Benutzerdefiniertes Schema

Zur Unterstützung zukünftiger EPC-Formate klicken Sie in der Dropdown-Liste Datentyp auf der Eigenschaftsseite Codierer der RFID- und Smartcard-Encoder-Objekte auf Benutzerdefiniertes Schema.

Ein Schema ist eine Zeichenkette, welche die Größen (und manchmal die Daten) von Feldern im Datenstrom ausdrückt. Die Feldgrößen werden in Bit gemessen, die Felder sind durch Strichpunkte getrennt. Wenn die Daten für ein bestimmtes Feld bei der anfänglichen Programmierung immer die gleichen sein sollen, muss der Feldgröße ein Doppelpunkt folgen, und die Pflichtdaten sind nach dem Doppelpunkt anzugeben.

"8:8;10;32" beschreibt zum Beispiel ein Dreifeld-Schema. Das erste Feld, der Header, ist 8 Bit lang und weist einen unmittelbaren Wert 8 auf. (Dies ist eine Spezifikationsanforderung, die nicht vom Benutzer eingestellt werden kann.) Das zweite Feld hat 10 Bit und das dritte 32 Bit. Beide Werte können vom Benutzer eingestellt werden.

Nach der Erstellung eines benutzerdefinierten Schemas können Sie mithilfe des Dialogfelds Objekteigenschaften zusätzliche Datenquellen mit variablen Daten zu den einzelnen Felder hinzufügen. Erstellen Sie keine separate Datenquelle für Felder mit konstanten Daten. Zu den konstanten Daten gehören die Header- und Partitionsfelder. BarTender fügt in diese Felder automatisch Daten ein. Im vorherigen Beispiel würden Sie keine Datenquelle für das Header-Feld erstellen, weil der Wert „8“ BarTender mitteilt, dass es sich um ein konstantes Feld handelt, das stets „8“ enthält.

Verwandte Themen