Dialogfeld „Textdatei-Protokoll für Druckaufträge einrichten“

Verwenden Sie das Dialogfeld Textdatei-Protokoll für Druckaufträge einrichten, um eine Textdatei zu erstellen, die den Inhalt der einzelnen Druckaufträge aufzeichnet. Auf diese Weise können Sie leicht nachvollziehen, welche Medien in Ihrer Produktionsumgebung gedruckt werden. Um auf diesen Dialog zuzugreifen, klicken Sie auf Druckaufträge in Textdatei protokollieren im Dialogfeld Protokoll einrichten und klicken Sie dann auf Setup neben dieser Einstellung.

GeschlossenRegisterkarte „Einstellungen“

Protokolldateioptionen

Protokolldateien

GeschlossenRegisterkarten „Header“, „Pro gedrucktem Element“ und „Footer“

Verwenden Sie die Optionen auf den Registerkarten Header, Pro gedrucktem Element und Fußzeile, um die Informationen anzugeben, die in der Protokolldatei gespeichert werden sollen und in welchem Bereich der Protokolldatei sie gespeichert werden sollen.

Beispielsweise können Sie das aktuelle Datum in der Kopfzeile (Header) der Protokolldatei und die Druckzeit jedes gedruckten Mediums speichern. Klicken Sie dazu auf der Registerkarte Header auf die Option Datum (Langes Format) und dann auf der Registerkarte Pro gedrucktem Element auf die Option Startzeit . Die ausgewählten Optionen werden in der Beispiel-Protokolldatei unten im Dialogfeld angezeigt.

Die Optionen, die für die Protokollierung von Informationen in der Kopf- und Fußzeile der Protokolldatei und für jedes gedruckte Medium zur Verfügung stehen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Zu protokollierende Daten

Beschreibung

Header

Pro gedrucktem Element

Footer

Letzte Trennlinie Bezieht eine Linie ein, die das Ende des gesamten Protokolleintrags kennzeichnet.    
Leerzeile Bezieht eine Leerzeile ein, die das Ende des gesamten Protokolleintrags kennzeichnet.    
Kopien Bezieht die Zahl ein, die für die Option Kopien im Dialogfeld Drucken angegeben ist.
Computername Bezieht den Namen des Computers ein, auf dem BarTender ausgeführt wurde.

Datenbank-Dateiname Bezieht den Namen der Datenbankdatei ein, aus der Daten gelesen wurden, wenn BarTender zum Zeitpunkt der Ausführung des Druckauftrags mit einer solchen verbunden war.
Datum (Langes Format) Enthält das aktuelle Systemdatum, an dem das Medium gedruckt wurde. Monat und Jahr werden ausgeschrieben (z. B. 1. Januar 2019).

 

 

Datum (Kurzes Format) Bezieht das aktuelle Systemdatum ein, an dem das Medium gedruckt wurde, in numerischer Form. (Beispiel: 01.01.2019).

 

 

Dokumentenname Bezieht den Dateinamen des Dokuments ein, das gedruckt wurde.
Endzeit Bezieht die Systemzeit ein, zu der der Druckauftrag fertiggestellt wurde, in dem Format, das in den Ländereinstellungen vorgegeben wird.

 

 

Enddatum (Langes Format) Enthält das Datum, an dem der Druckauftrag beendet wurde. Monat und Jahr werden ausgeschrieben (z. B. 1. Januar 2019).

 

 

Enddatum (Kurzes Format) Bezieht das Datum ein, an dem der Druckauftrag fertiggestellt wurde, in numerischer Form. (Beispiel: 01.01.2019).

 

 

Elementhöhe Bezieht die Höhe der gedruckten Medien ein, die im Dialogfeld Seite einrichten festgelegt wurde.
Elementbreite Bezieht die Breite der gedruckten Medien ein, die im Dialogfeld Seite einrichten festgelegt wurde.

Elementnummer Bezieht die fortlaufende Nummer der gedruckten Medien ein.

 

 

Protokolldatei-Name Bezieht den Namen der Protokolldatei ein.
Anzahl Spalten Bezieht die Anzahl der Spalten auf einer Seite des Druckmediums ein, die für die Option Zeilen auf der Registerkarte Layout des Dialogfelds Seite einrichten festgelegt wurde.
Anzahl der gedruckten Elemente Bezieht die Gesamtzahl der gedruckten Medien ein.    
Anzahl Zeilen Bezieht die Anzahl der Zeilen auf einer Seite des Druckmediums ein, die für die Option Zeilen auf der Registerkarte Layout des Dialogfelds Seite einrichten festgelegt wurde.
Feldnamen pro Vorlage Bezieht eine Zeile mit der Feldnummer oder mit den Datenquellennamen ein, die auf der Registerkarte Datenquellen der Eigenschaftsseite Datenquellen festgelegt wurden.    
Druckername Bezieht den Namen des Druckers ein, auf dem die Medien gedruckt wurden.
Druckauftragsname Bezieht den Namen des Druckauftrags ein, wenn ein solcher zugewiesen wurde.
Fortlaufende Nummern Bezieht die Nummer ein, die für die Option Seriennummern im Dialogfeld Drucken angegeben wurde.
Trennlinie Gibt eine Zeile unterhalb des Headers ein, um den Text von den Daten zu trennen, die pro Medium gedruckt wurden.  
Anfangszeit Bezieht die Systemzeit ein, zu der der Druckauftrag begonnen wurde, in dem Format, das in den Ländereinstellungen vorgegeben wird.
Anfangsdatum (Langes Format) Bezieht das Datum ein, an dem der Druckauftrag begonnen wurde. Monat und Jahr werden ausgeschrieben (z. B. 1. Januar 2019).
Anfangsdatum (Kurzes Format) Bezieht das Datum ein, an dem der Druckauftrag begonnen wurde, in numerischer Form. (Beispiel: 01.01.2019).
Uhrzeit Bezieht die Systemzeit ein, zu der das Medium gedruckt wurde, in dem Format, das in den Ländereinstellungen vorgegeben wird.    
Erste Trennlinie Bezieht eine Linie ein, die den Anfang des gesamten Protokolleintrags kennzeichnet.    
Benutzername Bezieht den Benutzernamen der Person ein, die BarTender ausführt.

Auf der Registerkarte Pro gedrucktem Element befindet sich eine zusätzliche Option für Zu protokollierende Datenquellen. Mit dieser Option wird festgelegt, ob die in den Objekten auf der Vorlage enthaltenen Daten den Daten in der Protokolldatei hinzugefügt werden.