt. Sie können in dieser Liste jedoch auch ein anderes Maskenschema auswählen.
Punktform: Legt fest, ob die Punkte im Symbol kreisförmig oder quadratisch sind. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Funktion des Strichcodes aus, kann aber wichtig für Sie sein, wenn Sie mit hoher Auflösung drucken und eine bestimmte Form der Punkte wünschen.
ECI-Protokoll verwenden: Legt ein Protokoll zum Hinzufügen von Umschaltsequenzen zu den Daten fest, die den Extended Channel Interpretation (ECI)-Standard verwenden. BarTender kann das ECI-Protokoll nutzen, um Text unter Verwendung mehrerer internationaler Zeichensätze oder Unicode (UTF-8) in einen Strichcode zu codieren.
Text-Codierung: Gibt den Zeichensatz an, den BarTender verwendet, um die Textnachricht-Zeichenfolge in die Datendarstellung umzuwandeln, die im Strichcode-Symbol codiert ist.
GS1-formatierte Daten verwenden: Legt fest, dass Sie gemäß den GS1-Spezifikationen für Ihr Strichcode-Symbol Anwendungs-Identifikatoren (AIs) definieren können. Nachdem Sie diese Option ausgewählt haben, klicken Sie auf GS1-Anwendungs-Identifikator-Assistent für Datenquellen, um den Assistenten zu öffnen und Ihre AIs zu konfigurieren.
GS1-Anwendungs-Identifikator-Assistent für Datenquellen: Öffnet den GS1-Anwendungs-Identifikator-Assistent für Datenquellen, mit dem Sie GS1-Anwendungs-Identifikatoren (AIs) zum Strichcode hinzufügen können.
Farbe: Zeigt die aktuell ausgewählte Farbe des Strichcode-Symbols an. Wenn Sie die Farbe ändern möchten, klicken Sie auf diese Option und wählen Sie dann mit dem Color Picker die gewünschte Farbe aus. Weitere Informationen finden Sie unter Color Picker.
|
Strichcode-Scanner können farbige Strichcodes nicht so gut lesen wie schwarze. Wir empfehlen daher, die Farbe von Strichcode-Objekten ausschließlich zu ändern, wenn sie zu Dekorationszwecken dienen. |
Druckverfahren: Öffnet das Dialogfeld Thermodrucker-Optionen, in dem Sie vorgeben können, wie Ihre Strichcodes auf Thermodruckern gedruckt werden. Verfügbar, wenn Sie einen Thermodrucker verwenden, auf dem die Drivers by Seagull™ installiert ist.