Dialogfeld „Datentyp“ |
Im Dialogfeld Datentyp können Sie den Datentyp für die Datenquelle eines Textobjekts angeben.
So öffnen Sie das Dialogfeld „Datentyp“
Klicken Sie in das Textobjekt.
Öffnen Sie das Kontextmenü für die Bildschirmbearbeitung mit einer der folgenden Methoden:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine vorhandene Datenquelle (darf keine Datenquelle vom Typ „Eingebettete Daten“ sein).
Wählen Sie ein oder mehrere Zeichen aus einer Datenquelle vom Typ „Eingebettete Daten“ aus und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Inhalt.
Klicken Sie auf Datentyp. Das Dialogfeld Datentyp wird geöffnet.
|
Weitere Informationen zu den Optionen, die in diesem Kontextmenü zur Verfügung stehen, finden Sie unter Kontextmenü für die Bildschirmbearbeitung. |
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Typ: Gibt den Typ der ausgewählten Datenquelle an. Die verfügbaren Datentypen der Textobjekte sind in der folgenden Liste beschrieben.
Die restlichen Eigenschaften, die Sie für den Datentyp konfigurieren können, hängen vom Datentyp ab, der durch die Eigenschaft Typ angegeben wird.
Der Datentyp „Text“ formatiert den Wert der Datenquelle als eine oder mehrere Zeilen mit Buchstaben, Zahlen und/oder Sonderzeichen.
Es gibt keine zusätzlichen Eigenschaften, die für den Datentyp „Text“ konfiguriert werden müssen.
Beim Datentyp „Datum“ wird der Wert der Datenquelle als Datum formatiert und umfasst eines oder mehrere der folgenden Attribute: Wochentag, Tag des Monats, Monat, Jahr und/oder Uhrzeit.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Datum“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewählten Datumsformats an. Zusätzlich zu allen Gebietsschemata, die von Windows unterstützt werden, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Windows-Standardeinstellungen verwenden: Stellt das Gebietsschema auf die aktuellen Regional- und Spracheinstellungen von Windows ein. Wenn Sie diese Einstellung verwenden, wird das Datum in Abhängigkeit von der aktuellen Systemsprache unterschiedlich formatiert. Wenn Sie nicht möchten, dass die Möglichkeit unterschiedlicher Formatierungen bei verschiedenen Systemen besteht, wählen Sie ein bestimmtes Gebietsschema aus.
Sprachenunabhängig (allgemein): Listet Formate auf, die in jeder Sprache gleich sind. Dies beinhaltet mehrere numerische Formate für Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit.
Sprachunabhängig (ISO 8601): Listet Formate auf, die der Vorgabe ISO8601 entsprechen. Diese Formate sind sprachunabhängig.
Kalender: Gibt den Kalender an, der für Gebietsschemas verwendet werden soll, die mehrere Kalender enthalten.
Format: Listet die Formatierungsoptionen für Datum und Uhrzeit auf, die für das angegebene Gebietsschema verfügbar sind. Mit der Option Benutzerdefiniert können Sie unter Verwendung von Zeichenketten für benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate ein benutzerdefiniertes Datumsformat angeben.
Muster: Zeigt das ausgewählte Datum oder das Format für Datum und Uhrzeit an. Wenn Benutzerdefiniert ausgewählt ist, können Sie mithilfe dieser Option ein benutzerdefiniertes Format eingeben. Weitere Informationen über verfügbare benutzerdefinierte Zeichenketten finden Sie unter Zeichenketten für benutzerdefiniertes Datums- und Zeitformat.
Zeitzone: Gibt an, ob das Datum in der lokalen Zeitzone oder der koordinierten Weltzeit (UTC) angezeigt wird. UTC, auch mittlere Greenwich-Zeit oder westeuropäische Zeit, ist eine internationale Zeitnormale, die auf der lokalen Standardzeit beim Nullmeridian in Greenwich, England, basiert.
Beim Datentyp „Uhrzeit“ wird der Wert der Datenquelle als Uhrzeit formatiert und umfasst eines oder mehrere der folgenden Attribute: Stunden, Minuten, Sekunden und/oder Bruchteile von Sekunden.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Uhrzeit“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten Zeitformats an. Zusätzlich zu allen Gebietsschemata, die von Windows unterstützt werden, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Windows-Standardeinstellungen verwenden: Stellt das Gebietsschema auf die aktuellen Regional- und Spracheinstellungen von Windows ein. Bei Verwendung dieser Einstellung wird die Uhrzeit in Abhängigkeit von der aktuellen Systemsprache unterschiedlich formatiert. Wenn Sie nicht möchten, dass die Möglichkeit unterschiedlicher Formatierungen bei verschiedenen Systemen besteht, wählen Sie ein bestimmtes Gebietsschema aus.
Sprachenunabhängig (allgemein): Listet Formate auf, die in jeder Sprache gleich sind. Dies beinhaltet mehrere numerische Formate für Stunden, Minuten und Sekunden.
Sprachunabhängig (ISO 8601): Listet Formate auf, die der Vorgabe ISO8601 entsprechen. Diese Formate sind sprachunabhängig.
Format: Listet die Formatierungsoptionen für die Uhrzeit auf, die für das angegebene Gebietsschema verfügbar sind. Mit der Option Benutzerdefiniert können Sie unter Verwendung von Zeichenketten für benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate ein benutzerdefiniertes Zeitformat angeben.
Muster: Zeigt das ausgewählte Zeitformat an. Wenn Benutzerdefiniert ausgewählt ist, können Sie mithilfe dieser Option ein benutzerdefiniertes Format eingeben. Weitere Informationen über verfügbare benutzerdefinierte Zeichenketten finden Sie unter Zeichenketten für benutzerdefiniertes Datums- und Zeitformat.
Zeitzone: Gibt an, ob die Uhrzeit in der lokalen Zeitzone oder der koordinierten Weltzeit (UTC) angezeigt wird. UTC, auch mittlere Greenwich-Zeit oder westeuropäische Zeit, ist eine internationale Zeitnormale, die auf der lokalen Standardzeit beim Nullmeridian in Greenwich, England, basiert.
Beim Datentyp Zahl werden numerische Daten gemäß einem bestimmten Gebietsschema und/oder einer Notation formatiert.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Nummer“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten numerischen Formats an. Zusätzlich zu allen Gebietsschemata, die von Windows unterstützt werden, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Hexadezimalzahl: Wandelt die angegebene Zahl in einen Hexadezimalwert um, (z. B. wird die dezimale Zahl 1234 in 04D2 umgewandelt).
Kleinbuchstaben verwenden: Zeigt die Buchstaben in hexadezimalen Zahlen in Kleinbuchstaben an.
Minimale Länge: Gibt die minimale Anzahl der Ziffern der Hexadezimalzahl an. Wenn die Anzahl zu gering ist, wird die Zahl mit führenden Nullen aufgefüllt.
Römische Zahlen: Zeigt die angegebene Zahl in römischer Schreibweise an (z. B. 1234 wird als MCCXXXIV dargestellt). Der Bereich von 0 bis 3999 wird unterstützt, wobei die Null als „N“ dargestellt wird.
Kleinbuchstaben verwenden: Stellt die römischen Zahlen mit Kleinbuchstaben dar.
Wissenschaftliche Notation: Zeigt die angegebene Zahl in wissenschaftlicher Notation an (z. B. 1234 wird als 1.234E+003 angezeigt).
Kleinbuchstaben verwenden: Zahlen in wissenschaftlicher Notation werden mit Kleinbuchstaben angezeigt.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Trennzeichen für Zifferngruppierung verwenden: Unterteilt die Zahl mithilfe eines Trennzeichens in Gruppen. Dieses Zeichen wird auch als Tausendertrennzeichen bezeichnet, weil es die Zahl an jeder dritten Ziffer, der Tausenderstelle, trennt.
Führende Null anzeigen: Vor einer Dezimalzahl wird eine Null angezeigt.
Präzision: Legt eine feste Anzahl von Ziffern fest, die auf das Dezimalzeichen folgen. Alternativ können Sie die Präzision mithilfe dieser Option auf eine maximale Anzahl von Ziffern begrenzen.
Negative Zahlen: Gibt die Formatierung aller negativen Zahlen an, die die Datenquelle enthält.
Beim Datentyp Währung wird Ihr Text als numerische Eingabe eines Geldbetrags formatiert.
Sie können die folgenden Eigenschaften für einen Datentyp Währung konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des ausgewählten Währungsformats an.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Trennzeichen für Zifferngruppierung verwenden: Unterteilt die Zahl mithilfe eines Trennzeichens in Gruppen. Dieses Zeichen wird auch als Tausendertrennzeichen bezeichnet, weil es die Zahl an jeder dritten Ziffer, der Tausenderstelle, trennt.
Führende Null anzeigen: Vor einer Dezimalzahl wird eine Null angezeigt.
Dezimalstellen: Legt die Anzahl der Dezimalstellen fest, die bei der Zahl berücksichtigt werden sollen.
Positive Währung: Gibt die Formatierung eines positiven Währungswertes an.
Negative Währung: Gibt die Formatierung eines negativen Währungswertes an.
Beim Datentyp Prozentwert wird der Wert der Datenquelle als Zahl und „%“ formatiert und stellt Anteile eines größeren Ganzen dar.
Sie können die folgenden Eigenschaften für einen Datentyp in Prozent konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten numerischen Formats an.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Trennzeichen für Zifferngruppierung verwenden: Unterteilt die Zahl mithilfe eines Trennzeichens in Gruppen. Dieses Zeichen wird auch als Tausendertrennzeichen bezeichnet, weil es die Zahl an jeder dritten Ziffer, der Tausenderstelle, trennt.
Führende Nullen anzeigen: Zeigt vor einer Dezimalzahl eine oder mehrere Nullen an.
Maximale Anzahl von Dezimalstellen mit Nullen auffüllen: Es werden eine oder mehrere Nullen zu einer Zahl hinzugefügt, die nicht die maximale Anzahl von Dezimalstellen aufweist.
Dezimalstellen: Legt die Anzahl der Dezimalstellen fest, die bei der Zahl berücksichtigt werden sollen.
Positiver Prozentwert: Gibt die Formatierung eines positiven Prozentwertes an.
Negativer Prozentwert: Gibt die Formatierung eines negativen Prozentwertes an.
Beim Datentyp Bruch wird der Wert der Datenquelle als numerischer Bruch mit Zähler und Nenner formatiert.
Sie können die folgenden Eigenschaften für den Datentyp „Bruch“ konfigurieren:
Gebietsschema: Gibt die Sprache und das Land des gewünschten numerischen Formats an.
Native Zahlwörter verwenden: Gibt an, ob arabische Ziffern oder das native numerische System bei einem Gebietsschema genutzt werden sollen, das alternative Zahlensysteme unterstützt. Diese Option ist bei den folgenden Gebietsschemas verfügbar: Arabisch (Bahrain, Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen), Assamesisch (Indien), Bangla (Bangladesh, Indien), Dari (Afghanistan), Gujarati (Indien) Kannada (Indien), Khmer (Kambodscha), Konkani (Indien), Laotisch (Demokratische Volksrepublik Laos), Malayalam (Indien), Marathi (Indien), Nepali (Nepal), Odia (India), Pashtu (Afghanistan), Farsi (Iran), Punjabi (Indien), Sanskrit (Indien), Telugu (Indien), Thailändisch (Thailand), und Urdu (Islamische Republick Pakistan).
Zusammengesetzte Bruchsymbole verwenden: Formatiert Brüche als einzelnes Zeichen (z.B. ½). Andernfalls werden Brüche als Gruppe von Einzelzeichen dargestellt (z.B. 1/2).
Präzision:
Unechte Brüche: Legt fest, wie unechte Brüche formatiert werden. Ein unechter Bruch enthält einen Zähler (obere Zahl), der größer ist als der Nenner (untere Zahl), z. B. 4/3. Alternativ können diese Brüche als gemischte Brüche formatiert werden. Das ist eine Kombination aus Ganzzahl und normalem Bruch, z. B. 1 1/3.