Erzwingen von Referenzen

Wenn BarTender während eines Druckauftrags den besten Zeitpunkt zum Ausführen Ihrer Skripts festlegt, und um zu bestimmen, auf welche Datenbankfelder zugegriffen werden muss, untersucht das Programm die Struktur Ihrer Vorlagen und führt Ihre Skripts probeweise aus. Neben anderen Faktoren berücksichtigt BarTender, wann und wie Datenbankfelder und gemeinsame Datenquellen verwendet werden.

Bedingte Anweisungen führen je nach Auswertung des Bedingungsausdrucks unterschiedliche „Zweige“ von Code aus. Demnach werden einige Teile des Codes in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der ersten Bewertung nicht ausgeführt. Dieser Umstand kann dann zu Problemen führen, wenn eine Referenz auf ein Feld oder einen gemeinsamen Namen zufällig in dem Teil des Codes liegt, der während des Probelaufs der Skripts nicht ausgeführt wird. Wenn die entsprechende bedingte Anweisung zum Druckzeitpunkt abweichend ausgewertet wird und damit auf ein Feld oder einen gemeinsamen Namen verwiesen wird, der während des vorherigen Probelaufs nicht referenziert wurde, erfolgt die Ausführung des Skript möglicherweise zu einem weniger effizienten Zeitpunkt oder schlägt ganz fehl.

In diesen Fällen können Sie Funktionen zur Erzwingung verwenden, um sicherzustellen, dass im Skript auf die von Ihnen gewünschten Datenbankfelder oder Datenquellennamen Bezug genommen wird.

In BarTender integrierte Funktionen zur Erzwingung

Im Skript-Editor finden Sie zwei Funktionen, die ein Skript zwingen, auf ein Datenbankfeld oder einen gemeinsamen Datenquellennamen zu verweisen: ReferenceField und ReferenceSharedSubString. Mit diesen Funktionen werden keine Werte geändert oder zugewiesen, sondern sie zwingen lediglich dazu, das Vorliegen eines Elements wahrzunehmen, das während des Probelaufs eines Skripts übersehen werden könnte. Damit wird sichergestellt, dass BarTender zu allen notwendigen Datenfeldern Verweise anlegt und dass Ihre Skripts zum Druckzeitpunkt in Reaktion auf die entsprechenden Ereignisse ausgeführt werden.

Ein VBScript-Objekt mit der Feldnummer „<Empty>“ zeigt möglicherweise die Fehlermeldung Nr. 3201 an: „Ein Objekt auf der Vorlage wurde so festgelegt, dass es im Feld „<Feldname>" liest. Dieses Feld wurde jedoch nicht gefunden. Möchten Sie mit unbekannten Feldern als leere Zeichenketten fortfahren?“ Klicken Sie auf Ja, um das angegebene Feld mit der leeren Zeichenkette in der Vorlagenvorschau anzuzeigen. Klicken Sie auf Nein, um das leere Feld mit Inhalt zu füllen.

GeschlossenSo finden Sie die beiden Funktionen zur Erzwingung im Skript-Editor

  1. Erweitern Sie im Fenster Skript-Assistent den Ordner Funktionen.

  2. Erweitern Sie im Ordner Funktionen den Ordner Deklarationen. In diesem Ordner befinden sich ReferenceField und ReferenceSharedSubString.

Wir empfehlen, die Referenzfunktionen zu Beginn des Skripts vor den Bedingungsausdrücken einzufügen.

Die Funktion ReferenceField steht nur zur Verfügung, wenn Ihre Vorlage mit einer Datenbank verbunden ist.

Die Funktion ReferenceSharedSubString steht nur zur Verfügung, wenn eine benannte Datenquelle mit einem Objekt auf Ihrer Vorlage verknüpft ist.

Erzwingen von Referenzen auf ein Datenbankfeld oder eine benannte Datenquelle

Sie können ein VB-Skript zwingen, ein Datenbankfeld oder eine benannte Datenquelle zu referenzieren.

GeschlossenSo erzwingen Sie eine Referenz auf ein Datenbankfeld

  1. Erweitern Sie im Fenster Skript-Assistent Funktionen, Deklarationen und schließlich ReferenceField.

  2. Doppelklicken Sie auf den Namen des Datenbankfeldes, das Sie erzwingen möchten. Im Fenster Skript erscheint ein Code-Ausschnitt, der folgendem gleicht:

    ReferenceField("Feldname_oder_Feldnummer")

Wenn das Dokument für das Lesen von Daten aus einer normalen Textdatei konfiguriert ist, legen Sie eine Feldnummer fest. Liest das Dokument aus einer Datenbank, geben Sie einen Feldnamen an. Wenn der Feldname selbst nicht in einer Variablen enthalten ist, müssen Sie den Namen zwischen Anführungszeichen setzen, wie zum Beispiel ReferenceField("Preis").

GeschlossenSo erzwingen Sie eine Referenz auf eine benannte Datenquelle

  1. Erweitern Sie im Fenster Skript-Assistent Funktionen, Deklarationen und schließlich ReferenceSharedSubstring.

  2. Doppelklicken Sie auf die benannte Datenquelle, die Sie erzwingen möchten. Im Fenster Skript erscheint ein Code-Ausschnitt, der folgendem gleicht:

    ReferenceSharedSubString("gemeinsamer_Name")

Wenn Sie einer Datenquelle in der Vorlage einen Namen gegeben haben, können Sie wie oben beschrieben auf diesen verweisen. Wenn die Datenquellen selbst nicht in einer Variablen enthalten ist, müssen Sie den Namen zwischen Anführungszeichen setzen, wie zum Beispiel ReferenceSharedSubString("Preis").

Verwandte Themen