Dialogfeld „Bereichsüberprüfung“ |
Verwenden Sie das Dialogfeld Bereichsüberprüfung, um einen Bereich von gültigen Daten oder Werten anzugeben, die in die ausgewählte Datenquelle eingegeben werden können. Zusätzlich können Sie das Verhalten der Anwendung konfigurieren, wenn der Wert der Datenquelle außerhalb des definierten Bereichs liegt.
Für die folgenden Datentypen können Sie die Umwandlung Bereichsprüfung verwenden: Datum, Zahl, Währung, Prozentsatz oder Bruch.
Sie haben folgende Möglichkeiten, auf dieses Dialogfeld zuzugreifen:
Bei Vorlagenobjekten klicken Sie auf der Registerkarte Wandelt um der Eigenschaftsseite Datenquellen auf .
Bei Steuerelementen zur Dateneingabe klicken Sie auf der Eigenschaftsseite Dateneingabe neben Bereichsüberprüfung auf .
Je nach gewähltem Datentyp stehen die folgenden Optionen zur Verfügung.
Anfang des Bereichs
Keine Einschränkung: Gibt an, dass jedes beliebige Datum als Bereichsanfang für die ausgewählte Datenquelle verwendet werden kann.
Heutiges Datum ist erstes gültiges Datum: Gibt an, dass das aktuelle Datum das erste gültige Datum im Bereich ist. Hierbei wird die aktuelle Systemzeit abgerufen, d. h., die Einstellung wird zurückgesetzt, wenn sich der aktuelle Tag ändert.
Erstes gültiges Datum bezieht sich auf heutiges Datum: Gibt an, dass das erste gültige Datum in Relation zum aktuellen Datum festgelegt wird. Diese Option arbeitet mit der Option Versatz zusammen.
Erstes gültiges Datum angeben: Legt das erste gültige Datum basierend auf dem Feld Datum oder dem Kalender festgelegt.
Erstes gültiges Datum aus Datenbankfeld beziehen: Ruft das erste gültige Datum aus der verbundenen Datenbank ab. Auf diese Weise kann der Datumsbereich in Abhängigkeit vom gedruckten oder angezeigten Datensatz variieren.
Erstes gültiges Datum aus benannter Datenquelle beziehen: Ruft das erste gültige Datum aus der benannten Datenbank Ihres Dokuments ab.
Optionen für Anfang des Bereichs
Warnen, wenn Datum vor dem ersten gültigen Datum liegt:
Versatz: Legt die Anzahl der Tage, Wochen, Monate oder Jahre fest, die zum Datum im Abschnitt Anfang des Bereichs des Dialogfelds hinzugefügt oder davon abgezogen werden sollen. Das resultierende Datum ist das erste gültige Datum für Ihre Daten.
Wenn Erstes gültiges Datum bezieht sich auf heutiges Datum gewählt ist, können Sie einen Versatzwert (Ganzzahl) in das Feld Versatz eingeben und die Tage, Wochen, Monate oder Jahre aus der angrenzenden Liste auswählen. Das erste gültige Datum wird dann anhand des heutigen Datums bestimmt, wobei der eingegebene Versatzwert hinzuaddiert oder abgezogen wird.
Ende des Bereichs
Keine Einschränkung: Gibt an, dass jedes beliebige Datum als Bereichsende für die ausgewählte Datenquelle verwendet werden kann.
Heutiges Datum ist letztes gültiges Datum: Gibt an, dass das aktuelle Datum das letzte gültige Datum im Bereich ist. Hierbei wird die aktuelle Systemzeit abgerufen, d. h., die Einstellung wird zurückgesetzt, wenn sich der aktuelle Tag ändert.
Letztes gültiges Datum bezieht sich auf heutiges Datum: Gibt an, dass das letzte gültige Datum in Relation zum aktuellen Datum festgelegt wird. Diese Option arbeitet mit der Option Versatz zusammen.
Letztes gültiges Datum eingeben: Wenn diese Option gewählt ist, wird das letzte gültige Datum basierend auf dem Feld Datum oder dem Kalender festgelegt.
Letztes gültiges Datum aus Datenbankfeld beziehen: Ruft das letzte gültige Datum aus der verbundenen Datenbank ab. Auf diese Weise kann der Datumsbereich in Abhängigkeit vom gedruckten oder angezeigten Datensatz variieren.
Letztes gültiges Datum aus benannter Datenquelle beziehen: Ruft das letzte gültige Datum aus der benannten Datenbank Ihres Dokuments ab.
Optionen für Ende des Bereichs
Warnen, wenn Datum nach dem letzten gültigen Datum liegt:
Versatz: Legt die Anzahl der Tage, Wochen, Monate oder Jahre fest, die zum Datum im Abschnitt Ende des Bereichs des Dialogfelds hinzugefügt oder davon abgezogen werden sollen. Das resultierende Datum ist das letzte gültige Datum für Ihre Daten.
Wenn Letztes gültiges Datum bezieht sich auf heutiges Datum gewählt ist, können Sie einen Versatzwert (Ganzzahl) in das Feld Versatz eingeben und Tage, Wochen, Monate oder Jahre aus der angrenzenden Liste auswählen. Das letzte gültige Datum wird dann anhand des heutigen Datums bestimmt, wobei der eingegebene Versatzwert hinzuaddiert oder abgezogen wird.
Benannte Datenquellen verwalten: Öffnet das Dialogfeld Benannte Datenquellen, mit dem Sie Ihre benannten Datenquellen verwalten können.
Mindestwert
Keine Einschränkung: Gibt an, dass jeder Wert als Mindestwert für die ausgewählte Datenquelle verwendet werden kann.
Mindestwert eingeben: Legt den niedrigsten gültigen Wert für das Feld Mindestwert fest.
Mindestwert aus Datenbankfeld beziehen: Ruft den niedrigsten gültigen Wert aus der verbundenen Datenbank ab. Das bedeutet, dass der Zahlenbereich in Abhängigkeit vom gedruckten oder angezeigten Datensatz variieren kann.
Mindestwert aus benannter Datenquelle beziehen: Ruft den kleinsten gültigen Wert aus einer benannten Datenquelle in Ihrem Dokument ab.
Optionen für Mindestwert
Warnen, wenn Wert unterhalb Mindestwert:
Versatz: Legt eine Zahl fest, die zum im Abschnitt Mindestwert des Dialogfelds eingegebenen Wert hinzuaddiert oder von diesem abgezogen werden soll.
Wenn Mindestwert aus Datenbankfeld beziehen oder Mindestwert aus benannter Datenquelle beziehen gewählt ist, können Sie einen Versatzwert in das Feld Versatz eingeben. Der Mindestwert wird dann über das Hinzuaddieren oder Abziehen des Versatzwertes vom Wert des Datenbankfelds oder der benannten Datenquelle berechnet.
Höchstwert
Keine Einschränkung: Gibt an, dass jeder Wert als Höchstwert für die ausgewählte Datenquelle verwendet werden kann.
Höchstwert eingeben: Gibt den höchsten gültigen Wert für das Feld Höchstwert an.
Höchstwert aus Datenbankfeld beziehen: Ruft den höchsten gültigen Wert aus der verbundenen Datenbank ab. Das bedeutet, dass der Zahlenbereich in Abhängigkeit vom gedruckten oder angezeigten Datensatz variieren kann.
Höchstwert aus benannter Datenquelle beziehen: Ruft den höchsten gültigen Wert aus einer benannten Datenquelle in Ihrem Dokument ab.
Optionen für Höchstwert
Warnen, wenn Wert größer als Höchstwert:
Versatz: Legt eine Zahl fest, die zum im Abschnitt Höchstwert des Dialogfelds eingegebenen Wert hinzuaddiert oder von diesem abgezogen werden soll.
Wenn Höchstwert aus Datenbankfeld beziehen oder Höchstwert aus benannter Datenquelle beziehen gewählt ist, können Sie einen Versatzwert in das Feld Versatz eingeben. Der Höchstwert wird dann über das Hinzuaddieren oder Abziehen des Versatzwertes vom Wert des Datenbankfelds oder der benannten Datenquelle berechnet.
Benannte Datenquellen verwalten: Öffnet das Dialogfeld Benannte Datenquellen, mit dem Sie Ihre benannten Datenquellen verwalten können.