Eigenschaftsseite „Erkennung neuer Datensätze“ |
Verwenden die Eigenschaftsseite Erkennung neuer Datensätze zur Konfigurierung der Integrationsdienst Datenbankaktualisierungen für Ihre Integration.
|
Datenbankintegrationen werden von Anbietern von XML- und SAP IDoc-Datenbanken nicht unterstützt. |
Datenbankverbindung
Datenbankeinstellungen: Startet den Datenbank-Setup-Assistenten, mit dem Sie eine Verbindung zur Datenbank herstellen können, die der Integrationsdienst überwachen soll. Weitere Informationen über die Nutzung des Datenbank-Setup-Assistenten finden Sie im Dialogfeld Datenbank-Setup.
Datenbanktyp: Zeigt den Datenbanktyp an, nachdem Sie die Einrichtung der Datenbankverbindung abgeschlossen haben.
Speicherplatz: Zeigt den Speicherort der Datenbank an, nachdem Sie die Einrichtung der Datenbankverbindung abgeschlossen haben.
Abfrageintervall: Legt fest, wie häufig der Integrationsdienst die Datenbank auf Änderungen überprüft.
Erkennungsmethode für neue Datensätze
Mit dieser Option können Sie das Datenbank-Auslöseereignis festlegen, das der Integrationsdienst erkennen wird, und welche Datensätze er verarbeitet.
|
In textbasierten Datenbanktypen wie Textdatei, Microsoft Excel und Microsoft Access unterstützt Integration Builder nur die Erkennungsmethode für neue Datensätze Feld hat ansteigenden Wert und Feld hat neueren Zeitstempel. |
Alle Datensätze nutzen und nach Fertigstellung entfernen: Gibt an, dass der Integrationsdienst alle Datensätze der angegebenen Datenbank verarbeitet und die Datensätze dann löscht. Verfügbar für Datenbankverbindungen, die von BarTender geschrieben werden können, und für Fälle, bei denen die überwachte Tabelle einen primären Schlüssel aufweist.
In andere Tabelle kopieren: Gibt an, dass wenn diese Option aktiviert ist, die verarbeiteten Datensätze in eine andere Tabelle kopiert werden, bevor sie aus der ursprünglichen Tabelle gelöscht werden.
Tabelle: Legt die Tabelle fest, in die die verarbeiteten Datensätze kopiert werden sollen.
Feld hat ansteigenden Wert: Wenn diese Option aktiviert ist, überwacht der Integrationsdienst das angegebene Feld auf einen erhöhten Wert.
Feld: Legt das zu überwachende Feld fest. Bei dem Feld muss es sich um ein numerisches Feld handeln, zum Beispiel eine automatisch inkrementierte Kennung.
Letzter Wert: Legt den Wert fest, den der Integrationsdienst Feld überwacht. Dieses Feld kann manuell oder automatisch ausgefüllt werden:
Um das Feld manuell zu füllen, geben Sie den Wert ein, der die Integration auslöst. Die Datenbank enthält beispielsweise drei Zeilen mit den Werten 1 bis 5. Geben Sie im Feld Letzter Wert 3 ein, wird die Integration ab 3 ausgelöst.
Um das Feld automatisch zu füllen, klicken Sie auf Zurücksetzen auf den letzten Wert. Der Integrationsdienst sucht nach dem höchsten Wert im angegebenen Datenbankfeld und befüllt das Feld Letzter Wert mit diesem Wert plus 1. Der Dienst überwacht dann den inkrementierten Wert.
Auf den letzten Feldwert zurücksetzen: Veranlasst den Integrationsdienst nach dem höchsten Wert im angegebenen Datenbankfeld zu suchen und dann das Feld Letzter Wert mit diesem Wert plus 1 zu füllen. Dieser erhöhte Wert erscheint auch im Feld Nächster erwarteter Wert.
Nächster erwarteter Wert: Gibt den Wert an, mit dem der Integrationsdienst die Integrationen auslöst. Dieser Wert wird folgendermaßen automatisch aktualisiert:
Durch Auslösen der Integration
Durch manuelles Hinzufügen eines Werts zum Feld Letzter Wert und Anklicken eines beliebigen anderen Feldes auf der Seite
Durch Klicken auf Zurücksetzen auf den letzten Feldwert
Feld hat neueren Zeitstempel: Wenn diese Option aktiviert ist, überwacht der Integrationsdienst das angegebene Feld auf einen neueren Zeitstempel.
Feld: Legt das zu überwachende Feld fest. Mit diesem Feld muss der Datensatz eindeutig bestimmt werden, und der Wert muss jedes Mal erhöht werden, wenn ein Datensatz erstellt oder aktualisiert wird.
Letzter Wert: Legt den Zeitstempel fest, den der Integrationsdienst Feld überwacht. Dieses Feld kann folgendermaßen manuell oder automatisch befüllt werden:
Um das Feld manuell zu füllen, geben Sie den Wert ein, der die Integration auslösen wird.
Um das Feld automatisch zu füllen, klicken Sie auf Zurücksetzen auf den letzten Wert. Der Integrationsdienst sucht nach dem höchsten Wert im angegebenen Datenbankfeld und befüllt das Feld Letzter Wert mit dem Wert kleinste Zeiteinheit plus 1. Der Dienst überwacht dann den inkrementierten Wert.
Auf den letzten Feldwert zurücksetzen: Veranlasst den Integrationsdienst nach dem neuesten Zeitstempel im angegebenen Datenbankfeld zu suchen und dann das Feld Letzter Wert mit diesem Wert der kleinsten Zeiteinheit plus 1 zu füllen. Dieser erhöhte Wert erscheint auch im Feld Nächster erwarteter Zeitstempel.
Nächster erwarteter Zeitstempel: Gibt den Zeitstempel an, mit dem der Integrationsdienst die Integrationen auslöst. Der Wert wird automatisch folgendermaßen aktualisiert:
Durch Auslösen der Integration
Durch manuelles Hinzufügen eines Werts zum Feld Letzter Wert und Anklicken eines beliebigen anderen Feldes auf der Seite
Durch Klicken auf Zurücksetzen auf den letzten Feldwert
Feld besitzt vorgegebenen Wert: Wenn diese Option aktiviert ist, überwacht der Integrationsdienst das angegebene Feld auf einen spezifischen Wert. Daraufhin verarbeitet der Dienst jeden Datensatz mit diesem Wert. Diese Option ist für Datenbankverbindungen verfügbar, die aktualisiert werden können, und für Fälle, bei denen die überwachte Tabelle einen primären Schlüssel aufweist. Diese Option ist für Datenbankverbindungen verfügbar, die von BarTender geschrieben werden können, und in Fällen, wo die überwachte Tabelle einen primären Schlüssel aufweist.
Feld: Legt das zu überwachende Feld fest.
Wert: Legt den Wert fest, den der Integrationsdienst im angegebenen Feld überwacht.
Feld nach der Verarbeitung aktualisieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Integrationsdienst angewiesen, das überwachte Feld zu aktualisieren, indem der erkannte Wert durch einen neuen Wert ersetzt wird. Mit der Aktualisierung des Wertes im überwachten Feld wird sichergestellt, dass der Datensatz nicht erneut verarbeitet wird, wenn die Datenbank das nächste Mal durch den Integrationsdienst abgefragt wird. Diese Option ist verfügbar, wenn die überwachte Tabelle einen primären Schlüssel aufweist. Ein primärer Schlüssel ist zum Auffinden des exakten, zu aktualisierenden Datensatzes erforderlich.
Neuer Wert: Gibt den Wert an, mit dem das überwachte Feld aktualisiert werden soll, nachdem der Datensatz verarbeitet wurde.
Aktionen nach Fehler
Legen Sie anhand dieser Optionen die für den Datensatz durchzuführende Aktion fest, wenn eine oder mehrere der Integrationsaktionen fehlschlägt.
Alle Aktionen für diesen Datenbankeintrag erneut versuchen: Gibt an, dass alle Aktionen für den Datensatz erneut versucht werden.
Diesen Datenbankeintrag überspringen: Gibt an, dass dieser Datensatz übersprungen wird.
In andere Tabelle kopieren: Gibt an, dass der übersprungene Datensatz in eine andere Datenbank kopiert wird, wo er später weiterverarbeitet oder protokolliert wird. Verwenden Sie die Liste, um die Tabelle auszuwählen, in die der Datensatz kopiert werden soll. Diese Tabelle muss das gleiche Tabellenschema aufweisen wie die Quelltabelle.
Verwandte Themen