Eigenschaftsseite „Datenquellen“ |
So öffnen Sie die Eigenschaftsseite „Datenquellen“ über das Dialogfeld „Objekteigenschaften“
Öffnen Sie das Dialogfeld Objekteigenschaften. Doppelklicken Sie dazu auf das Objekt. Klicken Sie alternativ im Kontextmenü des Objekts aufEigenschaften. Die Datenquellen des Objekts sind im linken Navigationsfenster unter Datenquellen aufgelistet.
Klicken Sie auf eine Datenquelle in der Liste, um die Eigenschaftsseite Datenquellen zu öffnen, und konfigurieren Sie die Eigenschaften für die ausgewählte Datenquelle.
So öffnen Sie die Eigenschaftsseite „Datenquellen“ über das Kontextmenü der Bildschirmbearbeitung
Klicken Sie in das Textobjekt.
Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine vorhandene Datenquelle klicken und dann auf Eigenschaften.
|
Wenn Sie das Kontextmenü aus einer Datenquelle öffnen, die keine eingebetteten Daten ist, können Sie auch auf Eigenschaften der Datenquelle klicken, um die Eigenschaftsseite Datenquelle als separaten Dialog zu öffnen. Wenn Sie die Eigenschaftsseite auf diese Weise öffnen, enthält die Seite nicht die Symbolleiste für Datenquellen. Weitere Informationen zu den Optionen, die in diesem Kontextmenü zur Verfügung stehen, finden Sie unter Kontextmenü für die Bildschirmbearbeitung. |
Die Eigenschaftsseite Datenquellen enthält die folgenden Registerkarten:
Verwenden Sie die Registerkarte Datenquelle, um den Namen und Typ der Datenquelle festzulegen, die derzeit im Navigationsfenster ausgewählt ist. Sie enthält die folgenden Optionen:
Name: Zeigt den Namen der Datenquelle an, sofern ein solcher angegeben ist.
Öffnet den Assistenten zur Änderung von Datenquellennamen, mit dem Sie einen eindeutigen Namen für die ausgewählte Datenquelle angeben können. Über die Benennung einer Datenquelle können Sie die Inhalte der ausgewählten Datenquelle mit einer anderen Datenquelle teilen oder in Visual Basic Script (VB-Skript) auf die Datenquelle verweisen. Weitere Informationen über benannte Datenquellen finden Sie unter Erstellung von benannten Datenquellen.
Beschreibung: Zeigt eine Beschreibung der ausgewählten Datenquelle an.
Öffnet das Dialogfeld Beschreibung, in dem Sie das Feld Beschreibung leer lassen, eine eigene Beschreibung eingeben oder eine Standard-Datenquellenbeschreibung aus einer Liste auswählen können.
Typ: Zeigt den Typ der ausgewählten Datenquelle an.
Öffnet den Assistenten zum Ändern des Datenquellentyps, in dem die Quelle der zu druckenden Daten der ausgewählten Datenquelle festgelegt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Datenquellen.
Die übrigen Eigenschaften auf dieser Registerkarte variieren je nach Datenquelle, die durch die Eigenschaft Typ angegeben wird.
Die folgende Eigenschaft ist verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ die Option Eingebettete Daten ausgewählt ist:
Eingebettete Daten: Gibt den Wert der Datenquelle an, den das Objekt für diese Datenquelle bei jedem Ausdrucken des Objekts drucken soll. Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie dann den gewünschten Wert ein.
|
Wenn Sie Dateneingabe für eine Datenquelle vom Typ „Eingebettete Daten“ aktivieren, wird das Feld Eingebettete Daten zur Standardantwort. Die Standardantwort gibt den Anfangstext an, der innerhalb des entsprechenden Steuerelements auf dem Dateneingabeformular erscheint. |
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ die Option Uhr ausgewählt wurde:
Druckeruhr verwenden: Ruft das Datum und/oder die Uhrzeit von der Druckeruhr anstelle von der Systemuhr des Computers ab.
Druckeruhr-Optionen: Öffnet das Dialogfeld Druckeruhr-Optionen, in dem Sie konfigurieren können, wie BarTender reagieren soll, wenn die Druckeruhr beim Drucken nicht verfügbar ist.
|
Um die Druckeruhr zu verwenden, müssen Sie eine gerätebasierte Schriftart auf der Eigenschaftsseite Schriftart auswählen. Alle Datenquellen innerhalb des ausgewählten Objekts müssen die gleiche Druckerschriftart verwenden, damit diese Option aktiviert werden kann. Wenn Sie außerdem die Druckeruhr verwenden möchten, können Sie in einem benutzerdefinierten VBScript nicht auf die Datenquelle „Uhr“ Bezug nehmen. |
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ die Option Datenbankfeld ausgewählt ist:
Feldname: Gibt an, welches Feld der Datenbank anstelle der Beispieldaten für die aktuell festgelegte Datenquelle gedruckt wird.
Beispieldaten: Gibt die Daten an, die auf der Vorlage angezeigt werden, wenn BarTender keine Verbindung zur Datenbank aufbauen kann.
Datensatz aktualisieren, wenn Datenquelle sich ändert: Gibt an, dass die Datenquelle den neuen Wert zurück in die Datenbank schreibt, wenn der Wert der Datenquelle während einer Druckanforderung serialisiert oder anderweitig aktualisiert wird. Der Wert, der in die Datenbank zurückgeschrieben wird, beinhaltet die Auswirkungen aller Umwandlungen mit Ausnahme von Zeichenvorlage und Präfix und Suffix. Der neue Wert wird in die Datenbank zurückgeschrieben, unabhängig davon, ob der Druckauftrag erfolgreich ist.
Während des Druckauftrags sperren: Gibt an, dass einzelne Datensätze (wenn möglich) oder die Tabelle während des aktuellen Druckauftrags gesperrt sind, was verhindert, dass andere Druckaufträge den Datensatz oder die Tabelle lesen, bevor diese aktualisiert wurde. Diese Option wird automatisch ausgewählt, wenn Datensatz aktualisieren, wenn Datenquelle sich ändert ausgewählt ist.
|
Die Optionen Datensatz aktualisieren, wenn Datenquelle sich ändert und Während des Druckauftrags sperren sind für Text-, SAP IDoc-, XML-, OLE DB-, ODBC- und Microsoft Excel-Datenbanken nicht verfügbar. Um diese Optionen zur Datenaktualisierung für unterstützte Datenbankformate nutzen zu können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
|
Datenbankeinstellungen: Öffnet das Dialogfeld Datenbank-Setup, in dem Sie die Verbindung von BarTender mit einer externen Datenbank konfigurieren können.
Typumwandlung: Öffnet das Dialogfeld Typumwandlung, in dem Sie Daten von einem Typ in einen anderen Typ umwandeln können, zum Beispiel eine Zahl in eine Währung. Verfügbar, nachdem Sie einen Typ auf der Registerkarte Datentyp ausgewählt haben.
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ die Option Bibliotheksphrase ausgewählt ist:
Bibliothek: Legt die Phrasenbibliothek fest, mit der das Vorlagenobjekt aktuell verknüpft ist. Mit den Optionen in dieser Liste können Sie eine andere verbundenen Phrasenbibliothek verwenden, eine Verbindung zu einer anderen vorhandenen Phrasenbibliothek herstellen oder eine neue Phrasenbibliothek erstellen, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
Phrasen-ID: Legt die Phrase aus der verbundenen Phrasenbibliothek fest, die für die Datenquelle verwendet wird. Wenn Sie die Phrase ändern möchten, klicken Sie auf , um das Dialogfeld Phrase auswählen zu öffnen.
Sprache: Legt die Sprache fest, in der die angegebene Phrase zum Zeitpunkt des Drucks gedruckt wird.
Sprachen konfigurieren: Öffnet den BarTender Dokumentenoptionen in der Registerkarte Sprachen. Sie können jetzt die Sprachen des Dokuments konfigurieren und festlegen, ob sie zum Druckzeitpunkt zur Auswahl stehen sollen.
Vorschau: Zeigt eine Textvorschau an.
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ die Option Globales Datenfeld ausgewählt ist:
Feldname: Gibt den Namen des globalen Datenfeldes an. Wählen Sie den gewünschten Namen aus der Liste aus.
Globale Datenfeldeigenschaften: Öffnet das Dialogfeld Globale Datenfelder, in dem Sie die Eigenschaften des ausgewählten globalen Datenfelds konfigurieren können.
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ die Option Objektwert ausgewählt ist:
Objektname: Gibt das Objekt an, dessen Daten gelesen werden.
Wert: Gibt die Daten an, die in die ausgewählte Datenquelle eingelesen werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Hauptdatenquelle: Gibt an, dass der gesamte Inhalt des referenzierten Objekts gelesen wird.
Klarschrifttext: Gibt an, dass nur die Klarschriftzeichen des zugehörigen Objekts gelesen werden. Für Strichcode-Objekte verfügbar.
Primärdaten: Gibt an, dass die Daten, die in der ersten Datenquelle des zugehörigen Objekts enthalten sind, gelesen werden. Nur für GS1 Composite-Strichcode-Objekte verfügbar.
Sekundärdaten: Gibt an, dass die Daten, die in der Datenquelle nach dem Trennzeichen des zugehörigen Objekts enthalten sind, gelesen werden. Nur für GS1 Composite-Strichcode-Objekte verfügbar.
Primärer Klarschrifttext: Gibt an, dass die Klarschriftzeichen, die in der ersten Datenquelle des zugehörigen Objekts enthalten sind, gelesen werden. Nur für GS1 Composite-Strichcode-Objekte verfügbar.
Sekundärer Klarschrifttext: Gibt an, dass die Klarschriftzeichen, die in der Datenquelle nach dem Trennzeichen des zugehörigen Objekts enthalten sind, gelesen werden. Nur für GS1 Composite-Strichcode-Objekte verfügbar.
Hexadezimal codierte Daten: Gibt an, dass die hexadezimal codierten RFID-Daten des zugehörigen Objekts gelesen werden, falls verfügbar.
Die folgende Eigenschaft ist verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ das Feld „Druckauftrag“ ausgewählt ist:
Feld: Gibt Feld „Druckauftrag“ an, das für die Datenquelle verwendet werden soll. Die folgenden Feldtypen sind für Druckaufträge verfügbar.
Druckauftragstyp |
Beschreibung |
---|---|
Anwendungsedition |
Die Edition von BarTender (z.B. Enterprise, Automation und Professional) |
Anwendungsversion |
Die Version von BarTender (z.B. 2016 R4, 2016 R7 und 2019) |
Computername |
Der Name des Computers, auf dem BarTender aktuell ausgeführt wird |
Datenbank-Dateiname |
Der Name der Datenbankdatei, mit der das BarTender Dokument verknüpft ist |
Dokumentkommentar |
Jegliche Kommentare, die mit den Metadaten des Dokuments verknüpft sind |
Zeitpunkt der letzten Änderung des Dokuments |
Der Zeitpunkt, an dem das Dokument zuletzt geändert wurde |
Zahl der letzten Speicherung des Dokuments |
Die Häufigkeit, mit der das Dokument gespeichert wurde |
Dokumentenname |
Der Name des Dokuments |
Dokumentenrevision |
Die aktuelle Revisionsnummer des Dokuments |
Seitenzahl |
Die aktuelle Seitennummer |
Druckermodell |
Das Modell des Druckers, auf dem das Dokument gedruckt wird |
Druckername |
Der Name des Druckers, auf dem das Dokument gedruckt wird |
Druckeranschluß |
Der Anschluss, der dem Drucker zugewiesen ist, auf dem das Dokument gedruckt wird |
Druckauftragsname |
Der Name des Druckauftrags, zu dem das Dokument gehört |
Startzeitpunkt des Druckauftrags |
Der Zeitpunkt, zu dem der Druckauftrag gestartet wird |
Gedruckte Vorlagenzahl |
Die Nummer der Vorlage auf dem Seitenlayout |
Gedruckte Vorlagenzahl auf der Seite |
Die Anzahl der Vorlagen auf der Seite |
Datensatznummer |
Die Datensatznummer des Dokuments |
Datensatznummern auf der Seite |
Der Bereich der Datensatznummern auf der Seite |
Gesamte Anzahl der Seiten |
Die Anzahl der zu druckenden Seiten |
Gesamtanzahl der gedruckten Elemente |
Die Gesamtanzahl der gedruckten Elemente auf der Seite |
Gesamtanzahl der Datensätze |
Die gesamte Anzahl der Datensätze auf der Seite |
Vorlagenname |
Der Name der Vorlage |
Benutzername |
Der Windows-Benutzername, der dem Dokument zugeordnet ist |
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ die Option Externe Datei ausgewählt ist:
Dateiquelle
Dateinamen angeben: Importiert den Inhalt einer externen Datei in die Datenquelle.
Dateiname: Legt den Pfad und den Dateinamen für die externe Datei fest.
Datei auswählen: Öffnet das Dialogfeld Externe Datei auswählen, in dem Sie nach der externen Datei suchen können.
Dateinamen aus Datenbankfeld beziehen: Bestimmt die zu verwendende externe Datei über den Abruf des Dateinamens aus einem Datenbankfeld. Damit können Sie eine externe Datei dynamisch auf Basis des Inhalts der mit Ihrem Dokument verbundenen Datenbank auswählen.
Feldname: Gibt das Feld aus Ihrer Datenbank an, das den Pfad und/oder Dateinamen der externen Datei bereitstellt.
Datenbankeinstellungen: Öffnet das Dialogfeld Datenbank-Setup, in dem Sie die Verbindung mit einer externen Datenbank konfigurieren können.
Standardpfad: Legt den Pfad zur externen Datei fest, wenn dieser nicht vom Datenbankfeld bereitgestellt wird.
Pfad auswählen: Öffnet das Dialogfeld Nach Ordner suchen, in dem Sie nach dem Verzeichnis der externen Datei suchen können. Wenn Sie einen Speicherort auswählen, aktualisiert BarTender das Feld Standardpfad automatisch mit dem gewählten Pfad.
Dateinamen aus der benannten Datenquelle bekommen: Legt die zu verwendende externe Datei über den Abruf des Dateinamens aus dem Inhalt einer benannten Datenquelle in Ihrem Dokument fest.
Benannte Datenquelle: Gibt die benannte Datenquelle an, die den Pfad und/oder Dateinamen der externen Datei bereitstellt.
Neue Datenquelle: Öffnet das Dialogfeld Benannte Datenquelle erstellen, in dem Sie eine neue benannte Datenquelle erstellen können.
Standardpfad: Legt den Pfad zur externen Datei fest, wenn dieser nicht im Wert der benannten Datenquelle angegeben ist.
Pfad auswählen: Öffnet das Dialogfeld Nach Ordner suchen, in dem Sie nach dem Verzeichnis der externen Datei suchen können. Wenn Sie einen Speicherort auswählen, aktualisiert BarTender das Feld Standardpfad automatisch mit dem gewählten Pfad.
Codierung: Gibt das Codierungsschema an, das die Datenquelle verwendet.
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn Visual Basic Script für die Eigenschaft Typ ausgewählt ist:
Skript-Typ: Gibt den Typ des zu verwendenden VBScriptes an. Je von Ihren Bedürfnissen und Ihrem technischen Wissen stehen Ihnen drei verschiedene Ebenen von VBScript zur Verfügung.
Einzeiliger Ausdruck: Gibt an, dass ein einzeiliges VBScript ausgeführt wird, um den Wert der Datenquelle zu erzeugen.
Mehrzeiliges Skript: Gibt an, dass ein mehrzeiliges VBScript ausgeführt wird, um den Wert der Datenquelle zu erzeugen.
Ereignissteuerungs-Skripts: Gibt an, dass erweiterte Ereignissteuerungs-Skripte ausgeführt werden, um den Wert der Datenquelle zu erzeugen.
Ausdruck: Bietet ein Eingabefeld zur Eingabe des einzeiligen VBScriptes, das Sie ausführen möchten. Verfügbar, wenn Sie als Skripttyp Einzeilige Ausdrücke auswählen.
Skript: Bietet ein Eingabefeld zur Eingabe des mehrzeiligen VBScriptes, das Sie ausführen möchten. Verfügbar, wenn Sie Mehrzeiliges Skript als Skripttypauswählen.
Ausgabe: Zeigt den Wert der Datenquelle an, der sich aus dem VBScript-Ausdruck oder Skript ergibt, den Sie in das Eingabefeld eingegeben haben. Verfügbar, wenn Sie für den Skripttyp Einzeilige Ausdrücke oder Mehrzeiliges Skript auswählen.
Mit Skript-Editor bearbeiten:
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn das Druckercode-Vorlagenfeld für die Eigenschaft Typ ausgewählt ist:
Feldname: Gibt das Feld aus dem externen Drucksystem an, das die Beispieldaten für die Datenquelle ersetzt.
Beispieldaten: Gibt die Daten an, die auf der Vorlage angezeigt werden, wenn BarTender keine Verbindung zum externen Drucksystem aufbauen kann. Um dem Feld Beispieldaten ein Symbol oder Sonderzeichen hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol , um das Dialogfeld Symbole oder Sonderzeichen einfügen zu öffnen.
Die Option Verknüpfung zu vorhandener benannter Datenquelle ist im Assistenten zum Ändern des Datenquellentyps nur verfügbar, wenn eine oder mehrere benannte Datenquellen für das Dokument angelegt wurden.
Wenn für die Eigenschaft Typ die Option Verknüpfung zu vorhandener benannter Datenquelle ausgewählt ist, werden die verfügbaren Eigenschaften durch die eigene Datenquelle der benannten Datenquelle bestimmt. Wenn Sie beispielsweise eine benannte Datenquelle ausgewählt haben, die so konfiguriert wurde, dass sie eine Datenquelle vom Typ „Datenbankfeld“ hat, dann sind die verfügbaren Eigenschaften für die Datenquelle des ausgewählten Objekts die Eigenschaften, die einer Datenquelle vom Typ „Datenbankfeld“ zugeordnet sind.
|
Mit benannten Datenquellen können Sie eine einzelne Datenquelle, zum Beispiel ein Datenbankfeld, mehreren Objekten zuordnen. Jegliche Änderungen an der benannten Datenquelle führen zu Änderungen an allen anderen Objekten im Dokument, in dem die benannte Datenquelle verwendet wird. Weitere Informationen über benannte Datenquellen finden Sie unter Erstellung von benannten Datenquellen. |
Die Option Tabellendatenfeld steht im Assistenten zum Ändern des Datenquellentyps erst zur Verfügung, nachdem Sie ein Tabellenobjekt zur Vorlage hinzugefügt und eine Datenquelle für die Tabelle angegeben haben, indem Sie die Eigenschaftsseite Tabellendaten verwenden.
Die folgenden Eigenschaften sind verfügbar, wenn für die Eigenschaft Typ das Tabellendatenfeld ausgewählt ist:
Objektname: Gibt den Namen der Tabelle an, deren Tabellenquelle vorgegeben ist.
Feldname: Gibt das Feld an, das durch die Tabellenquelle vorgegeben ist.
Berechnung einer Summe oder einer anderen Aggregatfunktion: Gibt an, dass Sie das Tabellenquellenfeld mit einer Summen- oder Aggregatfunktion auswerten möchten, um den Wert zu bestimmen, der angezeigt werden soll. Verfügbar, wenn das Objekt in einer Reihe mit einer Tabellendatenvorlage platziert wird, die keine Daten hat.
Funktion: Gibt die Summe oder eine andere Aggregatfunktion an, die Sie für die Datenquelle „Tabellendatenfeld“ verwenden möchten.
Bereich: Gibt den Bereich der Datensätze an, die für die angegebene Funktion verwendet werden sollen.
Beispieldaten: Gibt den Text an, der vom Objekt in der Entwurfsansicht angezeigt wird. Beim Drucken der Tabelle wird dieser Wert durch die Quelldaten oder durch den Wert ersetzt, der durch die Funktion bestimmt wird, die auf die Quelldaten angewendet wird, wenn Sie eine Funktion angegeben haben.
|
Weitere Informationen über die Art der Funktionen, die für die Datenquellen des Tabellendatenfelds unterstützt werden, finden Sie unter Funktionen der Tabellendatenfelder verwenden. |
Verwenden Sie die Registerkarte Datentyp, um den Datentyp für die ausgewählte Datenquelle anzugeben.
|
Die Registerkarte Datentyp ist auf der Eigenschaftsseite nicht verfügbar, wenn Sie die Eigenschaftsseite öffnen, um eine Datenquelle für globale Datenfelder zu konfigurieren. |
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Typ: Gibt den Typ der ausgewählten Datenquelle an. Die verfügbaren Datentypen sind in der folgenden Liste beschrieben.
Die restlichen Eigenschaften, die Sie für den Datentyp konfigurieren können, hängen vom Datentyp ab, der durch die Eigenschaft Typ angegeben wird.
Der Datentyp „Text“ formatiert den Wert der Datenquelle als eine oder mehrere Zeilen mit Buchstaben, Zahlen und/oder Sonderzeichen.
Es gibt keine zusätzlichen Eigenschaften, die für den Datentyp „Text“ konfiguriert werden müssen.
Beim Datentyp „Datum“ wird der Wert der Datenquelle als Datum formatiert und umfasst eines oder mehrere der folgenden Attribute: Wochentag, Tag des Monats, Monat, Jahr und/oder Uhrzeit.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Datum“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewählten Datumsformats an. Zusätzlich zu allen Gebietsschemata, die von Windows unterstützt werden, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Windows-Standardeinstellungen verwenden: Stellt das Gebietsschema auf die aktuellen Regional- und Spracheinstellungen von Windows ein. Wenn Sie diese Einstellung verwenden, wird das Datum in Abhängigkeit von der aktuellen Systemsprache unterschiedlich formatiert. Wenn Sie nicht möchten, dass die Möglichkeit unterschiedlicher Formatierungen bei verschiedenen Systemen besteht, wählen Sie ein bestimmtes Gebietsschema aus.
Sprachenunabhängig (allgemein): Listet Formate auf, die in jeder Sprache gleich sind. Dies beinhaltet mehrere numerische Formate für Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit.
Sprachunabhängig (ISO 8601): Listet Formate auf, die der Vorgabe ISO8601 entsprechen. Diese Formate sind sprachunabhängig.
Kalender: Gibt den Kalender an, der für Gebietsschemas verwendet werden soll, die mehrere Kalender enthalten.
Format: Listet die Formatierungsoptionen für Datum und Uhrzeit auf, die für das angegebene Gebietsschema verfügbar sind. Mit der Option Benutzerdefiniert können Sie unter Verwendung von Zeichenketten für benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate ein benutzerdefiniertes Datumsformat angeben.
Muster: Zeigt das ausgewählte Datum oder das Format für Datum und Uhrzeit an. Wenn Benutzerdefiniert ausgewählt ist, können Sie mithilfe dieser Option ein benutzerdefiniertes Format eingeben. Weitere Informationen über verfügbare benutzerdefinierte Zeichenketten finden Sie unter Zeichenketten für benutzerdefiniertes Datums- und Zeitformat.
Zeitzone: Gibt an, ob das Datum in der lokalen Zeitzone oder der koordinierten Weltzeit (UTC) angezeigt wird. UTC, auch mittlere Greenwich-Zeit oder westeuropäische Zeit, ist eine internationale Zeitnormale, die auf der lokalen Standardzeit beim Nullmeridian in Greenwich, England, basiert.
Beim Datentyp „Uhrzeit“ wird der Wert der Datenquelle als Uhrzeit formatiert und umfasst eines oder mehrere der folgenden Attribute: Stunden, Minuten, Sekunden und/oder Bruchteile von Sekunden.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Uhrzeit“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten Zeitformats an. Zusätzlich zu allen Gebietsschemata, die von Windows unterstützt werden, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Windows-Standardeinstellungen verwenden: Stellt das Gebietsschema auf die aktuellen Regional- und Spracheinstellungen von Windows ein. Bei Verwendung dieser Einstellung wird die Uhrzeit in Abhängigkeit von der aktuellen Systemsprache unterschiedlich formatiert. Wenn Sie nicht möchten, dass die Möglichkeit unterschiedlicher Formatierungen bei verschiedenen Systemen besteht, wählen Sie ein bestimmtes Gebietsschema aus.
Sprachenunabhängig (allgemein): Listet Formate auf, die in jeder Sprache gleich sind. Dies beinhaltet mehrere numerische Formate für Stunden, Minuten und Sekunden.
Sprachunabhängig (ISO 8601): Listet Formate auf, die der Vorgabe ISO8601 entsprechen. Diese Formate sind sprachunabhängig.
Format: Listet die Formatierungsoptionen für die Uhrzeit auf, die für das angegebene Gebietsschema verfügbar sind. Mit der Option Benutzerdefiniert können Sie unter Verwendung von Zeichenketten für benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate ein benutzerdefiniertes Zeitformat angeben.
Muster: Zeigt das ausgewählte Zeitformat an. Wenn Benutzerdefiniert ausgewählt ist, können Sie mithilfe dieser Option ein benutzerdefiniertes Format eingeben. Weitere Informationen über verfügbare benutzerdefinierte Zeichenketten finden Sie unter Zeichenketten für benutzerdefiniertes Datums- und Zeitformat.
Zeitzone: Gibt an, ob die Uhrzeit in der lokalen Zeitzone oder der koordinierten Weltzeit (UTC) angezeigt wird. UTC, auch mittlere Greenwich-Zeit oder westeuropäische Zeit, ist eine internationale Zeitnormale, die auf der lokalen Standardzeit beim Nullmeridian in Greenwich, England, basiert.
Beim Datentyp Zahl werden numerische Daten gemäß einem bestimmten Gebietsschema und/oder einer Notation formatiert.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Nummer“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten numerischen Formats an. Zusätzlich zu allen Gebietsschemata, die von Windows unterstützt werden, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Hexadezimalzahl: Wandelt die angegebene Zahl in einen Hexadezimalwert um, (z. B. wird die dezimale Zahl 1234 in 04D2 umgewandelt).
Kleinbuchstaben verwenden: Zeigt die Buchstaben in hexadezimalen Zahlen in Kleinbuchstaben an.
Minimale Länge: Gibt die minimale Anzahl der Ziffern der Hexadezimalzahl an. Wenn die Anzahl zu gering ist, wird die Zahl mit führenden Nullen aufgefüllt.
Römische Zahlen: Zeigt die angegebene Zahl in römischer Schreibweise an (z. B. 1234 wird als MCCXXXIV dargestellt). Der Bereich von 0 bis 3999 wird unterstützt, wobei die Null als „N“ dargestellt wird.
Kleinbuchstaben verwenden: Stellt die römischen Zahlen mit Kleinbuchstaben dar.
Wissenschaftliche Notation: Zeigt die angegebene Zahl in wissenschaftlicher Notation an (z. B. 1234 wird als 1.234E+003 angezeigt).
Kleinbuchstaben verwenden: Zahlen in wissenschaftlicher Notation werden mit Kleinbuchstaben angezeigt.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Trennzeichen für Zifferngruppierung verwenden: Unterteilt die Zahl mithilfe eines Trennzeichens in Gruppen. Dieses Zeichen wird auch als Tausendertrennzeichen bezeichnet, weil es die Zahl an jeder dritten Ziffer, der Tausenderstelle, trennt.
Führende Null anzeigen: Vor einer Dezimalzahl wird eine Null angezeigt.
Präzision: Legt eine feste Anzahl von Ziffern fest, die auf das Dezimalzeichen folgen. Alternativ können Sie die Präzision mithilfe dieser Option auf eine maximale Anzahl von Ziffern begrenzen.
Negative Zahlen: Gibt die Formatierung aller negativen Zahlen an, die die Datenquelle enthält.
Beim Datentyp Währung wird Ihr Text als numerische Eingabe eines Geldbetrags formatiert.
Sie können die folgenden Eigenschaften für einen Datentyp Währung konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des ausgewählten Währungsformats an.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Trennzeichen für Zifferngruppierung verwenden: Unterteilt die Zahl mithilfe eines Trennzeichens in Gruppen. Dieses Zeichen wird auch als Tausendertrennzeichen bezeichnet, weil es die Zahl an jeder dritten Ziffer, der Tausenderstelle, trennt.
Führende Null anzeigen: Vor einer Dezimalzahl wird eine Null angezeigt.
Dezimalstellen: Legt die Anzahl der Dezimalstellen fest, die bei der Zahl berücksichtigt werden sollen.
Positive Währung: Gibt die Formatierung eines positiven Währungswertes an.
Negative Währung: Gibt die Formatierung eines negativen Währungswertes an.
Beim Datentyp Prozentwert wird der Wert der Datenquelle als Zahl und „%“ formatiert und stellt Anteile eines größeren Ganzen dar.
Sie können die folgenden Eigenschaften für einen Datentyp in Prozent konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten numerischen Formats an.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Trennzeichen für Zifferngruppierung verwenden: Unterteilt die Zahl mithilfe eines Trennzeichens in Gruppen. Dieses Zeichen wird auch als Tausendertrennzeichen bezeichnet, weil es die Zahl an jeder dritten Ziffer, der Tausenderstelle, trennt.
Führende Nullen anzeigen: Zeigt vor einer Dezimalzahl eine oder mehrere Nullen an.
Maximale Anzahl von Dezimalstellen mit Nullen auffüllen: Es werden eine oder mehrere Nullen zu einer Zahl hinzugefügt, die nicht die maximale Anzahl von Dezimalstellen aufweist.
Dezimalstellen: Legt die Anzahl der Dezimalstellen fest, die bei der Zahl berücksichtigt werden sollen.
Positiver Prozentwert: Gibt die Formatierung eines positiven Prozentwertes an.
Negativer Prozentwert: Gibt die Formatierung eines negativen Prozentwertes an.
Beim Datentyp Bruch wird der Wert der Datenquelle als numerischer Bruch mit Zähler und Nenner formatiert.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Bruch“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten numerischen Formats an.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Zusammengesetzte Bruchsymbole verwenden: Formatiert Brüche als einzelnes Zeichen (z.B. ½). Andernfalls werden Brüche als Gruppe von Einzelzeichen dargestellt (z.B. 1/2).
Präzision:
Unechte Brüche: Legt fest, wie unechte Brüche formatiert werden. Ein unechter Bruch enthält einen Zähler (obere Zahl), der größer ist als der Nenner (untere Zahl), z. B. 4/3. Alternativ können diese Brüche als gemischte Brüche formatiert werden. Das ist eine Kombination aus Ganzzahl und normalem Bruch, z. B. 1 1/3.
Es müssen keine zusätzlichen Eigenschaften für einen binären Datentyp konfiguriert werden.
Beim Datentyp „Grafik“ wird ein Bild in Binärdaten umgewandelt.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Grafik“ konfigurieren:
Format: Legt den Dateityp des Bildes fest.
Farben: Legt den verfügbaren Farbbereich für das Bild fest.
Dithering: Legt die Dithering-Methode für das Bild fest. Beim Dithering werden verschiedene Punkte in den Primärfarben zu Sekundärfarben gemischt. Diese Option steht für die Formate JPEG, JPEG 2000 und JPEG XR nicht zur Verfügung.
Qualität: Legt die Qualität fest, in der das Bild gespeichert wird. Diese Option steht nur für die Formate JPEG, JPEG 2000 und JPEG XR zur Verfügung.
Methode zum Ändern der Größe: Legt fest, ob und wie die Größe eines Bildes auf der Vorlage geändert werden kann. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
An Rechteck anpassen: Gibt die Größe eines Bildes durch die Einpassung in einen festgelegten rechteckigen Bereich vor. Sie können die Größe eines Bildes mit Ihrer Maus anpassen oder anhand der folgenden Optionen ein exaktes Maß eingeben:
Breite: Legt die Breite des Rechtecks fest.
Höhe: Legt die Höhe des Rechtecks fest.
Anpassung: Legt fest, wie das Bild innerhalb des Rechtecks ausgerichtet wird.
Ganzes Bild: Passt das Bild unter Beibehaltung des ursprünglichen Seitenverhältnisses in das Rechteck ein.
Breite: Passt das Bild so ein, dass die Breite des Bildes der Breite des Rechtecks entspricht. Dies kann dazu führen, dass das Bild vertikal abgeschnitten wird.
Höhe: Passt das Bild so ein, dass die Höhe des Bildes der Höhe des Rechtecks entspricht. Dies kann dazu führen, dass das Bild horizontal abgeschnitten wird.
Zum Rechteck strecken: Streckt das Bild so, dass es ein vorgegebenes Rechteck ausfüllt, ungeachtet des Seitenverhältnisses.
Breite: Legt die Breite des Rechtecks fest.
Höhe: Legt die Höhe des Rechtecks fest.
Prozentsatz von Originalgröße: Gibt die Größe des gedruckten Bildes gemäß dem gewählten Prozentsatz der Originalgröße des Bildes an.
Verwenden Sie die Registerkarte Wandelt um, um zusätzliche Optionen zu konfigurieren, die eine Datenquelle umwandeln (bzw. „transformieren“), zum Beispiel Serialisierung und Kürzung. Klicken Sie zur Konfiguration dieser Optionen auf das Symbol neben der gewünschten Option. Die Auswahl der verfügbaren Umwandlungen variiert je nach dem ausgewählten Datentyp und umfasst eine oder mehrere der folgenden Optionen:
Unterdrückung: Die Inhalte der ausgewählten Datenquelle werden unter bestimmten Bedingungen ignoriert.
Kompression:
Zeichenfilter: Gibt die Übereinstimmung der Daten mit bestimmten Regeln vor.
Versatz: Fügt einen bestimmten Zeitwert zur Datenquelle hinzu oder zieht ihn davon ab.
Bereichsüberprüfung: Legt einen zulässigen Datumsbereich für die ausgewählte Datenquelle fest.
Kürzung: Entfernt unerwünschte Zeichen und Leerzeichen aus den Daten.
Anzahl Zeichen: Legt die minimale und maximale Anzahl der Zeichen fest, die eingegeben werden können.
Suchen und Ersetzen: Öffnet das Dialogfeld Suchen und Ersetzen, mit dem Sie Aktionen für die Umwandlung „Suchen und Ersetzen“ erstellen, ändern und testen können.
VBScript: Öffnet den Visual Basic Script Editor, so dass Sie Visual Basic Script (VBScript) schreiben können, um benutzerdefinierte Datenverarbeitungen oder Validierungen durchzuführen.
Serialisierung: Legt fest, wie Daten aufsteigend oder absteigend nummeriert werden.
Zeichenschablone: Legt zusätzliche Zeichen im Text einer Datenquelle fest, die nicht Teil der Datenzeichenkette sind.
Präfix und Suffix: Gibt den Text an, der an die ausgewählte Datenquelle angehängt werden kann.
Verwenden Sie die Datenquellen-Symbolleiste, um ganz einfach eine neue Datenquelle zu erstellen, eine bestehende Datenquelle zu löschen oder zu kopieren oder die Reihenfolge der vorhandenen Datenquellen für das ausgewählte Objekt zu ändern. Die Symbolleiste befindet sich unterhalb des linken Navigationsfensters des Dialogfelds Objekteigenschaften , wenn im Navigationsfenster entweder der Knoten Datenquellen oder eine vorhandene Datenquelle ausgewählt ist.
Die Datenquellen-Symbolleiste enthält die folgenden Optionen:
Startet den Assistenten für neue Datenquelle, mit dem Sie eine neue Datenquelle in das ausgewählte Objekt erstellen können.
Greift auf den Assistenten für GS1-Datenquelle zu, mit dem Sie eine Datenquelle einfügen können, die den GS1-Spezifikationen entspricht.
Entfernt die ausgewählte Datenquelle.
Entfernt die ausgewählte Datenquelle und fügt eine Kopie in die Zwischenablage ein.
Kopiert die ausgewählte Datenquelle in die Zwischenablage.
Erstellt eine neue Datenquelle für das ausgewählte Objekt, die eine Kopie der Datenquelle ist, die sich derzeit in der Zwischenablage befindet.
Verschiebt die ausgewählte Datenquelle im Navigationsfenster um eine Position nach oben.
Verschiebt die ausgewählte Datenquelle im Navigationsfenster um eine Position nach unten.
|
Die Reihenfolge, in der die Datenquellen eines Objekts im Navigationsfenster aufgelistet sind, bestimmt die Reihenfolge, in der sie verkettet werden. |
Verwandte Themen