Über XML-Dateidatenbanken |
XML (Extensible Markup Language) definiert eine Reihe von Regeln für die Kodierung von Dokumenten in einem Format, das sowohl in Klarschrift dargestellt als auch maschinenlesbar ist. XML wird häufig für den Datenaustausch im Internet verwendet.
Mit dem Datenbank-Setup-Assistenten können Sie hierarchische XML-Dateien in eine flache Datenbanktabelle konvertieren, in der jede Zeile einen Datensatz und jede Spalte ein Feld darstellt. Die Themen in diesem Abschnitt beschreiben, wie die Struktur Ihrer XML-Datei die Felder und Datensätze beeinflusst, die sich aus dieser Konvertierung ergeben. Sie beschreiben auch die Optionen im Datenbank-Setup-Assistenten, mit denen Sie Ihre Datenbank zur Verwendung als Datenquelle für Ihr BarTender-Dokument konfigurieren können.
Wie bei Text-, JSON- und SAP IDoc-Dateien wird die XML-Datei bzw. werden die eingebetteten Beispieldaten, die Sie im Assistenten angeben, als Beispieldatei behandelt, die beim automatisierten Drucken durch eine andere Datei ersetzt wird. Daher sollte die Beispieldatei bzw. sollten die eingebetteten Beispieldaten Beispiele für alle Elemente und Attribute enthalten, die wahrscheinlich in den XML-Dateien vorkommen, die Sie für den Druck verwenden werden. Aus diesen Attribut- und Elementknoten wird das Datenbankschema (Spaltennamen) erstellt. Wenn ein Knoten fehlt, wird kein entsprechender Spalten-(Feld-)Name für ihn angelegt.
Übersicht über die XML-Struktur
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Strukturkomponenten einer XML-Datei und wie sie in Datenbankeinträge, Felder und Daten umgewandelt werden.
Optionen des Datenbank-Setup-Assistenten
Der Datenbank-Setup-Assistent bietet Funktionen und Optionen, mit denen Sie festlegen können, wie XML bei der Konvertierung in eine Datenbank interpretiert werden soll.
Erfahren Sie, wie Sie Aliasnamen erstellen, die anstelle der langen Feldnamen, die oft aus einer XML-Datei resultieren, verwendet werden.