Automatisierung BarTender |
|
Die Automatisierung von BarTender mithilfe von APIs sollte nur von Entwicklern vorgenommen werden, die eigenen Code schreiben können. Als Alternative zu APIs können Sie im Integration Builder eine oder mehrere Integrationen erstellen. Das Programm enthält eine Benutzeroberfläche und Tools für die einfache Einrichtung und Anpassung von automatisierten Aufgaben. Der Integration Builder ist in den Automation und Enterprise Editionen von BarTender verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter |
Mit den BarTender APIs können Sie automatisierte Prozesse zur Integration von BarTender mit externen Anwendungen erstellen, z. B. mit einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) und BarTender zur automatischen Ausführung bestimmter Aufgaben programmieren. Sie können zum Beispiel die folgenden Aufgaben automatisieren:
Drucken von BarTender-Dokumenten
Aktionen ausführen wie zum Beispiel:
E-Mail-Nachrichten senden oder in ein Nachrichtenprotokoll schreiben
Inhalte in eine Datei schreiben, eine Datei oder einen Ordner verschieben oder Dateien an ein Archiv senden
Inhalte in einer Datei suchen und ersetzen
Daten von einem Netzwerk-Sicket oder seriellen Port lesen oder dorthin senden
Ein BarTender-Dokument zu einem Bild exportieren
Die Eigenschaften eines Dokuments abrufen oder konfigurieren, wie zum Beispiel Name, Kennwort, Drucker und Serialisierungsunterstützung
Automatisierung von Librarian-Funktionen, wie z. B. Dateien hinzufügen, Dateien ein- und auschecken, Dateiversionen zurücksetzen, Dateiinformationen abrufen und Workflow-Übergänge ausführen
Informationen aus der BarTender-Systemdatenbank abrufen, wie z. B.:
Anwendungsmeldungen
BarTender-Druckaufträge und Statusmeldungen von Druckaufträgen
Printer Maestro-Druckaufträge und Eventnachrichten im Zusammenhang mit Druckaufträgen
Printer Maestro-Nachrichten zur Bestandskontrolle
Überprüfung von Sicherheitsberechtigungen, die von den Anwendungen der BarTender Suite angefordert werden
Alte BTXML-Skripts ausführen, um einen BarTender-Druckauftrag über den Print Scheduler-Dienst zu senden
Welche API geeignet ist, hängt von den Aufgaben ab, die Sie automatisieren möchten, sowie von Ihrer Umgebung und der Programmiersprache.
Wir empfehlen Ihnen, möglichst die BarTender REST API zu verwenden. Sie unterstützt alle Programmiersprachen sowie Windows-, Nicht-Windows- und Netzwerkumgebungen.
Die APIs im BarTender .NET SDK sind spezifisch für Windows-Umgebungen und verwenden ausschließlich .NET-Sprachen. Sie sind daher weniger vielseitig als die BarTender REST API. Sie werden weiterhin unterstützt, aber nicht mehr weiterentwickelt. Irgendwann werden sie vollständig von der BarTender REST API abgelöst werden.
Verwendung der BarTender REST API
Mit der BarTender REST API können Sie auf REST-Endpunkte zugreifen, die Sie zur Automatisierung Ihres Systems (Windows oder andere Betriebssysteme) verwenden können. Mithilfe der BarTender-REST API können Sie die meisten Programmiersprachen, einschließlich C#, Java, Perl und Python verwenden.
Das BarTender .NET SDK stellt eine .NET-Entwicklungsumgebung bereit, die mit allen .NET-Sprachen kompatibel ist. Es dient zur Verwaltung und Erweiterung von Ressourcen. Das SDK unterstützt Windows-Umgebungen.
Die folgenden APIs sind verfügbar:
Librarian API: Bietet Benutzern die Möglichkeit, auf die Funktionen von Librarian zuzugreifen, einem Versionsverwaltungssystem, das zusammen mit der BarTender Suite installiert wird.
Print Scheduler API: Bietet die Möglichkeit, BarTender-Dokumente zu drucken, ein BarTender-Dokument als Bild zu exportieren und die Einstellungen eines Dokuments abzurufen oder festzulegen, z. B. Name, Kennwort, Drucker und Serialisierungsunterstützung.
System Database API: Ermöglicht die programmatische Verbindung mit der BarTender-Systemdatenbank, die Suche und das Abrufen von Informationen und das Filtern gespeicherter Daten.
Print Engine API: Stellt einen verwalteten Interoperabilitäts-Wrapper für die BarTender-Druck-Engine bereit. Diese API wurde von neueren Technologien ersetzt und sollte nur noch für Tests und für die Abwärtskompatibilität verwendet werden.
Print Server API: Bietet ein skalierbares, aufgabenbasiertes Management großer oder komplexer Druckaufträge. Diese API wurde von neueren Technologien ersetzt und sollte nur noch für Tests und für die Abwärtskompatibilität verwendet werden.
Die älteren Automatisierungsmethoden Befehlszeilenschnittstelle und ActiveX-Automatisierung werden zu Testzwecken und aus Gründen der Abwärtskompatibilität unterstützt.
Use BTXML script to pass print job data to BarTender by using Extensible Markup Language (XML) in a script that is passed by using the BarTender REST API, an Integration Builder integration file, a Process Builder process file, or the BarTender .NET SDK. Legacy methods, such as the command-line interface and the ActiveX Automation interface, are supported for testing and backward compatibility.