Verfügbare Integrationen |
Mit einer Integration wird ein Ereignis festgelegt, das vom Integrationsdienst überwacht wird und bei Erkennung den Dienst auffordert, die vorgegebenen Aktionen auszuführen.
Bei Dateiintegrationen überwacht der Integrationsdienst ein bestimmtes Dateisystem oder einen bestimmten Speicherort auf das Eintreffen einer neuen Datei. Speicherorte, die überwacht werden können, sind lokale Dateisysteme oder Netzwerkfreigaben, Librarian oder unterstützte Cloud-Speicherorte.
Bei Webdienstintegrationen achtet der Integrationsdienst auf das Eintreffen einer REST-Webanforderung.
Bei Datenbankintegrationen überwacht der Integrationsdienst eine Datenbank auf Änderungen. Der Dienst fragt die angegebene Datenbank in regelmäßigen Zeitabständen ab. Wenn dann ein neuer Datensatz erkannt wird, extrahiert der Dienst die entsprechenden Daten und zieht sie für einen Druckauftrag heran.
Bei E-Mail-Integrationen überwacht der Integrationsdienst einen angegebenen Posteingang auf das Eintreffen einer E-Mail.
Bei Netzwerk-Socket-Integrationen achtet der Integrationsdienst auf das Eintreffen von TCP- bzw. UDP IP-Socket-Daten.
Bei seriellen Port-Integrationen achtet der Integrationsdienst auf das Eintreffen von seriellen Port-Daten.
Nachrichtenwarteschlangen-Integrationen
Bei Nachrichtenwarteschlangen-Integrationen achtet der Integrationsdienst auf das Eintreffen einer Nachricht in der Windows-Nachrichtenwarteschlange.
Zeitplanintegrationen werden in einem bestimmten Zeitplan oder in regelmäßigen Zeitabständen, zum Beispiel alle 5 Minuten, ausgeführt. Solche Integrationen eignen sich für die Ausführung regelmäßiger Skripts.