Übersicht über die XML-Struktur

Wenn Sie sich mithilfe des Datenbank-Setup-Assistenten mit einer XML-Beispieldatei verbinden, sucht der Assistent nach einem XML-Schema, auf das in der XML-Datei selbst verwiesen werden kann. Wenn das Schema nicht in der XML-Datei enthalten ist, werden Sie aufgefordert, eine Schemadatei anzugeben, falls vorhanden. Anschließend werden Sie aufgefordert, ein Hauptelement und die über- und untergeordneten Elemente auszuwählen, die Sie aufnehmen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss des Assistenten werden die Daten in eine Tabelle umgewandelt, die eine einheitliche Feldnamensyntax verwendet. Sie können dann Ihre Datenbankfelder als Datenquellen für Ihr Dokument verwenden.

GeschlossenSchemadatei

Die Schemadatei ist eine XML-Schemadefinition (XSD) oder Datei mit einer Definition des Dokumenttyps (DTD), die Informationen über die XML-Datei liefert, z.B. welche Elemente oder Attribute optional sind und daher möglicherweise nicht in dieser speziellen XML-Datei, sondern in anderen XML-Dateien desselben Schemas erscheinen. Die Schemadatei gibt auch an, ob ein bestimmtes Element nur einmal oder mehrfach vorkommt.

Wenn Sie keine Informationen zum Schema bereitstellen, entweder innerhalb der XML-Beispieldatei selbst oder in einer separaten XSD- oder DTD-Datei, leitet der Assistent das Schema aus der XML-Beispieldatei ab. Diese Schlussfolgerung beinhaltet die Annahme, dass Elemente wiederholt werden können, auch wenn die XML-Beispieldatei nur eine Instanz des Elements enthält. Wenn keine Informationen zum Schema vorhanden sind, wird der Datentyp für alle Elemente auf „text“ gesetzt (Sie können den Datentyp im Dialogfeld Datenbank-Setup ändern.)

Das XML-Schema ist nicht notwendig, aber ohne dieses können Sie optionale Felder, die in Ihrem XML-Beispiel nicht aufgeführt sind, nicht verwenden.

GeschlossenHauptelement

In BarTender ist das Hauptelement das XML-Element, das einen Datenbanksatz definiert. Normalerweise wird nur ein Element als Hauptelement ausgewählt, aber Sie können mit den erweiterten Einstellungen festlegen, dass ein Element, das mehrmals vorkommt, an verschiedenen Stellen im Schema ausgewählt wird, solange deren Typen (lokaler Name und/oder Namensraum) gleich sind.

Der Datenbank-Setup-Assistent bestimmt automatisch das Standard-Hauptelement. Entscheidend dafür ist, welches Element im Schema der XML-Datei am häufigsten auftritt. Sie können diese Auswahl jedoch im Assistenten nach Bedarf ändern. Nur Elementknoten können Hauptelemente sein, Attribute nicht.

Jede Instanz des Hauptelements führt zu einer Zeile in der Datenbanktabelle. Die Feldwerte (Spalten) werden gemäß Ihren Einstellungen aus dem Hauptelement und dessen über- und untergeordneten Elementen abgerufen.

Angenommen, Sie verwenden die folgende XML-Datei.

Wenn <owl> als Hauptelement ausgewählt ist, ergibt sich folgende Datenbank. Da es zwei Instanzen dieses Elements in der XML-Beispieldatei gibt, gibt es zwei Datensätze in der Datenbank, wie folgt.


GeschlossenÜber- und untergeordnete Elemente

Die übergeordneten und untergeordneten Elemente des Hauptelements und ihre Attribute können Felddaten zu jedem Datenbanksatz beitragen.

Angenommen, Sie verwenden die folgende XML-Datei.

In dieser XML-Datei sind die untergeordneten Elemente des Hauptelements <owl> <Species>, <name> und <region>. Die folgende Datenbank ergibt sich.


Sie können die übergeordneten und untergeordneten Elemente, die Sie im Datenbank-Setup-Assistenten verwenden möchten, auswählen und dann im Dialogfeld Datenbank-Setup konfigurieren.

GeschlossenAttribute

Die Attribute eines Elements legen die Eigenschaften des Elements fest. Wenn Ihre XML-Datei beispielsweise das Element <Employee> aufweist, können die Attribute dieses Elements „ID“, „Nachname“, „Abteilung“ usw. beinhalten, je nachdem, welche Informationen Sie in Ihre Datenbank aufnehmen müssen.

Angenommen, Sie verwenden die folgende XML-Datei.

In dieser XML-Datei lautet das Attribut des Elements <owl> <id>. Die folgende Datenbank ergibt sich.


Sie können die Attribute, die Sie für jedes Element verwenden möchten, im Datenbank-Setup-Assistenten auswählen und dann im Dialogfeld Datenbank-Setup konfigurieren.

Verwandte Themen