Dichte

Die Dichte eines Strichcodes gibt an, wie viele Zeichen pro Millimeter codiert werden können. Die Dichte wird unter anderem durch die Wahl der Symbologie gesteuert. Je nach Symbologie werden unterschiedlich viele Striche und Abstände verwendet, um dieselben Informationen darzustellen. Die Dichte wird außerdem von der Breite der schmalen und breiten Striche und Abstände beeinflusst. Je schmaler die Striche und Abstände, desto weniger Platz wird zum Drucken des Strichcodes benötigt und umso höher ist die Dichte des Strichcodes in Zeichen pro Millimeter.

GeschlossenSo ändern Sie die Dichte eines Strichcodes mithilfe der Maus

  1. Klicken Sie auf den Strichcode, den Sie ändern möchten.

  2. Ziehen Sie den Strichcode mit einem der rechten oder linken Kontrollpunkte bis zur gewünschten Dichte.

GeschlossenSo ändern Sie die Dichte des Strichcodes mithilfe der Eigenschaftsseite „Symbologie und Größe“

  1. Doppelklicken Sie auf den Strichcode, den Sie ändern möchten, um das Dialogfeld Strichcode-Eigenschaften zu öffnen. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Strichcode und dann auf Eigenschaften.

  2. Klicken Sie im Navigationsfenster auf Symbologie und Größe.

  3. Wählen Sie mit den Pfeilen im Feld Dichte den gewünschten Wert aus.

  4. Klicken Sie auf Schließen.

Je höher die Dichte eines Strichcodes, desto weniger Platz wird zum Drucken benötigt, weshalb die Strichcode-Nachricht kleiner ist. Bedenken Sie jedoch, dass die Lesbarkeit eines Strichcodes beeinträchtigt wird, wenn die Dichte zu hoch ist. Dies hat folgende Gründe:

Einschränkungen von Strichcodes mit hoher Dichte

Wenn Sie Strichcodes mit hoher Dichte auf einem Matrix- oder Laserdrucker drucken, können diese Strichcodes möglicherweise nur von Lesegeräten mit einer hohen Auflösung verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die schmalen Zwischenräume zwischen den Strichen zum Beispiel aufgrund eines alten Farbbandes oder aufgrund von Tonerspritzern nicht deutlich dargestellt werden und daher von Lesegeräten mit niedriger und mittlerer Auflösung nicht mehr gelesen werden können. Außerdem können Laserdrucker Linien drucken, die so schmal sind, dass sie von Scannern nicht mehr gelesen werden können. Daher sollten Sie für Strichcodes mit hoher Dichte stets Scanner mit einer hohen Auflösung verwenden.

Strichcodes mit niedriger Dichte und Fotoreproduktion

Sie können Dot-Matrix-Strichcodes mit geringer Dichte verwenden, um hochwertige kamerataugliche Druckvorlagen zu erstellen. Wenn ein Strichcode mit niedriger Auflösung fotografisch verkleinert wird, sind die einzelnen Punkte, die vom Matrixdrucker erzeugt wurden, nicht mehr sichtbar. Die Qualität dieses Strichcodes ist dann mit einem Strichcode zu vergleichen, der auf einem Laserdrucker gedruckt wurde.