Behebung von Druckproblemen |
Führen Sie die folgenden Verfahrensschritte aus, wenn Sie auf Druckprobleme stoßen, um festzustellen, ob sich Ihr Problem lösen lässt. Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten beim Drucken Ihrer Dokumente haben, besuchen Sie das BarTender Online-Support Center, um Schulungsvideos und Informationen zum technischen Support zu erhalten.
1. Kommunikationseinstellungen prüfen
Wenn Sie einen seriellen RS-232-Anschluss verwenden, sollten Sie die Druckereinstellungen und Windows-Einstellungen für die Baudrate, die Daten-Bits, die Stopp-Bits und die Parität überprüfen.
Gehen Sie nicht davon aus, dass die im Handbuch angegebenen Standard-Druckereinstellungen mit den tatsächlichen Einstellungen Ihres Druckers übereinstimmen. Überprüfen Sie entweder direkt die mechanischen Schalter (in der Regel an der Rückseite des Druckers) oder die Menüeinstellungen des vorderseitigen Bedienfelds, um festzustellen, wie die Kommunikationseinstellungen des Druckers konfiguriert sind.
2. Anschlüsse doppelt prüfen
Stellen Sie sicher, dass das Kabel fest am richtigen Anschluss am Computer eingesteckt ist und in den Windows-Einstellungen des Druckeranschlusses der richtige Anschluss angegeben ist.
3. Statusseite des Druckers ausdrucken
Um mechanische Druckerprobleme zu lösen, drucken Sie ein Dokument oder Etikett aus dem Druckerspeicher über das Bedienfeld des Druckers (nicht über den Computer) aus. Die Namen dieser Dokumente variieren je nach Druckermodell. Die Dokumente werden z. B. Statusseiten, Musteretiketten, Konfigurationen oder Konfigurationsetiketten genannt. Die einzelnen Schritte sind in Ihrem Druckerhandbuch beschrieben. Wenn das Drucken eines solchen Testdokuments oder Testetiketts nicht möglich ist, müssen Sie Ihren Drucker unter Umständen überprüfen lassen, bevor Sie mit dem verbleibenden Prozess zur Fehlerbehebung fortfahren können.
|
Wenn Sie einen Druckerschalter verstellen mussten, um die Statusseite des Druckers ausgeben zu können, bringen Sie den Schalter wieder in seine Ausgangsposition. |
4. Drucker nach Änderungen der Druckerkonfiguration und nach fehlgeschlagenen Druckaufträgen aus und wieder einschalten
Der Drucker wurde möglicherweise nach dem letzten gescheiterten Druckauftrag oder der letzten Änderung an den Kommunikationseinstellungen nicht richtig zurückgesetzt. Schalten Sie den Drucker aus, und schalten Sie ihn erst nach fünf Sekunden wieder ein. Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, stellen Sie sicher, dass der Selbsttestvorgang abgeschlossen ist, bevor Sie einen neuen Druckvorgang starten. Auf dem Drucker dürfen keine Leuchtanzeigen mehr blinken. Auf einigen Druckern erscheint das Wort Bereit bzw. Ready oder eine in der Regel grün leuchtende Bereitschaftsanzeige.
5. Testseite drucken
Verwenden Sie für den ersten Druckauftrag nach den Schritten 1 bis 4 die Druckertreiber-Funktion Testseite drucken:
Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche Start.
Klicken Sie auf Einstellungen und dann auf Drucker. Der Ordner Drucker wird angezeigt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, dessen Einstellungen Sie ändern möchten, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Das Dialogfeld Eigenschaften wird geöffnet.
Klicken Sie auf die Registerkarte Status.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Testseite drucken.
Wenn kein Element (auch kein leeres Element) ausgegeben und eine Fehlermeldung zur Druckerkommunikation angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 9 „Auf Kabelproblem testen“ fort.
6.
7. Druck von Grafiken und TrueType-Schriftarten testen
Fügen Sie eine kleine Grafik und einen TrueType-Buchstaben (z. B. aus Arial oder Times New Roman) zur Vorlage hinzu. Dieser erste Buchstabe sollte einen relativ kleinen Schriftgrad, z. B. 12 Punkte, aufweisen.
Wenn der TrueType-Text und die Grafik nicht gedruckt werden, müssen Sie unter Umständen die Firmware oder den Speicher des Druckers aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Druckerhandbuch.
Erhöhen Sie den Schriftgrad des TrueType-Texts, und versuchen Sie statt nur eines Buchstabens ein vollständiges Wort oder mehrere Wörter in TrueType zu drucken. Wenn hierbei keine Probleme auftreten, versuchen Sie alle Grafiken zu drucken, die Sie auf der Vorlage benötigen.
Wenn es möglich ist, kleine Grafiken zu drucken, aber keine großen, muss eventuell der Druckerspeicher erweitert werden. Fragen Sie im Fachhandel nach einem Upgrade für den Druckerspeicher. Symptome von unzureichender Speicherkapazität:
Alle Grafiken werden bis zu einem Punkt auf dem Element perfekt gedruckt, dann aber komplett abgeschnitten.
Der Drucker druckt falsche Daten, fehlerhafte Grafiken und Bilder oder gar nichts. Wenn Sie einen seriellen Anschluss verwenden, können diese Symptome auch auf ein Problem mit der Datenflusssteuerung hinweisen (siehe Schritt 8).
8. Auf ein Problem mit der Datenflusssteuerung testen
Wenn bei Verwendung eines seriellen RS-232-Anschlusses ein Druckauftrag abbricht oder ein Kommunikationsfehler angezeigt wird, liegt möglicherweise ein Problem der Datenflusssteuerung vor.
Reduzieren Sie versuchsweise die Druckgeschwindigkeit. Wenn Sie z. B. mit einer Rate von 9600 Baud gedruckt haben, testen Sie einen Druckauftrag mit einer langsameren Rate von höchstens 1200 Baud. (Nehmen Sie an den Anschlusseinstellungen für Windows und den Drucker identische Änderungen vor.)
Wenn das Problem durch die Reduzierung der Baudrate gelöst wurde oder erst später im Druckauftrag wieder auftritt, ändern Sie die Einstellungen der Datenflusssteuerung. Stellen Sie die Datenflusssteuerung von Software (Xon/Xoff) auf Hardware (oder umgekehrt). Stellen Sie sicher, dass Sie ein Kabel verwenden, mit dem eine Hardware-Flusssteuerung möglich ist. Schlagen Sie ggf. im Druckerhandbuch nach.
9. Auf Kabelproblem testen
Wenn bei Verwendung eines seriellen RS-232-Anschlusses der Vorgang Testseite drucken fehlschlägt, überprüfen Sie, ob ein Kabelproblem vorliegt, indem Sie die Datenflusssteuerung wie folgt vorübergehend deaktivieren: Zu diesem Zweck:
Stellen Sie sicher, dass die Kommunikationseinstellungen des Druckers mit den Anschlusseinstellungen in Windows übereinstimmen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Null-Modemkabel anstelle eines seriellen RS-232-Durchgangskabels verwenden.
Ändern Sie die Einstellungen der Windows-Flusssteuerung für den seriellen RS-232-Anschluss auf Keine. Schalten Sie den Drucker aus, und schalten sie ihn nach fünf Sekunden wieder ein.
Nachdem der Drucker den Einschalt-Selbsttest durchgeführt hat, wiederholen Sie den Druckauftrag.
Wenn der Druckauftrag erfolgreich ausgeführt wird, bedeutet dies, dass das Kabel nicht mit dem Flusssteuerungssystem (Quittungsbetrieb) kompatibel ist. Überprüfen Sie das Kabel. Wechseln Sie das Kabel gegebenenfalls aus, und stellen Sie dann die Flusssteuerung zurück auf Software (Xon/Xoff) oder Hardware.
10. Wenn Sie immer noch nicht drucken können
Wenn Sie immer noch nicht drucken können, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Ein zweites Hardware-Produkt verwendet den gleichen Kommunikationsanschluss für einen Interrupt oder eine E/A-Adresse.
Eine erweiterte Windows-Einstellung ist falsch konfiguriert.
Das Druckerkabel ist falsch am Computer angeschlossen.
Einer der Druckeranschlüsse am Computer oder Drucker ist beschädigt.
Der Drucker ist ausgeschaltet oder nicht betriebsbereit.
Der Kommunikationsanschluss des Computers wird möglicherweise von einer anderen Hardware-Komponente im Computer blockiert.
Überprüfen Sie jede mögliche Fehlerbedingung einzeln, um das Problem zu lösen.